Windpark-Konzept ohne Steueroptimierungszweck ist kein Steuerstundungsmodell
Konzept zum Betreiben eines Windparks durch dänische Investoren
Geklagt hatte eine inländische Personengesellschaft, die eine Windenergieanlage (von insgesamt 13 Anlagen) in einem Windpark betrieb. Alle 13 Anlagen waren zuvor von dem gleichen Initiator nach dem gleichen modellhaften Konzept vermarktet worden. Zielgruppe waren dänische Privatinvestoren.
In Folge einer Außenprüfung für die Jahre 2006 bis 2008 stufte das Finanzamt das Konzept aller Betreibergesellschaften des Windparks als Steuerstundungsmodell i. S. des § 15b EStG ein, sodass die entsprechende Verlustverrechnungsbeschränkung eingriff. Das Amt stützte sich darauf, dass Anleger durch ein vorgefertigtes Konzept an den Verlusten aus dem Windpark beteiligt worden waren und sie mit der Beteiligung eine steueroptimierende Kapitalanlage mit hohen Anlaufverlusten erworben hatten.
Kein Steuerstundungsmodell?
Das FG urteilte, dass kein Steuerstundungsmodell i. S. des § 15b EStG anzunehmen war. Zwar lag dem Modell ein "vorgefertigtes Konzept" zugrunde, da eine bis ins Detail ausgearbeitete Investitionskonzeption mit vorgegründeten Personengesellschaften und einem vorverhandelten "Vertragsbündel" angeboten worden war, in die der Investor nur noch eintreten musste. Dieses Konzept hatte nach Gerichtsmeinung aber nicht auf im Inland erzielbare Steuervorteile oder Steuerstundungseffekte aufgebaut; mit einem solchen Steueroptimierungszweck waren die Konzepte auch nicht beworben worden. Nach Überzeugung des FG sollte sich der wirtschaftliche Erfolg des Konzepts vielmehr aufgrund der in Deutschland staatlich garantierten Strompreise einstellen.
Verrechnung von Verlusten
Verluste im Zusammenhang mit einem Steuerstundungsmodell dürfen nach § 15b Abs. 1 Satz 1 EStG weder mit Einkünften aus Gewerbebetrieb noch mit Einkünften aus anderen Einkunftsarten verrechnet werden; sie dürfen auch nicht über einen Verlustvortrag oder -rücktrag nach § 10d EStG abgezogen werden. Die Verluste mindern lediglich die Einkünfte, die der Anleger in den folgenden Wirtschaftsjahren aus derselben Einkunftsquelle erzielt. Die Entscheidung ist vorläufig nicht rechtskräftig.
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
6765
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
675
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
674
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
512
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
472
-
Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
454
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
444
-
Anschrift in Rechnungen
429
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
421
-
Teil 1 - Grundsätze
412
-
Verfassungsmäßigkeit des grundsteuerlichen Bewertungsrechts im Bundesmodell
20.12.2024
-
Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Werbeaufwendungen
19.12.2024
-
Alle am 18.12.2024 veröffentlichten Entscheidungen
19.12.2024
-
Zuordnung zum land- und forstwirtschaftlichen Vermögen
18.12.2024
-
Verluste im Rahmen eines Steuerstundungsmodells nach § 15b EStG
18.12.2024
-
Verurteilung zweier Angeklagter wegen Steuerhinterziehung durch Cum-Ex-Geschäfte
18.12.2024
-
Innerorganschaftliche Zinsaufwendungen für den Erwerb einer Beteiligung
18.12.2024
-
Minderung der Miete durch Zeichnung von Genossenschaftsanteilen
16.12.2024
-
Kosten im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft
16.12.2024
-
Änderung des Gesellschafterbestands einer grundbesitzenden Personengesellschaft
16.12.2024