Fondsstandortgesetz verbessert Rahmenbedingungen für Mitarbeiterbeteiligungen

Steuerfreier Höchstbetrag für Vermögensbeteiligungen
So ist im Fondsstandortgesetz etwa geregelt, dass der steuerfreie Höchstbetrag für Vermögensbeteiligungen von 360 EUR im Jahr mit Wirkung zum 1.7.2021 auf 1.440 EUR angehoben wird (§ 3 Nr. 39 EStG). Im Gesetzentwurf der Bundesregierung war nur eine Erhöhung auf 720 EUR vorgesehen.
Unternehmensbeteiligungen an Start-ups
Zudem gibt es insbesondere für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von Startup-Unternehmen eine neue Regelung (§ 19a EStG), nach der die Einkünfte aus der Übertragung von Vermögensbeteiligungen am Unternehmen des Arbeitgebers zunächst nicht besteuert werden. Dies gilt auch, wenn die Vermögensbeteiligungen mittelbar über Personengesellschaften gehalten werden.
Die Besteuerung erfolgt erst zu einem späteren Zeitpunkt, in der Regel im Zeitpunkt der Veräußerung, spätestens nach 12 Jahren (Regierungsentwurf: 10 Jahre) oder bei einem Arbeitgeberwechsel erfolgen. Damit soll vermieden werden, dass die Übertragung einer Beteiligung zu steuerpflichtigem Arbeitslohn (Sachbezug) bei der Arbeitnehmerin bzw. beim Arbeitnehmer führt, ohne dass ihm liquide Mittel zugeflossen sind (sog. "trockenes" Einkommen - "dry income"). Dies soll die Mitarbeitergewinnung fördern und die Mitarbeiterbindung stärken.
Die Neuregelung gilt für Vermögenbeteiligungen, die nach dem 30.6.2021 übertragen werden.
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
3.975
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
3.534453
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
1.7489
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
1.713
-
SPD konkretisiert Steuerpläne
1.658
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
1.591
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
1.53913
-
Steuerfortentwicklungsgesetz verkündet
1.387
-
Behinderten- und Pflege-Pauschbeträge
1.1471
-
Wachstumschancengesetz verkündet
1.1034
-
DStV fordert Klarstellung bei E-Rechnung
11.04.2025
-
Union fordert von SPD Absage an jegliche Steuererhöhungen
11.04.2025
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
10.04.2025
-
Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer
09.04.2025
-
Thüringen will Grundsteuerreform anpassen
27.03.2025
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
21.03.2025
-
Einigung über DAC 9-Richtlinie
13.03.2025
-
Rat der Europäischen Union nimmt Paket "Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter" an
13.03.2025
-
Sechste Verordnung zur Änderung der CRS-Ausdehnungsverordnung
12.03.2025
-
Steuerliche Aspekte im Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD
10.03.2025