Im Rahmen mehrerer Einkunftsarten genutztes häusliches Arbeitszimmer
Hintergrund: Steuerpflichtiger übt mehrere betriebliche oder berufliche Tätigkeiten aus
Ein Steuerpflichtiger war in Vollzeit nichtselbstständig tätig. Daneben betätigte er sich schriftstellerisch und erzielte Einkünfte aus selbstständiger Arbeit. Er machte Betriebsausgaben für das häusliche Arbeitszimmer in Höhe des Höchstbetrags von 1.250 EUR gem. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG bei seinen Einkünften aus selbstständiger Arbeit geltend, die das Finanzamt im Rahmen der Einspruchsentscheidung insgesamt nicht zum Abzug zuließ.
Das FG gab der Klage teilweise statt. Es schätzte den Anteil der Nutzung des Arbeitszimmers zur Erzielung von Einnahmen aus selbstständiger Arbeit und den Anteil der Nutzung zur Erzielung von Einnahmen aus nichtselbstständiger Tätigkeit auf je ½ und ließ bei den Einkünften aus selbstständiger Arbeit Betriebsausgaben für das häusliche Arbeitszimmer in Höhe von 625 EUR zum Abzug zu.
Entscheidung: Aufteilung der Arbeitszimmerkosten auf beide Einkunftsarten
Nach Auffassung des BFH hat das FG rechtsfehlerhaft entschieden, dass dem Steuerpflichtigen nur ein Betriebsausgabenabzug von Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer in Höhe von 625 EUR zusteht. Der Steuerpflichtige kann den Betriebsausgabenabzug gem. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 2 EStG beanspruchen, soweit die Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer anteilig den Einkünften aus selbstständiger Arbeit zuzuordnen sind. Die Entscheidung des FG ist aufzuheben, weil es auf Grundlage geschätzter hälftiger zeitlicher Nutzung des Raumes im Rahmen beider Einkunftsarten einen Abzug der den Einkünften aus selbstständiger Arbeit zuzurechnenden Aufwendungen für das Arbeitszimmer nur in Höhe des hälftigen gesetzlichen Höchstbetrags gem. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 3 EStG (625 EUR) für möglich gehalten hat.
Hinweis: Abzug anteiliger Arbeitszimmerkosten bis maximal 1.250 EUR
Das FG hat festgestellt, dass dem Steuerpflichtigen nur für die Erzielung der Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit ein anderer Arbeitsplatz i.S. des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 2 EStG in den Kanzleiräumen seines Arbeitgebers zur Verfügung stand. Dagegen stand dem Steuerpflichtigen ein anderer Arbeitsplatz i.S. des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 2 EStG für die Erzielung der Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit nicht zur Verfügung. Der Steuerpflichtige kann daher Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer nur bei seinen Einkünften aus freiberuflicher Tätigkeit abziehen.
Das FG hat im Ergebnis aufgrund seiner revisionsrechtlich nicht zu beanstandenden Schätzung zutreffend eine hälftige Nutzung des Arbeitszimmers für die nichtselbstständige Tätigkeit und die selbstständige Tätigkeit angenommen. Den hieraus folgerichtig zu ermittelnden Betrag von Betriebsausgaben in Höhe maximal 1.250 EUR für die Einkünfte aus selbstständiger Arbeit durfte es aber nicht auf einen Teilhöchstbetrag von 625 EUR begrenzen. Der Höchstbetrag ist für die im vorliegenden Fall zu entscheidende Konstellation nicht aufzuteilen und den jeweiligen Nutzungen im Rahmen der verwirklichten Einkunftsarten in Teilhöchstbeträgen zuzuordnen. Die auf die freiberufliche Tätigkeit entfallenden Aufwendungen sind bis maximal 1.250 EUR als Betriebsausgaben abzugsfähig.
BFH, Urteil v. 25.4.2017, VIII R 52/13, veröffentlicht am 2.8.2017.
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
6765
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
675
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
674
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
512
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
472
-
Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
454
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
444
-
Anschrift in Rechnungen
429
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
421
-
Teil 1 - Grundsätze
412
-
Verfassungsmäßigkeit des grundsteuerlichen Bewertungsrechts im Bundesmodell
20.12.2024
-
Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Werbeaufwendungen
19.12.2024
-
Alle am 18.12.2024 veröffentlichten Entscheidungen
19.12.2024
-
Zuordnung zum land- und forstwirtschaftlichen Vermögen
18.12.2024
-
Verluste im Rahmen eines Steuerstundungsmodells nach § 15b EStG
18.12.2024
-
Verurteilung zweier Angeklagter wegen Steuerhinterziehung durch Cum-Ex-Geschäfte
18.12.2024
-
Innerorganschaftliche Zinsaufwendungen für den Erwerb einer Beteiligung
18.12.2024
-
Minderung der Miete durch Zeichnung von Genossenschaftsanteilen
16.12.2024
-
Kosten im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft
16.12.2024
-
Änderung des Gesellschafterbestands einer grundbesitzenden Personengesellschaft
16.12.2024