Besteuerung von Arbeitslohn in sog. Dreieckssachverhalten

In dem Urteilsfall ging es um die Frage, welcher Staat den Arbeitslohn des Klägers besteuert. Das klagende Ehepaar wohnte in den Streitjahren hauptsächlich in Deutschland. Der Kläger arbeitete in der Schweiz und bezog in Frankreich eine Zweitwohnung, um von dieser aus arbeitstäglich die Arbeitsstätte in der Schweiz aufzusuchen.
Besteuerungsrecht für den Arbeitlohn
Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) bestehen zwischen allen drei Staaten. Der auf die Tätigkeit in der Schweiz entfallende Arbeitslohn wurde in Frankreich besteuert. Deshalb gingen die Kläger in ihren Einkommensteuererklärungen davon aus, der Arbeitslohn sei in Deutschland steuerfrei. Das Finanzamt bezog allerdings den Arbeitslohn in die Bemessungsgrundlage für die Einkommensteuerfestsetzungen mit ein. Hiergegen legte das Ehepaar klage ein. Das FG Münster gab der Klage statt.
FG Münster, Urteil v. 1.7.2018, 1 K 42/18 E, veröffentlicht am 3.9.2018
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
838
-
Bundesverfassungsgericht hält Solidaritätszuschlag nicht für verfassungswidrig
703
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
669
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
602
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
575
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
539
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
509
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
401
-
Teil 1 - Grundsätze
374
-
Anschrift in Rechnungen
327
-
Erfolglose Verfassungsbeschwerden gegen Sportwettensteuer
09.04.2025
-
Hamburgisches Grundsteuergesetz ist verfassungsgemäß
07.04.2025
-
Berechnung des Kapitalkontos ohne Berücksichtigung von Investitionsabzugsbeträgen
07.04.2025
-
Grunderwerbsteuer beim Erwerb von Gesellschaftsanteilen durch einen Treuhänder
07.04.2025
-
Organschaft und atypisch stille Beteiligung
07.04.2025
-
Übertragung der § 6b-Rücklage in Ergänzungsbilanzen
04.04.2025
-
Unterschlagung und Untreue führen nicht zu steuerbaren Vermögensmehrungen
04.04.2025
-
Keine Erbschaftsteuer für Vermögen in einem anglo-amerikanischen Trust
04.04.2025
-
Verfallene Prepaid-Guthaben aus Mobilfunkverträgen
04.04.2025
-
Anträge auf Aussetzung der Vollziehung der Grundsteuer abgelehnt
04.04.2025