Gewerbesteuer: Solarstromeinspeisung schließt erweiterte Gewerbesteuerkürzung aus (FG)
Hintergrund:
Die Eigentümerin eines bebauten Grundstücks vermietete Räumlichkeiten an Gewerbetreibende und ließ auf den Dächern der Mietobjekte 2 Photovoltaikanlagen installieren. Den produzierten Strom speiste sie gegen Entgelt in das allgemeine Stromnetz ein. In ihrer Gewerbesteuererklärung nahm sie die sog. erweiterte Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 ff GewStG in Anspruch, wonach Grundstücksunternehmen ihren Gewerbeertrag um den Teil kürzen können, der auf die Verwaltung und Nutzung des eigenen Grundbesitzes entfällt. Das Finanzamt versagte diese Kürzung und vertrat den Standpunkt, dass der Betrieb einer Photovoltaikanlage eine (für die erweiterte Kürzung schädliche) gewerbliche Tätigkeit darstellt.
Entscheidung:
Auch das FG kam zu dem Ergebnis, dass der Gewerbeertrag nicht durch eine erweiterte Kürzung gemindert werden darf. Die erweiterte Kürzung begünstigt nur die Vermögensverwaltung und soll Kapitalgesellschaften, die kraft Rechtsform gewerbesteuerpflichtig sind, die Steuerfreistellung ihrer Erträge aus Vermögensverwaltung ermöglichen. Die Kürzung setzt dabei voraus, dass der Unternehmer „ausschließlich“ eigenen Grundbesitz verwaltet und nutzt bzw. nebenher nur eigenes Kapitalvermögen verwaltet oder Wohngebäude errichtet/veräußert. Im Urteilsfall kommt die erweiterte Kürzung nicht in Betracht, da die Eigentümerin mit der Produktion und Einspeisung von Solarstrom eine schädliche gewerbliche Tätigkeit ausübt. Der Annahme einer Gewerblichkeit widerspricht es dabei nicht, dass sie den Strom nur an einen einzigen Netzbetreiber geliefert hat; dieser Umstand hat technische und vertragliche Gründe und lässt die Eigentümerin trotzdem am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr teilnehmen. Die Stromerzeugung ist auch nicht als sog. unschädliches Nebengeschäft einzustufen, das der Grundstücksverwaltung zuzurechnen ist.
(FG Berlin-Brandenburg, Urteil v. 13.12.2011, 6 K 6181/08)
Praxishinweis:
Ein unschädliches Nebengeschäft nimmt die Rechtsprechung etwa bei der Unterhaltung von zentralen Heizungsanlagen oder Gärten an (vgl. BFH, Urteil v. 14.6.2005, VIII R 3/03). Das FG weist darauf hin, dass der Betrieb der Photovoltaikanlage möglicherweise dann als eine solche Nebentätigkeit eingeordnet werden könnte, wenn der produzierte Strom nur für den Energiebedarf der Mietobjekte verwendet worden wäre.
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
704
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
677
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
617
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
582
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
580
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
458
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
445
-
Anschrift in Rechnungen
403
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
385
-
Teil 1 - Grundsätze
370
-
Alle am 31.10.2024 veröffentlichten Entscheidungen
31.10.2024
-
Negatives Einlagenkonto bei Ausscheiden eines typisch stillen Gesellschafters
30.10.2024
-
Anschluss-Außenprüfung bei einer großen Anwaltsgesellschaft
29.10.2024
-
Neue anhängige Verfahren im Oktober 2024
29.10.2024
-
Übertragung eines verpachteten Betriebs gegen Versorgungsleistungen oder unter Vorbehaltsnießbrauch
28.10.2024
-
Besonderheiten bei der Abfindungsversteuerung von Grenzgängern
28.10.2024
-
Vorlage von Mietverträgen und Nebenkostenrechnungen
28.10.2024
-
Bezeichnung des Gegenstands des Klagebegehrens
25.10.2024
-
Alle am 24.10.2024 veröffentlichten Entscheidungen
24.10.2024
-
Aufteilung des Kaufpreises auf Grund und Boden und Gebäude
24.10.2024