Anfechtung von Null-Bescheiden
In ihrer Steuererklärung für 2011 wies die Klägerin einen Verlust von 25.496 EUR aus. Das Finanzamt kürzte den Verlust auf 705 EUR, weil es geltend gemachte Betriebsausgaben als nicht abziehbar ansah. Mit dem Körperschaftsteuerbescheid setzte das Finanzamt eine Steuer von Null fest. Der Verlustfeststellungsbescheid wies wegen der nicht anerkannten Betriebsausgaben einen Verlust von lediglich 705 EUR aus. Die Klägerin griff mit ihrem Einspruch und später der Klage allein den Verlustfeststellungsbescheid an.
Anfechtung des Körperschaftsteuerbescheids
Das Finanzgericht vertrat wie das Finanzamt die Auffassung, die Klägerin hätte den Null-Bescheid angreifen müssen. Da dieser bestandskräftig geworden war, sei eine Änderung des Verlustfeststellungsbescheids nicht mehr möglich. § 10d Abs. 4 Satz 4 EStG, der auch für die Körperschaftsteuer gelte, verlange seit der Änderung durch das Jahressteuergesetz 2010 die Übernahme der Besteuerungsgrundlagen aus dem Null-Bescheid in den Verlustfeststellungsbescheid. Seither seien deshalb Null-Bescheide mit Einspruch und Klage anzugreifen. Obwohl der Körperschaftsteuerbescheid kein Grundlagenbescheid für die Verlustfeststellung sei, ergebe sich wegen der bindenden Feststellung der Besteuerungsgrundlagen eine Beschwer im Sinne des § 350 AO, die in diesen Fällen die sonst unzulässige Anfechtung des Null-Bescheids erlaube (und ggf. verlange).
Regelung ist kompliziert
Mit dem Jahressteuergesetz 2010 hat der Gesetzgeber zwar den Einkommensteuer- bzw. Körperschaftsteuerbescheid nicht zum Grundlagenbescheid für die Verlustfeststellung erklärt, gleichwohl aber eine bisher nicht gegebene Bindungswirkung für die Besteuerungsgrundlagen des Nullbescheides geschaffen. Diese ungewöhnliche (und unnötig komplizierte) Regelung ist zumindest in den ersten Jahren nicht allgemein in demselben Sinne gedeutet worden. Zu Verständnisschwierigkeiten hat zudem die Sonderregelung des § 10d Abs. 4 Satz 5 EStG geführt, die darauf abhebt, ob eine verfahrensrechtliche Änderungsvorschrift greifen würde, wenn kein Nullbescheid vorliegen würde. Im Urteilsfall ist die Klägerin Opfer der unnötig komplizierten, schwer verständlichen, gesetzlichen Regelung geworden. Das Finanzgericht hat sich nicht dazu geäußert, ob dieser Umstand eine Art Wiedereinsetzung oder eine Billigkeitsmaßnahme rechtfertigen könnte.
FG Berlin-Brandenburg, Urteil v. 6.4.2017, 10 K 10105/15 Haufe Index 10921461
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
6765
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
675
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
674
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
512
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
472
-
Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
454
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
444
-
Anschrift in Rechnungen
429
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
421
-
Teil 1 - Grundsätze
412
-
Verfassungsmäßigkeit des grundsteuerlichen Bewertungsrechts im Bundesmodell
20.12.2024
-
Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Werbeaufwendungen
19.12.2024
-
Alle am 18.12.2024 veröffentlichten Entscheidungen
19.12.2024
-
Zuordnung zum land- und forstwirtschaftlichen Vermögen
18.12.2024
-
Verluste im Rahmen eines Steuerstundungsmodells nach § 15b EStG
18.12.2024
-
Verurteilung zweier Angeklagter wegen Steuerhinterziehung durch Cum-Ex-Geschäfte
18.12.2024
-
Innerorganschaftliche Zinsaufwendungen für den Erwerb einer Beteiligung
18.12.2024
-
Minderung der Miete durch Zeichnung von Genossenschaftsanteilen
16.12.2024
-
Kosten im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft
16.12.2024
-
Änderung des Gesellschafterbestands einer grundbesitzenden Personengesellschaft
16.12.2024