Differenzbesteuerung für zerlegte Fahrzeuge
Hintergrund: "Ausschlachten" von Alt-PKW
Zu entscheiden war, ob die Veräußerung gebrauchter Fahrzeugteile, die der Verkäufer zuvor aus von Privatpersonen erworbenen Altfahrzeugen ausgebaut hat, der Differenzbesteuerung nach § 25a UStG unterliegt. X kaufte in 2009 bis 2011 nicht mehr fahrtüchtige Gebrauchtfahrzeuge von Privatpersonen an, zerlegte sie in ihre Einzelteile und verkaufte diese. Das FA ging davon aus, die Differenzbesteuerung (§ 25a UStG) sei nur auf die Fälle anwendbar, in denen erworbener und veräußerter Gegenstand identisch seien. Da das hier nicht der Fall sei, unterlägen die Umsätze aus den Fahrzeugeinzelteilen dem Regelbesteuerungsverfahren. Die von A als nicht steuerbar erklärten Umsätze seien daher mit dem Nettobetrag der USt zu unterwerfen. Ebenso entschied das FG mit dem Hinweis auf das Identitätserfordernis für die Anwendung der Differenzbesteuerung.
Der BFH hatte das Ruhen des Verfahrens bis zur Entscheidung des EuGH in dem Verfahren Sjelle Autogenbrug (Az. EuGH C-471/15) beschlossen. Inzwischen hat der EuGH in dieser Sache entschieden. Der EuGH bejaht die Differenzbesteuerung für den Verkauf von Einzelteilen aus Altfahrzeugen (Urteil v. 18.1.2017, DStRE 2017, 752, BFH/NV 2017, 558). Dem EuGH-Urteil folgend konnte der BFH nun über die Revision des A entscheiden.
Entscheidung: Differenzbesteuerung bei Verkauf ausgebauter Teile
Handelt der Unternehmer mit Fahrzeugteilen, die er durch Zerlegung von zu diesem Zweck erworbenen Fahrzeugen gewinnt, handelt er mit beweglichen körperlichen Gegenständen, die an ihn geliefert werden (§ 25a Abs. 1 Nr. 1 und 2 UStG). Nach der Entscheidung des EuGH handelt es sich bei aus Altfahrzeugen ausgebauten Teilen um "Gebrauchtgegenstände" i. S. v. Art. 311 Abs. 1 Nr. 1 MwStSystRL mit der Folge, dass die Lieferung durch einen steuerpflichtigen Wiederverkäufer der Differenzbesteuerung unterliegt. Dementsprechend ist § 25a UStG richtlinienkonform auszulegen.
Der Umsatz wird nach dem Betrag bemessen, um den der Verkaufspreis den Einkaufspreis übersteigt (§ 25a Abs. 3 Satz 1 UStG). Dabei ist der Umsatz für jeden vom Wiederverkäufer gelieferten Gegenstand grundsätzlich einzeln zu bestimmen (Einzeldifferenz). Bei Gegenständen, deren Einkaufspreis 500 EUR nicht übersteigt, kann der Wiederverkäufer die gesamten innerhalb eines Besteuerungszeitraums ausgeführten Umsätze nach dem Gesamtbetrag bemessen, um den die Summe der Verkaufspreise die Summe der Einkaufspreise dieses Zeitraums übersteigt (Gesamtdifferenz; § 25a Abs. 4 UStG). Der Besteuerung nach der Gesamtdifferenz steht nicht entgegen, dass die Einkaufspreise für die Fahrzeuge 500 EUR überstiegen. Denn wenn mehrere Gegenstände für einen Gesamteinkaufspreis erworben und anschließend einzeln verkauft werden, ist der Gesamteinkaufspreis im Wege der Schätzung auf die einzelnen Gegenstände aufzuteilen. Das gilt auch dann, wenn – wie hier – ein Gegenstand erworben und dann in mehrere Gegenstände zerlegt wird, soweit der Kaufpreis für den einzelnen Gegenstand nach der Aufteilung 500 EUR nicht übersteigt.
Der BFH verwies den Fall an das FG zurück. Dieses muss zunächst prüfen, welche Lieferungen nach der Einzeldifferenz zu besteuern sind und für welche Lieferungen A die Gesamtdifferenz-Besteuerung wählen kann sowie ob bei A entsprechende Aufzeichnungen vorhanden sind.
Hinweis: Abweichung vom USt-Anwendungserlass
Im Anschluss an die Auffassung des EuGH (Urteil v. 18.1.2017, C-471/15, DStR 2017, 752) widerspricht der BFH der Verwaltungsauffassung in Abschnitt 25a.1 Abs. 4 Satz 5 UStAE. Nach Ansicht der Verwaltung ist die Differenzbesteuerung nicht anwendbar, wenn – wie hier beim "Ausschlachten" eines Fahrzeugs – nachfolgend einzelne Teile geliefert werden. Der BFH weist darauf hin, dass die Gesamtdifferenz bezogen auf einzelne Besteuerungszeiträume und die in diesen Besteuerungszeiträumen verkauften Fahrzeugteile zu ermitteln ist, nicht bezogen auf einzelne Fahrzeuge. Kann der Wiederverkäufer die Voraussetzungen für das Gesamtdifferenz-Verfahren nicht nachweisen, ist die Einzeldifferenz maßgeblich.
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
812
-
BVerfG verhandelt im November zum Solidaritätszuschlag
707
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
690
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
632
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
544
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
519
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
493
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
473
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
465
-
Anschrift in Rechnungen
421
-
Alle am 21.11.2024 veröffentlichten Entscheidungen
21.11.2024
-
Keine Rückstellung für vorläufig festgesetzte Zinsrückzahlung
21.11.2024
-
Erfordernis der Glaubhaftmachung gem. § 52a Abs. 6 FGO
20.11.2024
-
Betriebsausgabenabzug für steuerfreie Photovoltaikanlagen auch in 2022 möglich
18.11.2024
-
Keine AdV bei geltend gemachter Verfassungswidrigkeit der Grundsteuerwertermittlung
18.11.2024
-
BFH zur Vorteilsminderung bei der 1 %-Regelung
18.11.2024
-
Bestattungskosten als Nachlassverbindlichkeiten bei Zahlung aus einer Sterbegeldversicherung
18.11.2024
-
Erbschaftsteuerlicher Freibetrag bei Erbverzicht der Elterngeneration
18.11.2024
-
Hinzurechnungsbesteuerung und Kapitalverkehrsfreiheit bei Schweizer Tochtergesellschaften
15.11.2024
-
Keine Kfz-Steuerbefreiung bei untergeordneter land- und forstwirtschaftlicher Tätigkeit
15.11.2024