Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 130
-
Abschreibung: Nachholungsmö... / 2.3 Keine Nachholung auch bei Einnahmenüberschussrechnung
-
Modernes Personalcontrollin... / 2.1 Predictive Analytics
-
Anwendungsgebiete künstlich... / 4 Fazit und Ausblick
-
Industrie 4.0: Controller a... / 4 Strategische Industrie-4.0-Handlungsfelder für das Controlling
-
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 4.6 Weiterentwicklung von Organisation, Instrumenten & Systemen
-
Vertriebscontrolling: Mit E... / 2 Passende Daten helfen am besten
-
Modernes Personalcontrollin... / 4 Literaturhinweise
-
Kalkulation als Basis der P... / 3 Kalkulation nach dem Verursachungsprinzip am Beispiel der Grenzkostenkalkulation
-
Berücksichtigung von Vorleistungen in der Kalkulation am Beispiel der F&E-Kosten
-
Moderne Wertorientierung: V... / 2.5 Management der vernetzten Risiken aller Vermögensarten
-
Belege / 1.2 Wann Eigenbelege ausgestellt werden müssen
-
Jahresabschluss: Kontoabsti... / 3 Miete, Raumkosten und Instandhaltungen: Erhaltungsaufwand und Herstellungsaufwand abgrenzen
-
Working Capital Management ... / 4 Das Management der Verbindlichkeiten
-
Break-even-Analyse / 1 Wie wird der Break-even-Punkt errechnet?
-
Beschaffungscontrolling: De... / 2.2.1 Einzelkosten, Strukturkosten und Prozesse
-
Grundstück im Betriebsvermö... / 2.4 Zuordnungswahlrecht bei Grundstücksteilen von untergeordnetem Wert
-
Belege / 1.3 Folgerungen bei fehlenden oder fehlerhaften Belegen
-
Finanzierungskosten / 6 Vorfälligkeitsentschädigung
-
Abschreibung / 5.3.4 Kurzlebige Wirtschaftsgüter mit einer Nutzungsdauer von nicht mehr als einem Jahr
-
Einlagen und ihre Bewertung / 6 Verdeckte Einlage von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft in eine Kapitalgesellschaft als privates Veräußerungsgeschäft
-
Erträge / 2.1 Umsatzerlöse
-
Businessplan: So überzeugen... / 2.6 Die Tabellen "BilanzPlanung 1. Jahr" bis "BilanzPlanung 3. Jahr"
-
Fehlmengenkosten: Vermeidun... / 2.4 Wiederbeschaffungszeit
-
Bilanzierung von Finanzinst... / 3.2 Abschreibung von Finanzanlagen
-
Rückstellungen: ABC / Mandantendaten
-
Forschung und Entwicklung: ... / 9 Literaturhinweise
-
Investitionsrechnungsverfah... / 3 Statische Methoden der Investitionsrechnung
-
ABC der immateriellen Wirts... / Sortenschutzrecht/Saatgutlizenzen
-
Größenklassen / 4 Einstufung der Gesellschaften aufgrund der Größenmerkmale
-
Digital CFO: Das Finance-Ta... / 2 Finance-Target Operating Model
-
Kosten einsparen durch Lage... / 3 Analyse der Lagerwerte
-
Finanzmathematik für Contro... / 1.2 Endliche geometrische Reihe
-
Offenlegung und Hinterlegun... / 3.1 Kleine Gesellschaften
-
Anhang / 5.5.5 Ertrags- oder Aufwandsposten
-
Bilanzsteuerrecht und Grund... / 4 Bilanzauffassungen
-
Krisenprävention durch inte... / 4.1 Strategische Krise
-
Rentabilitätsermittlung mit... / 3 Kostendeckung durch verkaufte Arbeitszeit und Material
-
Maschinenstundensatzrechnun... / Problemstellung
-
Sonderabschreibungen: Praxi... / 4.3.4 Bemessungsgrundlage
-
Neustarthilfe und Neustarth... / 4 Höhe der Vorschusszahlung
-
Abschreibung / 5.4 Nicht abnutzbares Anlagevermögen: Kunstgegenstände, Sammlungsstücke und Antiquitäten
-
Personalkosten / 7 Welche Kennzahlen zur Planung und Steuerung der Personalkosten gibt es?
-
Finanzierungskosten / 7.3 Fahrt- oder Reisekosten
-
Telekommunikationsleistungen / 1.1 Private Nutzung betrieblicher Telekommunikationsgeräte durch den Arbeitnehmer
-
Beschaffungskosten bei glob... / 5 Echte Kosten
-
ABC der wichtigsten materie... / Zusammenfassung
-
Istkostenrechnung / 3 Welche Vor- und Nachteile hat die Istkostenrechnung?
