Deutsche Industrie wird bis 2022 weiter von Ökosteuer befreit

Im Gegenzug müssen sich die rund 25.000 energieintensiven Betriebe jedoch zu mehr Effizienz sowie zu Stromeinsparungen verpflichten. Ein entsprechendes Gesetz verabschiedete der Bundestag am Donnerstagabend mit den Stimmen der Koalition. Dem Bund entgehen dadurch Einnahmen bei den Energiesteuern von jährlich 2,3 Milliarden Euro. Umweltverbände sowie die Opposition warfen der schwarz-gelben Koalition Milliarden-Steuergeschenke für die Industrie und eine ungerechte Lastenteilung vor.
Betriebe mit besonders hohem Stromverbrauch erhalten seit Einführung der Ökosteuer 1999 Vergünstigungen bei der Strom- und Energiesteuer, um sie im internationalen Wettbewerb nicht zu benachteiligen. Die Steuerermäßigung wurde von der EU-Kommission nur bis Ende 2012 gebilligt. Für eine Fortsetzung des Privilegs fordert Brüssel eine Gegenleistung der Industrie in Form von Einsparzielen.
Der Gesetzentwurf sieht vor, dass energieintensive Betriebe für Entlastungen bei der Stromsteuer ihren Verbrauch besser steuern und zwischen 2013 und 2015 zunächst jährlich 1,3 Prozent Energie einsparen müssen. 2016 sollen es 1,35 Prozent sein. 2017 sollen die Ergebnisse bewertet und die Zielwerte bis 2022 festgelegt werden.
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
3.849453
-
Steuerliche Aspekte im Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD
2.502
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
1.8299
-
Steuerfortentwicklungsgesetz verkündet
1.587
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
1.536
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
1.52613
-
SPD konkretisiert Steuerpläne
1.416
-
Behinderten- und Pflege-Pauschbeträge
1.3011
-
Wachstumschancengesetz verkündet
1.2364
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
1.220
-
Thüringen will Grundsteuerreform anpassen
27.03.2025
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
21.03.2025
-
Einigung über DAC 9-Richtlinie
13.03.2025
-
Rat der Europäischen Union nimmt Paket "Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter" an
13.03.2025
-
Sechste Verordnung zur Änderung der CRS-Ausdehnungsverordnung
12.03.2025
-
Steuerliche Aspekte im Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD
10.03.2025
-
Unions-Finanzminister für Aussetzen der Mindeststeuer
07.03.2025
-
Übereinkommen über die Kommission zur Beilegung internationaler Steuerstreitigkeiten
27.02.2025
-
Unbare Altenteilsleistungen in der Land- und Forstwirtschaft
26.02.2025
-
Was die Steuerpläne der Parteien für Gehälter bedeuten
20.02.2025