Fahrverbot: Gericht lässt bei Dränglern Ausreden nicht gelten
16 Meter Abstand zum Vordermann bei einer Geschwindigkeit von 116 Stundenkilometern. Das ist eindeutig zu wenig. Ein Mann rechtfertigte dieses zu nahe Auffahren auf einer Autobahn unter anderem damit, dass das nachfolgende Fahrzeug viel zu dicht auf ihn aufgefahren sei.
320 Euro Geldbuße und einen Monat Fahrverbot
In der ersten Instanz verurteilte ihn das Amtsgericht zu einer Geldbuße von 320 Euro und einem Fahrverbot von einem Monat. Und auch die Rechtsbeschwerde des Mannes beim Oberlandesgericht Bamberg war ohne Erfolg.
Zu dichtes Auffahren häufige Unfallursache
Warum die Rechtsprechung beim Thema zu nahes Auffahren sehr stringent ist, ist gut nachvollziehbar. Auf Deutschlands Straßen wird gedrängelt und dicht aufgefahren, mit erheblichen Folgen: Ein zu geringerer Abstand zum vorderen Fahrzeug ist die dritthäufigste Unfallursache.
Im vorliegenden Fall wies das Gericht darauf hin, dass es keine Rolle spielt, wenn der Führer des nachfolgenden Fahrzeugs zu nahe auffahre, wenn auf der sogenannten Beobachtungsstrecke ausgeschlossen werden kann, dass das voraus fahrende Fahrzeug
- plötzlich abbremst oder
- unerwartet die Spur wechselt
Der Mann konnte sich auch nicht darauf berufen, dass er den nötigen Sicherheitsabstand nur ganz vorübergehend unterschritten hatte. Denn schließlich konnte das nahe Auffahren für eine Strecke von 300 Metern nachgewiesen werden, was nicht mehr als vorübergehend bezeichnet werden kann.
Kein Notstand durch drängelnden Hintermann
Ebenfalls nicht in Betracht kommt eine Rechtfertigung, die sich auf einen Notstand gemäß § 16 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWig) beruft:
- Denn ein solcher Notstand habe nicht vorgelegen.
- Selbst wenn die Gefahr bestanden hätte, dass bei einer Reduzierung der Geschwindigkeit die Gefahr des Auffahrens des nachfolgenden Fahrzeugs bestanden hätte.
- Schließlich habe die Messung ergeben, dass der Mann schon zu nah am Vordermann klebte, als sein Hintermann noch nicht zu nah aufgefahren war.
Das Gericht wies zudem darauf hin, dass selbst wenn das hinter dem Betroffenen fahrende Auto diesem schon länger unter Verletzung des gebotenen Abstands gefolgt sei, dies nicht ein zu nahes Auffahren auf das vordere Fahrzeug rechtfertige.
Auswege bei zu nahem Auffahren des hinteren Fahrzeugs
Was hätte der Mann in einem solchen Fall tun müssen, um nicht ordnungswidrig zu handeln? Das Gericht sah hier zwei Handlungsmöglichkeiten:
- die Geschwindigkeit maßvoll verzögern, um so eine Abstandsunterschreitung zum Vordermann zu verhindern oder
- notfalls bei passender Gelegenheit die Spur wechseln
(OLG Bamberg, Beschluss v. 25.02.2015, 3 Ss OWi 160/15).
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
2.943
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
2.041
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.654
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.5782
-
Diese Compliance-Regelungen gelten für Geschenke und Einladungen
1.381
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.380
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.340
-
Patronatserklärungen: Wirkung, Varianten und praktische Bedeutung
1.333
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.169
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.110
-
Kfz-Versicherer verweigert Zahlung wegen angeblich manipuliertem Unfall
29.11.2024
-
Auto in Waschanlage beschädigt – wann der Betreiber haftet
26.11.2024
-
Unbemerkt 1,32 Promille durch Schnapspralinen?
15.11.2024
-
Keine Auferlegung der Anwaltskosten ohne Begründung
14.11.2024
-
Bei herbstlichem Laub muss man mit Glätte rechnen
08.11.2024
-
Anspruch auf Verdienstausfall bei unrichtiger AU
07.11.2024
-
Verkehrsunfall – Unfallopfer müssen Versicherung Vorschäden anzeigen
05.11.2024
-
Erleichterte Darlegungslast beim Schadenersatz
28.10.2024
-
Mietwagen ohne Übergabeprotokoll – muss der Mieter für angebliche Schäden haften?
14.10.2024
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
01.10.2024