Freiwillige Krankenversicherung: Niedrigere Beiträge für Selbstständige

Die Beiträge für freiwillig Versicherte mit Einkünften aus selbstständiger Tätigkeit und Versorgungsbezüge werden seit dem 1.1.2018 zunächst immer vorläufig festgesetzt. Nach Vorlage des Einkommensteuerbescheides werden die Beiträge für diese Einkommensarten für das betreffende Kalenderjahr auf der Basis der tatsächlich erzielten Einkünfte rückwirkend neu festgesetzt.
Mindestbemessungsgrundlage bei der Beitragsfestsetzung
Ist das tatsächliche Einkommen laut Einkommensteuerbescheid niedriger als die vorläufige Berechnungsgrundlage, erfolgt grundsätzlich eine Erstattung der Beiträge. Im umgekehrten Fall sind Beiträge nachzuentrichten. Bei der Beitragsfestsetzung für hauptberuflich selbstständig Erwerbstätige sind jedoch Mindestbemessungsgrenzen zu beachten. Diese Grenzen werden alljährlich angepasst. Allgemein sind die Beiträge für diesen Personenkreis aktuell mindestens von 2.283,75 EUR zu berechnen.
Gründungszuschussbezieher: Niedrigere Mindestbemessungsgrundlage
Für Bezieher eines Gründungszuschusses beträgt die monatliche Mindestbemessungsgrenze aktuell 1.522,50 EUR. Dieser Betrag gilt darüber hinaus auf Antrag auch für geringverdienende und weitgehend nichtvermögende hauptberuflich Selbstständige.
Mindestbeitragsbemessungsgrenze 2019: Deutliche Reduzierung
Das Gesetz sieht eine deutliche Reduzierung der Mindestbemessungsgrenzen vor. Gegenüber der bisher allgemein geltenden Mindestbemessungsgrenze in Höhe von 2.283,75 EUR beträgt die neue Grenze weniger als die Hälfte des bisherigen Betrages. Auf der Basis der Werte für 2019 beträgt die Mindestbemessungsgrenze dann 1.038,33 EUR. Da dieser Betrag auch deutlich unterhalb der bisherigen besonderen Mindestbemessungsgrenze für Grundzuschussbezieher und weitere Selbstständige liegt, entfällt zukünftig die Unterteilung in zwei unterschiedliche Mindestbemessungsgrenzen. Damit entfällt auch das zum Teil aufwendige Antragsverfahren. Auch für die Krankenkassen ist dies eine deutliche Arbeitserleichterung.
Beitrag zur freiwilligen Krankenversicherung: Neuregelung gilt ab 1.1.2019
Die gesetzliche Neuregelung tritt zum 1.1.2019 in Kraft und betrifft die vorläufigen und endgültigen Beitragsfestsetzungen ab diesem Zeitpunkt. Für die noch ausstehenden endgültigen Beitragsfestsetzungen für das Kalenderjahr 2018 gelten weiterhin die beiden bisher geltenden Mindestbemessungsgrenzen.
Freiwillig Krankenversichert: Beispiel Mindestbemessungsgrundlage 2019
Ein freiwillig versicherter hauptberuflich Selbstständiger zahlt aktuell vorläufig Beiträge von 2.500 EUR monatlich. Im Februar 2020 legt er seiner Krankenkasse den Einkommenssteuerbescheid für 2018 vor. Danach betrug 2018 sein monatliches Einkommen aus der selbstständigen Tätigkeit nur 1.250 EUR.
Ergebnis: Auf der Basis des Einkommensteuerbescheides werden die Beiträge für 2018 endgültig festgesetzt. Die Beiträge werden rückwirkend neu festgesetzt und es erfolgt eine Beitragserstattung. Allerdings werden bei der Beitragsneufestsetzung nicht 1.250 EUR, sondern 2.283,75 EUR monatlich als Einkommen zugrunde gelegt. Die ab 1.3.2020 vorläufig neu festgesetzten Beiträge werden auf der Basis von 1.250 EUR berechnet.
Lesen Sie auch:
Krankenversicherung 2019: Bundesrat billigt Rückkehr zur paritätischen Finanzierung
Sozialversicherungswerte 2019: Beitragsbemessungsgrenze (BBG)
-
Die Sachbezugswerte 2025
9.4042
-
Altersvollrentner im Minijob
3.1023
-
Beitrag zur Pflegeversicherung steigt 2025
1.7531
-
Sozialversicherungswerte: Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 2025
1.5772
-
Datenübermittlung: Krankenkassen melden gezahlte Beiträge an das Finanzamt
1.567
-
Einkommensgrenze bei Familienangehörigen beachten
1.427
-
Wann besteht ein Anspruch auf Familienversicherung?
1.114
-
Vorzeitiges Ende der Elternzeit bei neuer Schwangerschaft
7291
-
Ermittlung des Gesamteinkommens im Rahmen der Familienversicherung
719
-
Nachforderung von Sozialversicherungsbeiträge durch Arbeitnehmer möglich
691
-
Finanzielle Herausforderungen der Pflegeversicherung
27.01.2025
-
Ermessensspielraum bei Insolvenzanträgen von Krankenkassen
23.01.2025
-
Einkommensgrenze bei Familienangehörigen beachten
07.01.2025
-
Wann besteht ein Anspruch auf Familienversicherung?
07.01.2025
-
Ermittlung des Gesamteinkommens im Rahmen der Familienversicherung
07.01.2025
-
Entwicklung der kassenindividuellen Zusatzbeiträge 2025
02.01.2025
-
Beitrag zur Pflegeversicherung steigt 2025
20.12.20241
-
Rentenversicherungsbeitrag bleibt 2025 stabil
10.12.2024
-
Sozialversicherungsrechtlicher Status von Reportern
26.11.2024
-
Sozialversicherungswerte: Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 2025
25.11.20242