Grundstückstransaktionskosten mindern nicht den gemeinen Wert
Hintergrund
Das Finanzamt stellte den Grundbesitzwert auf den 15.2.2012 für Zwecke der Erbschaftsteuer i. H. v. 204.312 EUR fest. Im Einspruchsverfahren trug der Kläger vor, dass das streitbefangene Grundstück im September 2012 zu einem Kaufpreis von 178.000 EUR veräußert worden sei. Dieser Wert sei allerdings noch um die entstandenen Maklercourtagekosten i. H. v. 6.335 EUR zu mindern.
Das Finanzamt setzte den Grundbesitzwert auf 178.000 EUR herab und wies den Einspruch im Übrigen als unbegründet zurück. Der Kaufpreis für die Immobilie gelte als deren gemeiner Wert und sei regelmäßig ohne Wertkorrekturen anzusetzen.
Entscheidung
Das FG entscheidet, dass das Finanzamt zu Recht keinen Abzug der Maklercourtagekosten von dem durch den Kläger nachgewiesenen niedrigeren zeitnah erzielten Kaufpreis bei der Ermittlung des gemeinen Werts vorgenommen hat.
Nach § 9 Abs. 2 BewG wird der gemeine Wert durch den Preis bestimmt, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach der Beschaffenheit der einzelnen Wirtschaftsgüter bei einer Veräußerung erzielbar wäre. Dabei sind alle Umstände, die den Preis beeinflussen, zu berücksichtigen, ausgenommen ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse.
Unter Berücksichtigung dieser Grundsätze führen Grundstückserwerbsnebenkosten, zu denen auch die Maklercourtage gehört, nicht zur Reduzierung des gemeinen Werts bzw. Verkehrswerts bei der vorliegenden Bedarfswertfeststellung. Würde man der Ansicht des Klägers folgen, wäre der gemeine Wert ein und desselben Grundstücks verschieden, je nachdem, ob mit oder ohne Makler verkauft wird.
Hinweis
Zu den im Zusammenhang mit der Veräußerung eines Grundstücks auftretenden Grundstückstransaktionskosten gehören neben der Maklercourtage auch die Gerichts- und Notariatsgebühren sowie die Grunderwerbsteuer. Auch diese Kosten führen nicht zu einer Reduzierung des gemeinen Werts bei einer Bedarfswertfeststellung.
Der Kläger hatte im vorliegenden Verfahren zudem hilfsweise beantragt, die Maklercourtagekosten als Nachlassverbindlichkeiten nach § 10 ErbStG zu berücksichtigen. Diese Frage brauchte jedoch vom FG nicht entschieden zu werden. Hierüber ist vielmehr (erst) bei der dem Bedarfswertfeststellungsverfahren nachfolgenden Erbschaftsteuerfestsetzung zu entscheiden.
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
812
-
BVerfG verhandelt im November zum Solidaritätszuschlag
707
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
690
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
632
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
544
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
519
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
493
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
473
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
465
-
Anschrift in Rechnungen
421
-
Alle am 21.11.2024 veröffentlichten Entscheidungen
21.11.2024
-
Keine Rückstellung für vorläufig festgesetzte Zinsrückzahlung
21.11.2024
-
Erfordernis der Glaubhaftmachung gem. § 52a Abs. 6 FGO
20.11.2024
-
Betriebsausgabenabzug für steuerfreie Photovoltaikanlagen auch in 2022 möglich
18.11.2024
-
Keine AdV bei geltend gemachter Verfassungswidrigkeit der Grundsteuerwertermittlung
18.11.2024
-
BFH zur Vorteilsminderung bei der 1 %-Regelung
18.11.2024
-
Bestattungskosten als Nachlassverbindlichkeiten bei Zahlung aus einer Sterbegeldversicherung
18.11.2024
-
Erbschaftsteuerlicher Freibetrag bei Erbverzicht der Elterngeneration
18.11.2024
-
Hinzurechnungsbesteuerung und Kapitalverkehrsfreiheit bei Schweizer Tochtergesellschaften
15.11.2024
-
Keine Kfz-Steuerbefreiung bei untergeordneter land- und forstwirtschaftlicher Tätigkeit
15.11.2024