Zusatzversicherungen für Zahnersatz boomen

Krone, Brücke, Implantat oder gar Prothese - jeder zweite Deutsche (52 Prozent) benötigt heutzutage einen Zahnersatz. Dies geht aus einer Umfrage im Auftrag des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV) hervor. Von den Befragten, die noch keinen Zahnersatz haben, geht der Studie zufolge gut jeder Zweite (54 Prozent) davon aus, dass er später einmal einen brauchen wird.
Frauen benötigen häufiger Zahnersatz
Frauen (53 Prozent) benötigen danach Zahnersatz etwas häufiger als Männer (51 Prozent). Knapp 40 Prozent der Befragten brauchen derzeit keinen Zahnersatz und 10 Prozent wissen es nicht so genau oder machten keine Angaben.
Zahnersatz: Abschluss von Zusatzversicherungen gestiegen
Die Zahlen machen deutlich, weshalb private Zahnzusatzversicherungen boomen. Sie haben sich von 2005 bis 2015 fast verdoppelt. 2005 hatten laut PKV-Verband 7,8 Millionen eine Zahnzusatzversicherung abgeschlossen, 2014 waren es 14,4 Millionen und 2015 rund 15 Millionen. Das bedeute zuletzt eine Zunahme um 3,7 Prozent.
Der Boom hat viel mit entsprechenden Leistungskürzungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu tun. Seit 2005 gibt es dort nur noch Festzuschüsse für die Regelversorgung. Das führe dazu, dass der Patient seitdem den Löwenanteil für Zahnersatz selbst zahlen muss, besonders außerhalb der Regelversorgung.
Geringe Kostenerstattung für Zahnersatz durch GKV
Eine Untersuchung des Verbands der Ersatzkassen (vdek) aus dem Jahr 2009 (neuere Berechnungen gibt es nicht) kommt zu dem Ergebnis, dass mehr als 76 Prozent des Zahnersatzes nach der privaten Gebührenordnung abgerechnet wurden, so dass nur 24 Prozent der Kosten überhaupt noch von der GKV erstattet wurden.
In der GKV wurden demnach 2015 rund 13,5 Milliarden Euro für die zahnärztliche Versorgung einschließlich Zahnersatz ausgegeben. Das entspricht einem Anteil von rund 6 Prozent an den GKV-Gesamtausgaben.
Tarifüberblick von Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest brachte 2014 einen Überblick über Leistungen und Tarife für Zahnzusatzversicherungen. Danach gibt es für 13 Euro im Monat schon recht gute Angebote - berechnet für 43-jährige Neukunden, denn je früher man abschließt, um so billiger wird es.
Weitere News:
Zahnvorsorge – Vorbeugung und Vorteile
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
3.293
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
2.160
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.937
-
Prognose für Rentenerhöhung 2025
1.602
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.259
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
1.072
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
1.041
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
973
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
968
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
961
-
Bundesrat billigt Abschaffung des Budgets für Hausärzte
14.02.2025
-
Der Fortschritt der elektronischen Patientenakte (ePA)
12.02.2025
-
Arbeitsvertrag allein begründet kein Beschäftigungsverhältnis
10.02.2025
-
Zuzahlungen für stationäre Pflege steigen weiter
06.02.2025
-
Landessozialgericht erkennt Fußballer-Unfall als Arbeitsunfall an
05.02.2025
-
Krebs als zweithäufigste Todesursache in Deutschland
31.01.2025
-
Erste Schritte und Entwicklungen der Krankenhausreform
29.01.2025
-
Krankheitsausfälle und psychische Belastungen 2024
28.01.2025
-
Regionale Unterschiede und Zukunftsprognosen bei Pflegeheimkosten
16.01.2025
-
Nullrunde beim Bürgergeld auch 2026 möglich
13.01.2025