Aufwendungen für eine Tomatis-Therapie keine außergewöhnliche Belastungen

Tomatis-Therapie
Die Tomatis-Therapie wurde französischen Arzt Alfred A. Tomatis entwickelt. Es handelt sich hierbei um eine „Horch-“ und Hörtherapie, die sich mit der Interaktion von auditiven, phonatorischen und psychischen Prozessen beschäftigt. Sie dient der Behandlung eines weiten Spektrums des Funktions- und Gleichgewichtssystems. Rechtlich wird die Tomatis-Therapie zu den komplemetärmedizinischen Behandlungsmethoden gezählt.
Keine außergewöhnliche Belastungen
Der Sohn der Kläger litt an einer sog. Hyperakusis (krankhaften Überempfindlichkeit gegen Schall). Der behandelnde HNO-Arzt empfahl eine Hörtherapie nach Tomatis bei einem entsprechenden Institut. Die Behandlung wurde von dem HNO-Arzt als erfolgreich bescheinigt. Doch die Kosten für die Behandlung wurden weder von der Krankenkasse noch Beihilfestelle übernommen. Die Kläger wollten deshalb die Kosten als außergewöhnliche Belastungen geltend machen.
Das Finanzamt lehnte eine Berücksichtigung jedoch ab, da weder ein vor Beginn der Therapie ausgestelltes amtsärztliches Gutachten noch eine vorherige ärztliche Bescheinigung eines medizinischen Dienstes der Krankenversicherung vorgelegt werden konnte. Auch die Klage blieb erfolglos.
Niedersächsisches FG, Urteil v. 11.6.2020, 9 K 182/19, Newsletter 8/2020 des Niedersächsischen FG
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
832
-
Bundesverfassungsgericht hält Solidaritätszuschlag nicht für verfassungswidrig
784
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
594
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
579
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
561
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
542
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
452
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
451
-
Teil 1 - Grundsätze
372
-
Anschrift in Rechnungen
299
-
Alle am 3.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
03.04.2025
-
Im Tagebau genutztes Abbauland kein land- und forstwirtschaftliches Vermögen
03.04.2025
-
Hessenmodell für die Grundsteuer verfassungsgemäß
02.04.2025
-
Entkräftung des Anscheinsbeweises für eine Privatnutzung eines Geschäftswagens
31.03.2025
-
Vorsteuerabzug aus Insolvenzverwalterleistungen
31.03.2025
-
Freiberufliche Einkünfte bei kaufmännischer Führung durch einen Berufsträger
31.03.2025
-
Keine AdV der neuen Grundsteuer ohne besonderes Aussetzungsinteresse
28.03.2025
-
Neue anhängige Verfahren im März 2025
28.03.2025
-
Wirtschaftliches Eigentum an zur Sicherheit übereigneten Aktien
27.03.2025
-
Alle am 27.3.2025 veröffentlichten Entscheidungen
27.03.2025