Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 107
-
§ 10C Bionorica SE – Praxis... / 3.1.1 Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9.7 IDW Praxishinweis: Auswirkungen der Turbulenzen auf den Energiemärkten auf die Energiebranche
-
Verwaltungskosten: Lösungsa... / 1.1 Gemeinkosten in der Verwaltung
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 1 Grundlagen des Lageberichts
-
IFRS für kleine und mittler... / 1 SME-IFRS
-
Eigenkapital: Ausgestaltung... / 1.1 Eigenkapitalbedarf in unterschiedlichen Lebensphasen des Unternehmens
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 2.3.1 Nachhaltigkeit auf der Unternehmensagenda
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 7.2 Begriff
-
Qualitätskosten / 3 Welche Qualitäts-Kostenstellen lassen sich einrichten?
-
Kooperation / 1.4 Gemeinschaftsunternehmen
-
§ 8 Frameworks, Standards, Guidance
-
Jahresabschlusspolitik nach... / 3.3 Wahlrechte im Rahmen des Übergangs auf die IFRS-Rechnungslegung
-
XBRL (eXtensible Business R... / 5 Kritische Würdigung
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 3.2 Wertpapiere des Anlagevermögens
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.11.1 IDW Praxishinweis 1/2024: Anwendbarkeit der IDW Prüfungsstandards für weniger komplexe Einheiten (IDW PS KMU) im öffentlichen Sektor in Vorbereitung (Stand: 19.6.2024)
-
Genussrechte in der Rechnun... / 2.5.8 Tilgung des Genussrechtskapitals
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 6.1 Grundsätzliches
-
Außerordentliche Wirtschaft... / 6 Steuerpflicht und bilanzielle Behandlung der außerordentlichen Wirtschaftshilfen
-
Microsoft Fabric: Skalierba... / 7 Schlussfolgerung und Ausblick
-
Teil C: Interne Leistungsve... / 18.1.2 Der Marktpreis – eine ›natürliche‹ Lösung?
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 1.7.1 Ziel und Zusammensetzung
-
Steuer Check-up 2025 / 7.10 Begünstigungstransfer bei der Erbschaftsteuer
-
Liquidität: Maßnahmen zur V... / 5 Liquiditätstipps und Warnsignale aus der Praxis
-
Genussrechte in der Rechnun... / 4.1.2 Ansatz einer Genussrechtsverbindlichkeit in der Steuerbilanz
-
§ 10C Bionorica SE – Praxis... / 3.1.3 Festlegung der Schwellenwerte für Materialitätsmatrix
-
ABC der Nachhaltigkeit / Environmental Management System (EMS)
-
Kundenverträge und Fertigun... / 2.2.3 Ermittlung des Transaktionspreises
-
CSRD: Eine neue Ära der Nac... / 5 Herausforderungen bei der Umsetzung
-
Stochastische Abweichungsan... / 6 Erweiterungsmöglichkeiten
-
ABC der Finanzierungsarten / 2 Asset Backed Securities
-
Außerordentliche Wirtschaft... / 8.1 Antragstellung erfolgte durch einen prüfenden Dritten
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 4.10 Was passiert bei falschen Angaben?
-
Konsolidierung von Kapital ... / 2.1.2.8 Anwendungsbeispiel bei Einbeziehung einer nicht 100 %igen Tochter (GoF)
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 6.2.4 Wertpapiere des Anlagevermögens
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 3.2.1.1 Begriff
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.4.7 Automatisierte VP-Setzung bei Warenlieferungen und Margenmonitoring
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 3.2.2.1 Begriff
-
Factoring – Finanzierungsalternative für KMU
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 15.2 Gesetze/Rechtsverordnungen
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.4 (Entwürfe) Prüfungsstandards für kleinere, weniger komplexe Unternehmen (IDW EPS/PS KMU)
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 3.2.3 Sonderposten mit Rücklageanteil (steuerfreie Rücklagen)
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 2.3 Außenanlagen als selbstständige unbewegliche Wirtschaftsgüter, die keine Gebäude oder Gebäudeteile sind
-
Rechnungslegung nach IFRS / 2.3 Komitologie-Verfahren der EU
-
Überbrückungshilfe IV: Antr... / Zusammenfassung
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 3.6.1 Sonderbegriff des Steuerrechts
-
Total Cost of Ownership – m... / 3 Grundlagen des TCO-Ansatzes
-
Unternehmensplanung: Vorber... / 2.3.3 Der intelligente Weg
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 1.6.2.2 Die 7 Grundsätze
-
Total Cost of Ownership – m... / 4 Kostenkategorien des TCO-Ansatzes
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 4.2.1 Praxiseinblick: Nachhaltigkeit als Teil der Finanz- und Controllingstrategie bei Bosch Automotive Electronics (AE)
-
Zinsrechnung / 3 Zinseszinsrechnung
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.2 Sustainable Development Goals (SDGs)
-
Finanz- und Kapitalflusspla... / Zusammenfassung
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 2.4 Betriebsvorrichtungen
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 2.4.4 Attraktivität für Stakeholder
-
Segmentberichterstattung na... / 3.3 Schutzklauseln
-
Einführung von IFRS / 4 Zusammenfassung
-
Optimale Losgröße / 2 Wie ermittelt man die Lagerkosten?
