Von einem Trägerverein betriebenes Freibad
Hintergrund: Trägerverein übernimmt Schwimmbadbetrieb
Zu entscheiden war, ob die Zuschüsse einer städtischen Gesellschaft an einen Trägerverein, der ein defizitäres Schwimmbad betreibt, als vGA gewinnerhöhend anzusetzen sind. Die städtische Bäder-GmbH betrieb ursprünglich ein Freibad, das wegen niedriger Besucherzahlen von der Schließung bedroht war. Um den Weiterbetrieb sicherzustellen, wurde ein Trägerverein gegründet, an den die GmbH den Betrieb verpachtete. Im Gegenzug gewährte die GmbH dem Verein einen jährlichen Zuschuss zu den Bewirtschaftungskosten. In den Streitjahren 2006 - 2011 zahlte der Verein die vereinbarten Pachten (6.000 EUR - 22.500 EUR jährlich) und die GmbH leistete die Betriebskostenzuschüsse (100.000 EUR jährlich). Die Zuschüsse wurden von der GmbH als Betriebsausgaben behandelt. Das FA nahm dagegen vGA an, da die GmbH mit ihren Zuschüssen eine Verbindlichkeit ihrer Alleingesellschafterin (Stadt) erfülle und die Ausnahmeregelung für defizitäre Gesundheitsbetriebe (§ 8 Abs. 7 KStG) nicht eingreife. Denn das Freibad werde nicht unmittelbar von der GmbH selbst, sondern von dem Verein betrieben. Dem widersprach das FG und gab der Klage mit der Begründung statt, die Vorschrift sei auch dann anwendbar, wenn das Dauerverlustgeschäft von einer städtischen Eigengesellschaft nur mittelbar durch Verpachtung betrieben werde.
Entscheidung: Vereinsmodell ist nicht begünstigt
Der BFH entscheidet die im Schrifttum strittige Frage im Sinne der Verwaltungsauffassung und hob das entgegenstehende FG-Urteil auf. Die Rechtsfolgen einer vGA sind bei Kapitalgesellschaften nicht bereits deshalb zu ziehen, weil sie ein Dauerverlustgeschäft ausüben (8 Abs. 7 Satz 1 Nr. 2 KStG) und aus gesundheitspolitischen Gründen eine Betätigung ohne kostendeckendes Entgelt unterhalten (§ 8 Abs. 7 Satz 2 KStG). Die Begünstigung bestimmter dauerdefizitärer Tätigkeiten (Bäder, Sportanlagen usw.) setzt jedoch voraus, dass die Gemeinde entweder mit einem eigenen Betrieb (Betrieb gewerblicher Art) die dauerdefizitäre Tätigkeit selbst ausübt oder eine kommunale Eigengesellschaft (Kapitalgesellschaft, deren Anteile sich in der Hand einer Kommune befinden) selbst Betreiber ist. Die mittelbare Unterhaltung eines Dauerverlustgeschäfts genügt nicht. Das ergibt sich eindeutig aus dem Gesetzeswortlaut. Die Worte "ausüben" und "unterhalten" in § 8 Abs. 7 Satz 1 Nr. 2 und Satz 2 KStG zeigen, dass die Norm nur solche Dauerverlustgeschäfte tatbestandlich erfasst, die von der Kapitalgesellschaft in eigener Person unternommen werden. Die Leistung eines Verlustausgleichs (verlorener Zuschuss) an einen Dritten (hier: Trägerverein), der seinerseits das Dauerverlustgeschäft auf eigene Rechnung betreibt, lässt sich nicht mehr unter den Gesetzeswortlaut subsumieren.
Hinweis: Kein kommunaler Querverbund bei Vereinsmodell
Der BFH bestätigt damit die Verwaltungsauffassung in dem BMF-Schreiben v. 12.11.2009 (BStBl I 2009, 1303, Rz. 47). Verpachtungstätigkeiten sind danach nicht begünstigt. Verluste aus dauerdefizitären Betrieben können mit den Gewinnen aus anderen Tätigkeiten (z.B. Energieversorgungsunternehmen) im sog. kommunalen Querverbund nur dann verrechnet werden, wenn die Gemeinde bzw. die kommunale Gesellschaft selbst Betreiber ist. Der BFH gibt dem Gesetzeswortlaut den Vorrang gegenüber dem der Regelung zugrunde liegenden Gesetzeszweck. Der Charakter der Regelung als Subventionsvorschrift und die tatbestandlich klare Fassung schließen eine ausdehnende Gesetzesinterpretation aus. Der Hinweis des BFH, eine Erweiterung auf ebenfalls subventionswürdige Konstellationen sei dem Gesetzgeber vorbehalten, dürfte als Anregung einer Gesetzesänderung zu verstehen sein. Im Hinblick darauf sollten entsprechende Fälle offen gehalten werden.
BFH, Urteil v. 9.11.2016, I R 56/16, veröffentlicht am 22.2.2017
Alle am 22.2.2017 veröffentlichten Entscheidungen im Überblick
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
6765
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
675
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
674
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
512
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
472
-
Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
454
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
444
-
Anschrift in Rechnungen
429
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
421
-
Teil 1 - Grundsätze
412
-
Erschütterung des Anscheinsbeweises für eine private Fahrzeugnutzung
23.12.2024
-
Auftragsprüfung bei einem Steuerberater
23.12.2024
-
Sichere Übermittlung einfach signierter Dokumente aus dem beA
23.12.2024
-
Verfassungsmäßigkeit des grundsteuerlichen Bewertungsrechts im Bundesmodell
20.12.2024
-
Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Werbeaufwendungen
19.12.2024
-
Alle am 19.12.2024 veröffentlichten Entscheidungen
19.12.2024
-
Zuordnung zum land- und forstwirtschaftlichen Vermögen
18.12.2024
-
Verluste im Rahmen eines Steuerstundungsmodells nach § 15b EStG
18.12.2024
-
Verurteilung zweier Angeklagter wegen Steuerhinterziehung durch Cum-Ex-Geschäfte
18.12.2024
-
Innerorganschaftliche Zinsaufwendungen für den Erwerb einer Beteiligung
18.12.2024