Vogelhaltung im Haftraum
Der Beschwerdeführer wurde Anfang Juli 2012 wegen diverser Betrugsdelikte in Untersuchungshaft genommen worden. Mit einem noch nicht rechtskräftigen Urteil des Landgerichts von Ende Oktober 2012 wurde der Betroffene wegen Betruges in 40 Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von vier Jahren verurteilt. Der Untersuchungshäftling wünschte sich dringend die Haltung eines Wellensittichs. Die Anstaltsleitung lehnte ab. Diese Ablehnung wurde im November 2012 durch eine Entscheidung des Landgerichts bestätigt. Gegen diesen Beschluss legte der Betroffene Beschwerde ein.
Ordnung der Anstalt geht vor
Gemäß § 13 Abs. 2 UVollzG dürfen Untersuchungsgefangene ihren Haftraum in angemessenem Umfang mit eigenen Sachen ausstatten. Gemäß Abs. 4 dieser Vorschrift darf dieses Recht aus Gründen der Sicherheit und Ordnung eingeschränkt werden. Der Anstaltsordnung kommt dabei eine erhebliche Bedeutung zu. Wird diese durch eine bestimmte Ausstattung der Zelle gestört und werden möglicherweise sogar Sicherheit und Ordnung insgesamt gefährdet, so kann die Anstaltsleitung Ausstattungswünsche des Untersuchungshäftlings zurückweisen
Unverhältnismäßiger Aufwand
Vorliegend sah die Anstaltsleitung einen erheblichen organisatorischen Aufwand in der Haltung eines Wellensittichs. Das in der Beschwerdeinstanz mit der Sache befasste OLG wies darauf hin, dass nach einer Rundverfügung des Justizministeriums das Halten von Vögeln zwar grundsätzlich gestattet sei, jedoch erst nach Ablauf einer Mindesthaftdauer von zwei Jahren. Diese Regelung beruht darauf, dass Wellensittiche grundsätzlich aus einem veterinärärztlich kontrollierten psittakose- und ornithosefreien Bestand erworben werden müssen und die Vogelhaltung aus hygienischen Gründen in regelmäßigen Abständen veterinärärztlich überprüft werden muss. Hieraus folgt ein nicht unerheblicher organisatorischer Aufwand, der nach Auffassung des OLG insbesondere dann unverhältnismäßig ist, wenn – wie hier – bei einem Untersuchungshäftlings noch überhaupt nicht feststehe, wie lange er noch in der Haft verweile. Aus diesem Grunde sei die ablehnende Entscheidung der Anstaltsleitung nicht zu beanstanden.
Therapeutische Erfordernisse nicht ersichtlich
Das OLG wies ausdrücklich darauf hin, dass trotz dieser Umstände das Halten eines Vogels ausnahmsweise gestattet werden könne, wenn dies aus therapeutischen Gesichtspunkten zweckmäßig oder gar erforderlich sei. Entsprechende Hinweise seien vorliegend aber nicht erkennbar, so dass es auch unter diesem Gesichtspunkt bei der ablehnenden Entscheidung bleibe.
(OLG Köln, Beschluss v. 20.12.2012, 2 Ws 886/12)
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
2.943
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
2.041
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.654
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.5782
-
Diese Compliance-Regelungen gelten für Geschenke und Einladungen
1.381
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.380
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.340
-
Patronatserklärungen: Wirkung, Varianten und praktische Bedeutung
1.333
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.169
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.110
-
Cyber Resillience Report zeigt Anstieg der Ransomware-Attacken und höhere Zahlungsbereitschaft
14.11.2024
-
Risikoreicher Gehweg: Fußgänger stürzt auf Gehweg über Kante – haftet die Stadt?
18.10.2024
-
Bundeslagebild Cybercrime zeigt deutlichen Anstieg der Cyberkriminalität
30.08.2024
-
Strafanträge sind jetzt digital möglich
16.08.2024
-
Neues Selbstbestimmungsgesetz soll kurzfristig in Kraft treten
22.04.2024
-
EM in Deutschland: „Public Viewing“ bis in die Nacht
11.04.2024
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
19.03.2024
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
05.03.2024
-
Wichtige Grundsätze des BGH zum Zeugnisverweigerungsrecht
07.02.2024
-
Reform des BND-Gesetzes spätestens zum 1. Januar 2024
25.09.2023