Richtungsweisendes Urteil zur Wertpapierprospekthaftung

Der Kläger hatte im Jahre 2005 Inhaberschuldverschreibungen der Wohnungsbau Leipzig West (WBL) zu einem Nennbetrag von 5000 EUR erworben. Insgesamt hatte die WBL Schuldverschreibungen in einem Volumen von 565 Mio EUR (ohne Börsenzulassung) aufgelegt.
Aussage „Ausgewogene Konditionen“ besonders herausgestellt
Der Werbeprospekt enthielt die besonders herausgestellte Aussage „Ausgewogene Konditionen“. Die WBL wurde später insolvent. Zuvor hatte die WBL hohe Zahlungen an die Fa. J.S. Immobilienbeteiligungen e.K. erbracht. Grundlage hiefür war ein Gewinnabführungs- und Beherrschungsvertrag zwischen beiden Unternehmen. Die Firma J.S. war mit einem Anteil von 73 % Mehrheitsaktionär der WBL. Von der J.S. Immobilienbeteiligungen e.K. forderte der Anleger die Rückzahlung seiner Anlage.
LG ließ Anleger im Regen stehen
Das erstinstanzlich mit der Sache befasste Landgericht wies die Klage ab. Nach seiner Auffassung standen die Gewinnabführungen an das beherrschende Unternehmen nicht in Widerspruch zu den Prospektangaben. Die Aussage „ausgewogne Konditionen“ enthalte nicht eine Zusicherung dahingehend, dass kein Gewinnabführungsvertrag existiere.
Rechtsmittel hat sich für Anleger gelohnt
Nach Auffassung des zweitinstanzlich zuständigen OLG und schließlich des BGH war die beanstandete Werbeaussage irreführend weil unvollständig. Der Prospekt wendete sich nach Auffassung der Senate unmittelbar an ein börsenunerfahrenes Publikum. Demgemäß bestimme sich der Gehalt der Werbeaussagen nach dem Empfängerhorizont und den Informationsmöglichkeiten dieses börsenunerfahrenen Publikums. Für diese potenziellen Anleger war aufgrund auch eines sorgfältigen Prospektstudiums nicht zu erkennen, dass ein außenstehendes Unternehmen durch Weisungen in großem Umfang Kapital aus dem Ausgabeunternehmen würde abziehen können. Das Wissen um diese Konstellation hätte aber die Beurteilung der Anlagesicherheit und damit der Anlageentscheidung maßgeblich beeinflussen können.
Weisungsbefugnis Dritter ist für die Anleger gefahrerhöhend
Die Befugnis eines Drittunternehmens, aus wirtschaftlichem Eigeninteresse Gewinne abzuziehen, und zwar unabhängig von der Ertragslage des beherrschten Unternehmens, habe die Gefahren für die Wertbeständigkeit der Inhaberschuldverschreibungen maßgeblich erhöht.
Zumindest unvollständig, wenn nicht unrichtig
Damit sei der Verkaufsprospekt gemäß § 13 VerkProspG a.F. zumindest unvollständig, wenn nicht unrichtig gewesen. Gemäß der Verweisung auf §§ 44-47 BörsG könne daher der Erwerber von dem Prospektverantwortlichen die Erstattung des gezahlten Erwerbspreises verlangen.
Prospektverantwortlichkeit des beherrschenden Unternehmens
Diese folgt nach Auffassung der Richter daraus, dass die beklagte J.S. e.K. aufgrund des Gewinnabführungsvertrages ein erhebliches Eigeninteresse an der Bewerbung der Emissionspapiere gehabt habe. Die Einwerbung der Anlegergelder diente unmittelbar den Gewinninteressen der Beklagten.
Durch Erteilung entsprechender Weisungen zur Abführung erheblicher Beträge habe die Beklagte sich auch entsprechend bedient. Hieraus sei ohne weiteres der Rückschluss zulässig, dass die Beklagte von Anfang an die Emission maßgeblich mitgesteuert und auch maßgeblichen Einfluss auf die Gestaltung des Emissionsprospekts gehabt habe.
Richtungsweisend für Vielzahl von Anlegern
Erstinstanzlich sind noch eine ganze Reihe von gleich gelagerten Klagen gegen die J.S. Immobilienbeteiligungen e.K. anhängig. Das BGH-Urteil wird die Beklagte also noch teuer zum Stehen kommen.
(BGH, Urteil v. 18.09.2012, XI ZR 344/11).
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.7792
-
Löschung von Kundenkonten
1.628
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.424
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.396
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.346
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
1.284
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.230
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.102
-
Formwirksamkeit von Dokumenten mit eingescannter Unterschrift
1.0311
-
Patronatserklärungen: Wirkung, Varianten und praktische Bedeutung
998
-
Die Vereinbarung über die Steuerung von Verbrauchseinrichtungen gemäß § 14 EnWG
19.02.2025
-
D&O-Versicherung: Kein sofortiges Vertragsende bei Insolvenz
18.02.2025
-
D&O-Versicherung: Keine Deckung für Strohmann-Geschäftsführer
18.02.2025
-
Bundestag verabschiedet vor den Neuwahlen zahlreiche Gesetze im Energiewirtschaftsrecht
14.02.2025
-
Internationale Arbeitsgruppe unter Vorsitz der BfDI beschließt Papiere zu LLMs und Data Sharing
11.02.2025
-
Employee-Buy-Out als Nachfolgelösung für Unternehmen
28.01.2025
-
Geschäftsaufgabe und Überbrückungshilfen: Herausforderungen und rechtliche Risiken
15.01.2025
-
Sozialversicherungspflicht von GmbH-Geschäftsführern
14.01.2025
-
Seit dem 1.11.2024 gelten neue Meldepflichten für wirtschaftlich Berechtigte in China
13.01.2025
-
Bürokratieentlastungsgesetz IV schafft Meldepflicht in Beherbergungsstätten für deutsche Gäste ab
10.01.2025