Hersteller muss Käufer nicht über anstehenden Modellwechsel informieren

Die Vorwerk-Kundin hatte im Januar des vergangenen Jahres den Thermomix TM 5 für über 1.200 EUR gekauft. Sieben Wochen später kündigte Vorwerk das Nachfolgemodell TM 6 an, welches über mehr Funktionen verfügte als das Vorgängermodell der Luxusküchenmaschine, z.B. das Sou-Vide-Garen oder das Anbraten.
Kundin wollte das alte Modell zurückgeben
Die Kundin wollte daher ihr altes Gerät zurückgeben, da Vorwerk sie über das anstehende neue Modell hätte informieren müssen, argumentierte sie. Das Landgericht Wuppertal sah dies jedoch anders und wies die Klage ab.
Vorwerk muss Vorgängermodell nicht als Auslaufmodell bezeichnen
Der Hausgerätehersteller sei nicht verpflichtet gewesen, das Vorgängermodell als Auslaufmodell zu bezeichnen, auch wenn die Markteinführung des neuen Gerätes schon kurz bevorgestanden habe. Vorwerk habe ein berechtigtes Interesse daran gehabt, die aktuelle Produktion - auch ohne Hinweis auf den Modellwechsel - abzusetzen, so die Begründung des Gerichts. Das Landgericht bestätigte mit seiner Entscheidung die Vorinstanz, welche ebenfalls die Klage abgewiesen hatte.
Übergangsphase bei einem Modellwechsel unvermeidbar
Thermomix-Kunden, welche zweieinhalb Wochen vor der Bekanntgabe der Einführung des Produktwechsels den TM 5 gekauft hatten, erhielten die Möglichkeit, zum Nachfolgemodell zu wechseln. Eine Unternehmenssprecherin wies darauf hin, dass bei einem Modellwechsel eine Übergangsphase generell nicht zu vermeiden wäre. Bei einer früheren Ankündigung hätte sich die Problematik nur verschoben, da es immer Kunden gebe, die „kurz davor“ gekauft hätten, so die Argumentation.
(LG Wuppertal, Urteil v. 9.01.2019, 9 S 179/19).
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.7792
-
Löschung von Kundenkonten
1.628
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.424
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.396
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.346
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
1.284
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.230
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.102
-
Formwirksamkeit von Dokumenten mit eingescannter Unterschrift
1.0311
-
Patronatserklärungen: Wirkung, Varianten und praktische Bedeutung
998
-
Die Vereinbarung über die Steuerung von Verbrauchseinrichtungen gemäß § 14 EnWG
19.02.2025
-
D&O-Versicherung: Kein sofortiges Vertragsende bei Insolvenz
18.02.2025
-
D&O-Versicherung: Keine Deckung für Strohmann-Geschäftsführer
18.02.2025
-
Bundestag verabschiedet vor den Neuwahlen zahlreiche Gesetze im Energiewirtschaftsrecht
14.02.2025
-
Internationale Arbeitsgruppe unter Vorsitz der BfDI beschließt Papiere zu LLMs und Data Sharing
11.02.2025
-
Employee-Buy-Out als Nachfolgelösung für Unternehmen
28.01.2025
-
Geschäftsaufgabe und Überbrückungshilfen: Herausforderungen und rechtliche Risiken
15.01.2025
-
Sozialversicherungspflicht von GmbH-Geschäftsführern
14.01.2025
-
Seit dem 1.11.2024 gelten neue Meldepflichten für wirtschaftlich Berechtigte in China
13.01.2025
-
Bürokratieentlastungsgesetz IV schafft Meldepflicht in Beherbergungsstätten für deutsche Gäste ab
10.01.2025