-
Energiemanagement-Grundlage... / 2 Energiemanagement nach Norm – Die ISO 50000er Familie
-
Exzellenz im Reporting Design / 1.4.2 Eye-Tracking-Auswertungen
-
Forderungen und Verbindlich... / 2.2.3 Abbildung der Bewertungseinheit
-
Unternehmensplanung: Planun... / 4.2.2 Kostenstellen
-
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 4.5.5 Kompetenzen und Rollenbilder
-
Garantierückstellung / 5.1 Die Handelsbilanz ist großzügiger
-
Moderne Kalkulationsverfahr... / 4 Ausgestaltung in der Praxis
-
Stückliste / Zusammenfassung
-
Produktionscontrolling: Sel... / 3.5 Sorgfältige Fertigungsplanung als Voraussetzung für Fertigungseffizienz
-
ABC wichtiger Begriffe zum ... / Umsatzerlöse
-
ABC der immateriellen Wirts... / Beteiligungen an Personen(handels)gesellschaften, Kapitalgesellschaften
-
Vertriebscontrolling: Mit E... / 3.1 Die Datenverwaltung
-
Gewinn- und Verlustrechnung / Zusammenfassung
-
Moderne Kalkulationsverfahr... / 4.3.1 Vorteile der Kundengruppenbetrachtung
-
Rating: Unterlagen für das ... / 1 Jahresabschluss als Grundlage für das Rating
-
Renaissance von Produktbenc... / Literaturtipps
-
Beschaffungscontrolling: De... / 3 Beschaffungscontrolling
-
ABC der wichtigsten materie... / Fässer/Flaschen
-
Finanzierungskosten: Veranl... / 4 Private Veranlassung
-
Erfolgreiche Skalierung von... / 2 Strategie & Organisation: Den roten Faden für die KI-Implementierung finden
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Baugerüst
-
Unternehmensbewertung in de... / 2.2.1 Funktionsweise der DCF-Methode
-
Adaptive Unternehmenssteuer... / 2.3 Unternehmenssteuerung neu denken
-
Sachanlagen / 2 Unbewegliches Sachanlagevermögen
-
Nachhaltigkeit und Klimasch... / 2.2.1 Fall 1: Direkte Auswirkungen durch das nEHS
-
Unternehmensbewertung in de... / 2.5 Anwendung der DCF-Methode in der Zusammenfassung
-
Key Performance Indicators ... / 9 Literaturhinweise
-
Businessplan: So überzeugen... / 2.8 Die Tabelle "Kennzahlenübersicht"
-
Moderationstechnik / 6 Literaturtipps
-
Sachanlagen / 6.6 Festwert
-
Erfolgreiche Steuerung eine... / 5.2 Einflussfaktoren der Post-Merger-Integration
-
Finanzierung: Der richtige ... / 3.3 Kommunikationsplanung
-
Moderne Unternehmensplanung... / 3.1 Entscheidungen und Entscheidungsorientierung
-
Koordination von Erfolgs-, ... / 2.1.2 Die mittelfristige Umsatzplanung
-
Big Data als Entscheidungsu... / 2 Grundlegendes – Big Data in Theorie und Praxis
-
Lagerhaltungskosten / 2.3 Berechnung des Lagerkostensatzes
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / 5.1 Aufbewahrungsfristen für Lohnunterlagen
-
IT als Enabler moderner Pla... / 5.1.4 Richtige Abstraktionsebene wählen
-
Berichtswesen und Kennzahle... / 4 Ergänzung des Berichtswesens um den Risikoreport
-
Außenanlagen / 3 Außenanlagen im Betriebsvermögen
-
Immaterielles Vermögen nach... / 6.4 Offenlegungspflichten
-
Jahresabschluss: Vorbereitu... / 1.3 Nötige Umbuchungen von Abschlussbuchungen trennen
-
Forderungen und Verbindlich... / 2.1.5 Vermeidung des Währungsverlustes
-
Nachhaltigkeitskennzahlen: ... / 4.1 Nachhaltigkeitsziel im Bereich Klimawandel: "Treibhausgasneutralität bis 2050 erreichen"
-
Sondereinzelkosten / 1 Welche Sondereinzelkosten treten in der Praxis auf?
-
Industrie 4.0: Controller als Treiber einer strategischen Neuausrichtung
-
Business Cases: Aufbau und ... / 5.3.3 Die Rentabilität mit der Kapitalwertmethode berechnen
-
Lohnstundensatzkalkulation ... / Preiserhöhungen prüfen und durchsetzen
-
Forderungen und Verbindlich... / 3.1 Handelsbilanz
-
Erträge / 2.4.2 Erträge aus dem Abgang von Vermögensgegenständen
-
Vorgehen bei der Profession... / 6.4 Schritt 4: Informationen sammeln, Optionen analysieren und bewerten, Risiken aufzeigen und Schritt 5: Handlungsmöglichkeiten (Optionen) aufzeigen
-
Strategie im Unternehmen / 5 So werden Einzelstrategien abgeleitet
-
Kostensenkungsmaßnahmen in ... / 2 Gemeinsam mit dem Betriebsrat umsetzbare Einsparmöglichkeiten