Abgabe verschreibungspflichtiger Medikamente ohne Rezept = wettbewerbswidrig
In dem vom BGH zu entscheidenden Fall hatte eine Apothekerin einer Patientin ein verschreibungspflichtiges blutdrucksenkendes Medikament ohne ärztliche Verordnung ausgehändigt. Sie berief sich darauf auf eine telefonische Auskunft einer ihr bekannten Ärztin, nach welcher sie das Medikament habe herausgeben dürfen.
Konkurrent mahnte Apothekerin ab
Ein konkurrierender Pharmazeut sah in der Abgabe einen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht und verklagte die Apothekerin auf Unterlassung, Auskunft, Feststellung der Schadenersatzpflicht und Erstattung der Abmahnkosten (Abmahnverfahren).
OLG Stuttgart: nur einmaliger Gesetzesverstoß
Das OLG Stuttgart hatte die Klage abgewiesen, da zwar ein wettbewerbsrechtlicher Verstoß vorliege, dieser jedoch aufgrund des geringen Verschuldens nicht abmahngeeignet sei, da er Verbraucherinteressen nicht spürbar zu beeinträchtige.
BGH war strenger
Auf die Revision des Klägers hatte der BGH das erstinstanzliche Urteil des LG, nach welchem der Klage bis auf einen Teil der Abmahnkosten stattgegeben wurde, wiederhergestellt.
Schutz der Gesundheit – Verbraucherinteressen stets beeinträchtigt
Die Verschreibungspflicht gem. § 48 Abs. 1 Arzneimittelgesetz (AMG) diene dem Schutz vor Fehlmedikationen und damit gesundheitlichen Zwecken, so das Gericht. Des Weiteren führte es aus, dass durch Verstöße gegen das Marktverhalten regelnde Vorschriften, welche dem Gesundheitsschutz der Bevölkerung dienen, die Interessen der Verbraucher stets spürbar beeinträchtigt werden.
Keine akute Gesundheitsgefährdung – Ärztlicher Notdienst hätte aufgesucht werden könne
Auch lag keine akute Gesundheitsgefährdung gem. § 4 Arzneimittelverschreibungversordnung (AMVV) vor, da die Patientin lediglich zu einer Urlaubsreise aufbrechen wollte. In dringenden Fällen kann der verschreibende Arzt den Apotheker telefonisch über die Verschreibung und deren Inhalt unterrichten.
An der erforderlichen Therapieentscheidung fehle es jedoch, wenn der Apotheker einen Arzt zu einer Verschreibung für einen ihn unbekannten Patienten bewegt, urteilte der für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat
(BGH, Urteil v. 8.01.2015, I ZR 123/13)
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
2.943
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
2.041
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.654
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.5782
-
Diese Compliance-Regelungen gelten für Geschenke und Einladungen
1.381
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.380
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.340
-
Patronatserklärungen: Wirkung, Varianten und praktische Bedeutung
1.333
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.169
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.110
-
Rechtsunsicherheit für die Kundenanlage
17.12.2024
-
Die Verordnung über das Verbot von Produkten, die in Zwangsarbeit hergestellt wurden
11.12.2024
-
Änderungen des Energiewirtschaftsrechts – Was kommt noch nach dem Ampel-Aus?
10.12.2024
-
Anteil der Zahlungen von Cyber-Versicherungen wegen Datenschutzverstößen steigt stetig
06.12.2024
-
Das Scraping-Urteil des BGH zum Facebook-Datenleck
04.12.2024
-
BGH begrenzt Zulässigkeit von Skonti auf verschreibungspflichtige Arzneimittel
03.12.2024
-
Microsoft Advertising haftet bei fehlender Einwilligung automatisch gesetzter Cookies
28.11.2024
-
Rückbeteiligung bei Unternehmensverkäufen: Chancen und Herausforderungen
26.11.2024
-
Diese Compliance-Regelungen gelten für Geschenke und Einladungen
25.11.2024
-
Risiko der Betriebsstättenbegründung durch mobiles Arbeiten im Ausland
18.11.2024