Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 164
-
Betriebseinnahmen / 3 Zufluss
-
Außergewöhnliche Abnutzung / 7 Nicht abnutzbares Anlagevermögen
-
Kalkulation in mittelständischen Handelsunternehmen
-
Portfolio-Analyse: So bewer... / 2 Beschreibung unterschiedlicher Portfolio-Modelle
-
Auftragsgrößenstruktur: Mög... / 5.5 Arbeitsmappe "Maßnahmen"
-
Strategieentwicklung: Instr... / 2.2 Big Data und Design Thinking zur Entwicklung bedürfnisgerechter Produkte
-
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 6.3.2 Die digitale Neuausrichtung der Finanzfunktion bei der Siemens AG
-
Unternehmensplanung: Planun... / 4.2.3 Kostenträger
-
Geringwertige Wirtschaftsgü... / 3 Kriterium "Selbstständige Nutzbarkeit"
-
Grundstück im Betriebsvermö... / 2.1 Zurechnung
-
Anschaffungskosten / 8 Anschaffungskosten bei Zuschüssen
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Entwässerungsanlagen
-
Rückstellungen: ABC / Restrukturierungsrückstellung
-
Umlaufvermögen / 4.3 Halbfertige Bauten
-
Kennzahlen zur wirksamen Pr... / 2 Kennzahlen
-
Controller als Innovatoren:... / 1 Digitalisierung verlangt Veränderung
-
Finanzierungskosten: Veranl... / 1.2 Zuordnung
-
Unternehmensmodell "QUATTRO... / Zusammenfassung
-
Adaptive Unternehmenssteuerung: Mit modernen Technologien die Anpassungsfähigkeit von Geschäftsmodellen erhöhen
-
Geschäftswagen / 2.1.1 Unternehmerische Nutzung von 100 %
-
Abzinsung / 2.1.1 Geldleistungsverpflichtungen: Der voraussichtliche Erfüllungszeitpunkt ist maßgebend
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / 3 Form der Aufbewahrung
-
ABC der wichtigsten materie... / Leergut
-
Immaterielles Vermögen nach... / 1.4.3 Abgrenzung zu den Rechnungsabgrenzungsposten und Bilanzierungshilfen
-
Abweichungsanalysen schnell... / 2 Die Zielsetzung der Kostenkontrolle
-
Kennzahlengestützte Informa... / 4 Literaturhinweise
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Spann-, Halte- und Erziehungsvorrichtungen für Rebstöcke
-
Kontenrahmen / 2 Was ist ein Kontenrahmen?
-
ABC der wichtigsten materie... / Technische Sicherheitseinrichtung (TSE)
-
Kennzahlen zur Messung und ... / 3.6 Entwicklung der Bestände
-
Strategieentwicklung: Instrumente und Fragestellungen der Markt- und Wettbewerbsanalyse
-
ABC der wichtigsten materie... / Computer
-
Stille Reserven / Zusammenfassung
-
Gutschrift als Rechnungsersatz / 7.1 Zu hoher Steuersatz
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Verstärkungen von Decken
-
Nachhaltigkeit und Klimasch... / 2.2.6 Fall 6: Keine direkte Belastung durch das nEHS
-
Einlagen / 3 Gegenstand der Einlage
-
Investitionsrechnungsverfah... / 3.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung
-
Fehlmengenkosten: Vermeidun... / 4 Optimale Ermittlung der Beschaffungsmenge und der Beschaffungstermine
-
Vertriebssteuerung: Grundmo... / 2.5 Nutzung von Vertriebsinformationssystemen
-
Prozesskostenrechnung: Chan... / 3.1.1 Restrukturierung von Prozessen
-
Digitalisierung im Controll... / 2 Zeitbezug zu Perioden und Anlässen
-
Moderne Kalkulationsverfahren / 3.2.1 Die Material- und Fertigungsgemeinkosten
-
Sachanlagen / 2.6 Bauten auf fremdem Grund und Boden
-
Unternehmensplanung: Langfr... / 2.1.1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
-
Bilanzanalyse / 3.2 Zeitvergleich (z. B. mithilfe einer Bewegungsbilanz)
-
Fahrzeugkosten: Kostenvergl... / 2.2 Auswertung
-
Social Business, Controllin... / 1.3.1 EXPLORE: Analytische Bestandsaufnahme zu Zielgruppen, Themen und Unternehmen
-
Beyond Budgeting / 2 Die "12 Prinzipien" des Beyond Budgeting
-
Bilanzgliederung / 3.7 Umlaufvermögen
-
Kennzahlen: Grundlagen und ... / 3.4 Einkaufscontrolling und -kennzahlen
-
Fixkosten / 3 Welche unterschiedliche Betrachtung der Fixkosten kann vorgenommen werden?
