Betriebsvermögen eines Freiberuflers: Einlage von Wertpapieren (BFH)
Hintergrund
Der Arzt A hatte für den Erwerb seiner Praxis 1991 Fremdwährungsdarlehen aufgenommen. Wegen Wechselkursänderungen verlangte die Bank später zusätzliche Sicherheiten, die A zum Teil durch die Verpfändung seines Wertpapierdepots leistete, das er aus betrieblichen Mitteln aufgebaut hatte. In 2000 buchte er den Wertpapierbestand in Höhe von rund 500.000 DM ein. Das Finanzamt und auch das Finanzgericht waren der Meinung, die als Betriebsausgaben geltend gemachten Zinsen seien zu kürzen, da A Überentnahmen getätigt habe (Privathaus, Steuerzahlungen, Spenden). Der Betrag der Überentnahmen werde durch die Einlage der Wertpapiere nicht gemindert.
Entscheidung
Der BFH bestätigt zunächst den Grundsatz, dass auch Freiberufler gewillkürtes Betriebsvermögen bilden können. Das gilt für Geldgeschäfte - hier der Erwerb von Wertpapieren - aber nur, wenn dafür ausschließlich betriebliche Gründe maßgeblich sind. Für einen unmittelbaren Zusammenhang mit dem freiberuflichen Betrieb genügt es jedoch nicht, dass die Wertpapiere aus betrieblichen Mitteln erworben wurden, in der Gewinnermittlung ausgewiesen sind oder als Sicherheit für betrieblichen Schulden dienen. Anders ist es nur, wenn ein Geldgeschäft als Hilfsgeschäft der freiberuflichen Tätigkeit angesehen werden kann. Das kann - so der BFH - der Fall sein, wenn ein als Sicherheit für betriebliche Schulden verpfändetes Wertpapierdepot in seiner Verwendung so festgelegt ist, dass es aus der Sicht der kreditgebenden Bank untrennbarer Bestandteil eines Finanzierungskonzepts für den freiberuflichen Betrieb ist, das über die Verwendung des Depots als Kreditsicherheit hinausgeht. Allein der Zweck der Kreditsicherung oder der Liquiditätsreserve - ohne konkrete Investitionsplanung - genügt jedenfalls nicht.
Die Sache wurde an das FG zurückverwiesen. Der BFH hebt hervor, der Umstand, dass die Wertpapiere nur mit Zustimmung der Bank veräußert werden durften, könne dafür sprechen, dass hier ein Finanzierungskonzept vorlag, das über die bloße Verwendung des Depots als Sicherheit hinausging.
Urteil v. 17.5.2011, VIII R 1/08, veröffentlicht am 21.9.2011
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
812
-
BVerfG verhandelt im November zum Solidaritätszuschlag
707
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
690
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
632
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
544
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
519
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
493
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
473
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
465
-
Anschrift in Rechnungen
421
-
Alle am 21.11.2024 veröffentlichten Entscheidungen
21.11.2024
-
Keine Rückstellung für vorläufig festgesetzte Zinsrückzahlung
21.11.2024
-
Erfordernis der Glaubhaftmachung gem. § 52a Abs. 6 FGO
20.11.2024
-
Betriebsausgabenabzug für steuerfreie Photovoltaikanlagen auch in 2022 möglich
18.11.2024
-
Keine AdV bei geltend gemachter Verfassungswidrigkeit der Grundsteuerwertermittlung
18.11.2024
-
BFH zur Vorteilsminderung bei der 1 %-Regelung
18.11.2024
-
Bestattungskosten als Nachlassverbindlichkeiten bei Zahlung aus einer Sterbegeldversicherung
18.11.2024
-
Erbschaftsteuerlicher Freibetrag bei Erbverzicht der Elterngeneration
18.11.2024
-
Hinzurechnungsbesteuerung und Kapitalverkehrsfreiheit bei Schweizer Tochtergesellschaften
15.11.2024
-
Keine Kfz-Steuerbefreiung bei untergeordneter land- und forstwirtschaftlicher Tätigkeit
15.11.2024