Zeugnisverweigerungsrecht - wann greift es und wie wirkt es?
Persönliche Gründe, die Aussage zu verweigern
Bestimmten Personengruppen können aus persönlichen Gründen das Zeugnis verweigern (§ 383 ZPO). Hierzu gehören:
Verlobte, Ehegatten, Lebenspartner und enge Verwandte der Prozessparteien,
Geistliche, soweit die Aussage ihre seelsorgerliche Tätigkeit betrifft,
Journalisten, soweit ihre Arbeit betroffen ist und
Zur Verschwiegenheit verpflichtete Personen (z.B. Ärzte, Rechtsanwälte), soweit die Aussage ihre Arbeit betrifft.
Diese Personengruppen können, bis auf die Angaben ihrer Personalien, ihre Aussage vollständig verweigern. Das Zeugnisverweigerungsrecht aus beruflichen Gründen erstreckt sich auf alle dem Berufsausübenden bekannten Tatsachen und endet nicht mit der Aufgabe des Berufes.
Verweigerung aus sachlichen Gründen
Auch wenn man nicht unter die soeben erörterten Gruppen fällt, kann man unter Umständen auf einzelne Fragen des Gerichtes – nicht aber bezüglich der gesamten Vernehmung – die Aussage aus sachlichen Gründen verweigern (§ 384 ZPO). Dies ist möglich wenn:
durch die Aussage einem selbst oder einem nahen Verwandten ein unmittelbarer vermögensrechtlicher Schaden entstünde,
durch die Aussage man selbst oder ein naher Verwandter Gefahr liefe, strafrechtlich verfolgt zu werden und
durch die Aussage ein Kunst- oder Gewerbegeheimnis offenbart würde.
Macht ein Zeuge jedoch von einem bestehenden Zeugnisverweigerungsrecht nicht Gebrauch, ist er wie jeder andere Zeuge zu behandeln. Dies bedeutet vor allem, dass er in diesem fall vollständig und wahrheitsgemäß aussagen muss.
Lieber doch nicht?
Auch ein Sinneswandel ist erlaubt: Wenn zunächst mit der Aussage begonnen worden ist, kann der Zeuge jederzeit abbrechen und doch noch sein Zeugnisverweigerungsrecht geltend machen. Zulässig ist es jedoch, dasjenige, was der Zeuge in der bisher gesagt hat, zu verwerten. Es dürfen aus der Geltendmachung keine negativen Schlüsse gezogen werden. Andernfalls würde das Zeugnisverweigerungsrecht ausgehöhlt.
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
2.172
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.7342
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.635
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.613
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.471
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
1.400
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.368
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.305
-
Verdacht der Befangenheit auf Grund des Verhaltens des Richters
1.136
-
Formwirksamkeit von Dokumenten mit eingescannter Unterschrift
1.0461
-
Cyber Resillience Report zeigt Anstieg der Ransomware-Attacken und höhere Zahlungsbereitschaft
14.11.2024
-
Risikoreicher Gehweg: Fußgänger stürzt auf Gehweg über Kante – haftet die Stadt?
18.10.2024
-
Bundeslagebild Cybercrime zeigt deutlichen Anstieg der Cyberkriminalität
30.08.2024
-
Strafanträge sind jetzt digital möglich
16.08.2024
-
Reform: Erstellung öffentlicher Urkunden künftig elektronisch
23.05.2024
-
Neues Selbstbestimmungsgesetz soll kurzfristig in Kraft treten
22.04.2024
-
EM in Deutschland: „Public Viewing“ bis in die Nacht
11.04.2024
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
19.03.2024
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
05.03.2024
-
Wichtige Grundsätze des BGH zum Zeugnisverweigerungsrecht
07.02.2024