Bewertung von Deponierückstellungen
Das im Rahmen der Handelsbilanz ausgeübte Beibehaltungswahlrecht nach Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB ist für den Steuerbilanzwert nicht maßgeblich. Die Bestimmungen des § 6 Abs. 1 Nr. 3a EStG lassen, soweit sie keine ausdrückliche Anordnung treffen, die Bewertung der Rückstellung nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung unberührt.
Rückstellungen für Deponien
Die Klägerin ist Eigentümerin von abgeschlossenen Deponien, die im Streitzeitraum entweder rekultiviert wurden oder bereits stillgelegt waren, wobei die Restlaufzeit bis zu 22 Jahre beträgt. Für den zukünftigen Aufwand für Nachsorgeverpflichtungen bildete die Klägerin Rückstellungen, die in der Vergangenheit dem Grunde und der Höhe nach anerkannt wurden. Im Anhang zur Bilanz auf den 31.12.2010 wurde erläutert, dass die durch die erstmalige Anwendung des BilMoG entstandenen Auflösungsbeträge in Anwendung des Wahlrechts nach Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB bilanziell nicht umgesetzt würden. Infolgedessen wurden die Rückstellungsbeträge um ca. 1.200.000 EUR zu hoch ausgewiesen. Nach einer Betriebsprüfung wurde diese Handhabung durch das Finanzamt nicht anerkannt und die Rückstellung entsprechend gemindert. Die Klägerin machte geltend, dass das Wahlrecht nach Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB auch steuerlich maßgeblich sei.
Bewertung der Rückstellung
Das FG hat die Klage als unbegründet zurückgewiesen. Ausgangspunkt der Bewertung ist nach dem Maßgeblichkeitsprinzip des § 5 Abs. 1 EStG die Vorschrift des § 253 Abs. 1 Satz 2 HGB. Danach sind Rückstellungen in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrages anzusetzen und nach § 253 Abs. 2 Satz 1 HGB abzuzinsen. Für die Steuerbilanz ist die handelsrechtliche Abzinsung jedoch wieder hinzuzurechnen. Eine Abzinsung nach § 6 Abs. 1 Nr. 3a Buchst. e Satz 1 EStG kommt vorliegend nicht in Betracht, da mit der Erfüllung bereits begonnen wurde.
Der Wert, der sich aus der Ausübung des Wahlrechts nach Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB ergibt, ist steuerlich nicht zu berücksichtigen. Nach ständiger Rechtsprechung des BFH, führen handelsrechtliche Passivierungswahlrechte zu steuerlichen Passivierungsverboten, soweit sie nicht mit steuerlichen Wahlrechten korrespondieren. Das gilt auch nach Inkrafttreten des BilMoG weiter. Zwischen dauerhaften handelsrechtlichen Wahlrechten und dem Wahlrecht des Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB, das nur einmalig angewendet werden konnte, ist dabei nicht zu unterscheiden. Gegen das Urteil wurde Revision eingelegt, Az beim BFH IV R 24/19.
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
812
-
BVerfG verhandelt im November zum Solidaritätszuschlag
707
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
690
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
632
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
544
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
519
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
493
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
473
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
465
-
Anschrift in Rechnungen
421
-
Alle am 21.11.2024 veröffentlichten Entscheidungen
21.11.2024
-
Keine Rückstellung für vorläufig festgesetzte Zinsrückzahlung
21.11.2024
-
Erfordernis der Glaubhaftmachung gem. § 52a Abs. 6 FGO
20.11.2024
-
Betriebsausgabenabzug für steuerfreie Photovoltaikanlagen auch in 2022 möglich
18.11.2024
-
Keine AdV bei geltend gemachter Verfassungswidrigkeit der Grundsteuerwertermittlung
18.11.2024
-
BFH zur Vorteilsminderung bei der 1 %-Regelung
18.11.2024
-
Bestattungskosten als Nachlassverbindlichkeiten bei Zahlung aus einer Sterbegeldversicherung
18.11.2024
-
Erbschaftsteuerlicher Freibetrag bei Erbverzicht der Elterngeneration
18.11.2024
-
Hinzurechnungsbesteuerung und Kapitalverkehrsfreiheit bei Schweizer Tochtergesellschaften
15.11.2024
-
Keine Kfz-Steuerbefreiung bei untergeordneter land- und forstwirtschaftlicher Tätigkeit
15.11.2024