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 3.5.2.2.1 Traditioneller Prüfungsansatz
-
Plan-Jahresabschluss: Mögli... / 2.5.2 Würdigung
-
Unternehmensbewertung: eine... / 5 Zukunftserfolgsmodelle
-
Anhang nach IFRS / 7 Generierung des Informationsbedarfs für den Anhang
-
§ 9 Handelsrechtliche Nachh... / 2 Nichtfinanzielle Konzernerklärung
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 13.2.1 "Normale" Außenprüfung
-
Rechnungslegung nach IFRS / 6.4 Finanzinstrumente (financial instruments)
-
Steuer Check-up 2025 / 2.4.2 Frage der Hinzurechnung bei Swapaufwendungen
-
Steuer Check-up 2025 / 5 Neue Wegzugsbesteuerung für bestimmte Investmentanteile
-
Steuer Check-up 2025 / 1.5 Maßnahmen aufgrund des Ukraine-Kriegs
-
Investition und Finanzierung / 1 Kapitalbindende Wirkung von Investitionen
-
Steuer Check-up 2025 / 2.2.7 Verlängerung der Tarifermäßigung für LuF-Einkünfte
-
§ 15 Lieferkettensorgfaltsp... / 5.1 Grundsätzliches zu den Sorgfaltspflichten
-
Steuer Check-up 2025 / 2.10.4 Organschaft über die Grenze
-
§ 9 Handelsrechtliche Nachh... / 3.2 Pflicht zur Aufstellung eines Nachhaltigkeitsberichts
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 13.2.4 Praxisbericht Joint Audit
-
Steuer Check-up 2025 / 1.2 Voraussetzungen bei Unterhaltszahlungen und haushaltsnahen Beschäftigungsverhältnissen
-
Anhang nach IFRS / 3.3 Angaben zu den verdeckten Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechten
-
Total Cost of Ownership – m... / 5 Beispiel: Beschaffung einer Roboterschweißanlage
-
Total Cost of Ownership – m... / 7 Auswahl geeigneter TCO-Objekte
-
Steuer Check-up 2025 / 4.2 Verrechenbare Verluste gemäß § 15a EStG
-
Termingeschäfte / 1.3 Zinsoptionen
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 4.2.2 Wirtschaftsbericht i. w. S. (§ 289 Abs. 1, Abs. 3 HGB)
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 6 Fremdvergleichsgrundsatz und Korrekturrahmen
-
Microsoft Fabric: Skalierba... / 6.1 Sicherheits- und Datenschutzfunktionen von Microsoft Fabric
-
Steuer Check-up 2025 / 2.1 Steuerbilanzrecht: Umfang der E-Bilanz
-
Forschungs- und Entwicklung... / 2 Welche Kostenarten zählen zu den Forschungs- und Entwicklungskosten?
-
Genussrechte in der Rechnun... / 4.2 Steuerliche Behandlung von Genussrechten beim Genussrechtsinhaber
-
Bilanzberichtigung und Bila... / 2 Anpassung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 11.1 Geschäftsvorfallbezogene Standardmethoden
-
§ 10 Roadmap Nachhaltigkeit... / 4 Rahmenwerke
-
Teil D: Kombinierte Sicht: ... / 19 Ausgangsfall: Zielkonflikt zwischen Controlling- und steuerlicher Sicht
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 13.3 Möglichkeiten der reaktiven Streitbeilegung
-
Unternehmenskrise: Sanierun... / 2.2 Eigenkapitalherabsetzung bei Einzelunternehmung und Gesellschaft bürgerlichen Rechts
-
Bilanzberichtigung und Bila... / 3.2.3.3 Einlagen und Entnahmen
-
Bilanzberichtigung und Bila... / 3.2.4 Bilanzänderung bei Personengesellschaften
-
Verwaltungskosten: Lösungsa... / 4.2 Verwaltungskosten in der Kalkulation
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 1.1 (Entwürfe) Deutsche Rechnungslegungs Standards (E-DRS/DRS) und Aufhebung von DRS
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 5.3.3 Bilanzierung nach Ausübung der Option
-
Genussrechte in der Rechnun... / 4.1 Steuerrechtliche Behandlung von Genussrechten bei der emittierenden Gesellschaft
-
Teil C: Interne Leistungsve... / 16.2.1 Umlagen führen in die Irre – ein Rechenbeispiel
-
Währungsumrechnung nach HGB... / 2 Währungsumrechnung im Einzelabschluss