-
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 4.1 Auswirkungen auf die Betriebsleistungsrechnung
-
Fördermittel-Radar für Unte... / 2 Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
-
Nachhaltigkeitskennzahlen: ... / 4.2 Nachhaltigkeitsziel im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheit: "Sicheren Arbeitsplatz und Arbeitsbedingungen gewährleisten"
-
Verzögerungsgeld / 1 Voraussetzungen der Festsetzung
-
Kennzahlen: Grundlagen und ... / 3.8 Marketingcontrolling und -kennzahlen
-
Insolvenz: Erkennen Sie mög... / 3.2 Typische Ursachen für eine Unternehmenskrise
-
Analytics mit SAP S/4HANA: ... / 1 Architektur von S/4HANA Finance
-
Strategisch fundiertes Nach... / 3.1 Untersuchungsziele, -ansatz und -methoden
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / 3.4 Im Straßenverkehr beschäftigte Arbeitnehmer
-
Vorgehen bei der Profession... / 6.9 Schritt 10: Umsetzung der Entscheidung steuern – überwachen und gegebenenfalls anpassen – Lessons learned
-
Sonderbetriebsvermögen: Aus... / 7.3 Zeitlich gestreckte Aufgabe eines Mitunternehmeranteils
-
Fehlmengenkosten: Vermeidun... / Literaturtipps
-
Planung im Mittelstand: Alt... / 2 Herausforderungen für Planungssysteme
-
Äquivalenzziffernkalkulatio... / 1 Kalkulation mit Äquivalenzziffern
-
Kapitalkonto: Besonderheite... / 9.1 Nicht rechtsfähige GbR
-
Vertriebsergebnisrechnung i... / 1.1 Heterogene Strukturen – das Streben nach Homogenität
-
Auftragsgrößenstruktur: Mög... / 6.1 Arbeitsmappe "Wiederholung"
-
Kennzahlen als Frühwarnsyst... / 3.5 Kapitalbindungsdauer
-
Neue Controllinginstrumente als Reaktion auf volatile Beschaffungs- und Absatzmärkte
-
Business Development: Die B... / 1 Der Kunde ist König
-
Controlling: Aufgaben, Funk... / 5 Controllinginstrumente und -methoden
-
Moderne Kalkulationsverfahren im Handel
-
Kapitalkonto: Besonderheite... / 6 Buchführung ist notwendig
-
Big Data, Business Intellig... / Zusammenfassung
-
Garantierückstellung / 7 Nur für den behafteten Umsatz ist eine Rückstellung möglich
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Massageräume
-
Berichtswesen / 4 Gestaltung von Berichtssystemen
-
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 5.3 Servicezentriertes Verständnis des Value-based Pricings
-
Kalkulationsmodelle als Hil... / 1.1 Die Einflussfaktoren
-
Big Data / 2.1 Volume, Velocity und Variety
-
Business Development: Entwi... / Zusammenfassung
-
Objectives and Key Results ... / 2.1 OKR Methode
-
F+E-Controlling: Aktivierun... / 2.3 Etablierung einer Projekt- und Produktplanung
-
Reisekosten / 2.5 Fahrtkosten anlässlich der Geschäftsreise
-
Eigenkapital / 1 Eigenkapital bei Einzelunternehmen
-
Kennzahlen: Fallstudien zur... / 4.3.2 Anwendung auf die Fallstudien
-
Risikomanagement und Corona... / 3 Fazit: Risikomanager können entscheidend zur Stabilität der Organisation beitragen
-
Überbrückungshilfe III und ... / 2.9 Pflicht zur Eintragung ins Transparenzregister
-
Kennzahlen zur Messung und ... / 5.3 Musterbericht
-
Restrukturierungsrückstellu... / 4.5.1 Ausnahmen von der Verzinsung
-
Management Reporting: Diagr... / 1.3 Zusatzinformationen grafisch darstellen
-
Finanzierungskosten: Besond... / 2.1.3 Wirtschaftlich voneinander unabhängige Angehörige
-
Reisekosten / 3.2 Verpflegungsmehraufwendungen
-
Abschreibung: Nachholungsmö... / 3.2 Sonderregeln für unterlassene Gebäude-AfA
-
Gebäude / 4 Veräußerung
-
Anlagespiegel: Praxisfall / 3 Spalte 3: Abgänge
-
Wirtschaftsgut / 3.1.1 Verschiedene Formen der gemischten Nutzung
-
Sonderabschreibungen / 4.1 Zielsetzung