Präventionsgesetz verabschiedet
Der Bundestag verabschiedete am 18.6.2015 mit der Koalitionsmehrheit das Präventionsgesetz von Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU). Es soll die Gesundheitsförderung direkt im Lebensumfeld der Versicherten stärken – in der Kita, der Schule, am Arbeitsplatz und im Pflegeheim.
«Außerdem werden die Früherkennungsuntersuchungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene weiterentwickelt, und der Impfschutz wird verbessert», erläuterte die Parlamentarische Staatssekretärin im Gesundheitsministerium, Ingrid Fischbach (CDU), bei der abschließenden Beratung.
Insgesamt sollen die gesetzlichen Krankenkassen vom kommenden Jahr an 7 Euro statt bislang 3,09 Euro pro Versichertem und Jahr für Gesundheitsförderung ausgeben. Bis zum 18. Lebensjahr sollen Jugendliche eine zusätzliche Gesundheitsuntersuchung erhalten.
Auch Betriebsärzte können impfen
Unter dem Eindruck des jüngsten Masernausbruchs in Berlin und anderen Regionen hatte die große Koalition von Union und SPD die Bestimmungen für den Impfschutz während des parlamentarischen Verfahrens noch verschärft. Alle Ärzte, auch Betriebsärzte, sollen nun Patienten impfen und dies mit der Krankenkasse abrechnen können.
Bei jeder Gesundheitsuntersuchung eine Impfberatung
Generell gilt künftig: Ein Patient darf nicht abgewiesen werden, wenn er eine nötige Schutzimpfung wünscht. Vor dem Kita-Eintritt eines Kindes muss eine ärztliche Impfberatung nachgewiesen werden. Bei jeder Gesundheitsuntersuchung von Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen soll es eine Impfberatung geben und nötigenfalls auch eine Impfung.
Behörden wie Gesundheitsämter sollen ungeimpfte Kinder und Erwachsene beim Auftreten von Masern vom Besuch von Gemeinschaftseinrichtungen vorübergehend ausschließen können.
Kritik: Gesetz nicht auf neuesten Stand der Wissenschaft
Gröhes Gesetz stößt grundsätzlich auf Zustimmung, wird aber in Teilen kritisiert. Die Linken-Abgeordnete Birgit Wöllert kritisierte in der Aussprache im Bundestag unter anderem, das Gesetz sei nicht auf dem neuesten Stand der Wissenschaft.
Finanzielle Belastung ausschließlich bei den Krankenkassen?
Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) beklagen, dass nur Kranken- und Pflegeversicherung finanziell belastet werden. Bund, Länder und Gemeinden etwa würden auf keinen Beitrag für diese gesamtgesellschaftliche Aufgabe verpflichtet.
Nach Auffassung der Apothekerschaft vergibt das Gesetz wichtige Chancen zur Vorsorge von Erkrankungen in der Bevölkerung. Die Möglichkeiten der gut 20.000 Apotheken würden etwa beim Kampf gegen die Impfmüdigkeit oder der Früherkennung von Diabetes nicht genutzt.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
3.026
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
2.126
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
1.820
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.615
-
Prognose für Rentenerhöhung 2025
1.545
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.497
-
Sozialversicherungswerte 2025: die Rechengrößen im Leistungsrecht
1.314
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
1.146
-
Bundesregierung lehnt Abschaffung der Witwenrente ab
1.062
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
1.018
-
Höhere Leistungen in der Pflegeversicherung 2025
19.12.2024
-
Reformbedarf in der Notfallversorgung
17.12.2024
-
Verbesserte Versorgung für Patienten mit Long-COVID ab 2025
16.12.2024
-
Rechtsreferendar ist auf Rückweg von einer Lehrveranstaltung gesetzlich unfallversichert
13.12.2024
-
Kein Arbeitsunfall bei vorbereitender Teilnahme an Voltigierstunde
10.12.2024
-
Finanzentwicklung der GKV im Jahr 2024
09.12.2024
-
Mehr Menschen suchen Hilfe bei psychischen Erkrankungen
05.12.2024
-
Gestuftes Auskunftsverfahren nach dem Angehörigen-Entlastungsgesetz
05.12.2024
-
Steigende Arzneimittelausgaben belasten das GKV-System
04.12.2024
-
Gesundheitsförderung wieder auf Vor-Corona-Niveau
02.12.2024