Pro und Contra Rentenreform
Am Rentenpaket der schwarz-roten Koalition scheiden sich die Geister: Die Befürworter sehen darin das längst überfällige Schließen von Gerechtigkeitslücken, die Gegner betrachten es als wohlfeiles Wahlgeschenk auf Kosten Dritter.
PRO-Argumente zum Rentenpaket
Die Rentenausgaben schlagen pro Jahr mit etwa 230 Milliarden Euro zu Buche. Davon bezahlen Arbeitnehmer und Arbeitgeber etwa zwei Drittel über Beiträge, den Rest übernimmt der Bund aus Steuern. Vor diesem Hintergrund sind die Zusatzkosten von jährlich 9 bis 11 Milliarden Euro für das gesamte Rentenpaket tatsächlich ein relativ kleiner Posten.
Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) verweist darauf, dass von den Neuregelungen mehr als zehn Millionen Menschen profitieren werden. Weil das Ganze aus den Rücklagen der Rentenkasse bezahlt wird und der Rentenbeitragssatz deswegen zunächst nicht erhöht werden muss, ist aus ihrer Sicht klar: «Insgesamt ist das solide finanziert.»
Da nach 2018 - vom Finanzminister zugesagt - weitere Steuergelder von bis zu 2 Milliarden Euro in die Rentenkasse fließen sollen, gibt es für die Ministerin keinen Anlass für Zweifel: «Das ist kein ungedeckter Scheck auf die Zukunft.» Insgesamt ist das Rentenpaket für diese Legislaturperiode von der Regierung mit Zusatzausgaben von 32 Milliarden Euro kalkuliert.
KONTRA-Argumente zum Rentenpaket
Von den Milliarden, die das Rentenpaket zusätzlich kostet, profitieren nur bestimmte Gruppen: Es sind vor allem ältere Mütter und langjährig Versicherte, nur zum geringen Teil Menschen mit Erwerbsminderungsrente. Diese wären aber vordringlich auf Verbesserungen angewiesen. Die verbesserte Mütterrente wird mehr oder weniger mit der Gießkanne über Bedürftige und Nicht-Bedürftige «ausgeschüttet».
Und die abschlagfreie Rente ab 63 nach 45 Versicherungsjahren zielt ausschließlich - mit abnehmender Wirkung - auf rentennahe Jahrgänge: Wer schon in Rente ist oder wer 1964 oder später geboren ist, hat nichts mehr davon. Mitbezahlen müssen aber auch sie.
Nebenwirkungen der Rentenreform gibt es auch an anderer Stelle: Das Rentenniveau sinkt weiter ab (bis auf 43,7 Prozent) als noch vor kurzem (mit 44,4 Prozent) prognostiziert - und der Beitragssatz von derzeit 18,9 Prozent steigt mittelfristig schneller: 2019 sind es voraussichtlich schon 19,7 Prozent - statt wie bislang angenommen 19,1 Prozent. 2025 sind es nach neuer Rechnung dann schon 20,8 Prozent. Ursprünglich sollte der Rentenbeitrag zu jenem Zeitpunkt erst bei 20,3 Prozent liegen.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
3.026
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
2.126
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
1.820
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.615
-
Prognose für Rentenerhöhung 2025
1.545
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.497
-
Sozialversicherungswerte 2025: die Rechengrößen im Leistungsrecht
1.314
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
1.146
-
Bundesregierung lehnt Abschaffung der Witwenrente ab
1.062
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
1.018
-
Höhere Leistungen in der Pflegeversicherung 2025
19.12.2024
-
Reformbedarf in der Notfallversorgung
17.12.2024
-
Verbesserte Versorgung für Patienten mit Long-COVID ab 2025
16.12.2024
-
Rechtsreferendar ist auf Rückweg von einer Lehrveranstaltung gesetzlich unfallversichert
13.12.2024
-
Kein Arbeitsunfall bei vorbereitender Teilnahme an Voltigierstunde
10.12.2024
-
Finanzentwicklung der GKV im Jahr 2024
09.12.2024
-
Mehr Menschen suchen Hilfe bei psychischen Erkrankungen
05.12.2024
-
Gestuftes Auskunftsverfahren nach dem Angehörigen-Entlastungsgesetz
05.12.2024
-
Steigende Arzneimittelausgaben belasten das GKV-System
04.12.2024
-
Gesundheitsförderung wieder auf Vor-Corona-Niveau
02.12.2024