Keine Verlustfeststellung wegen inhaltlicher Bindung an ESt-Bescheid
Sachverhalt:
Im Jahre 2009 setzte das Finanzamt die Einkommensteuer eines Unternehmers für 2006 auf 63.000 EUR fest (Gesamtbetrag der Einkünfte: 215.000 EUR). Infolge einer Betriebsprüfung änderte das Amt den bestandskräftigen Bescheid knapp 2 Jahre später und erhöhte die festgesetzte Steuer auf 80.000 EUR. In einem dagegen gerichteten Einspruch machte der Unternehmer daraufhin erstmals für 2006 einen Auflösungsverlust nach § 17 EStG i. H. v. 570.000 EUR geltend und beantragte die Feststellung eines verbleibenden Verlustvortrags auf den 31.12.2006. Das Finanzamt führte den neu erklärten Verlust daraufhin zwar in einem geänderten Einkommensteuerbescheid unter dem Punkt „Besteuerungsgrundlagen“ auf, sodass sich nach dem Verlustausgleich ein negativer Gesamtbetrag der Einkünfte und unter dem Punkt „Berechnung der Steuer“ eine Steuer von 0 EUR ergab. Aufgrund der Anfechtungs-/Änderungsbeschränkung der §§ 351 bzw. 177 AO setzte das Amt die Steuer jedoch lediglich auf 63.000 EUR herab (festgesetzte Steuer vor Betriebsprüfung). Eine Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags auf den 31.12.2006 lehnte das Amt ab.
Entscheidung:
Das Finanzgericht urteilte, dass das Finanzamt die Verlustfeststellung zu Recht abgelehnt hatte. Nach § 10d Abs. 4 Satz 4 EStG i. d. F. des Jahressteuergesetzes 2010 müssen die Besteuerungsgrundlagen bei der Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags so berücksichtigt werden, wie sie in den entsprechenden Steuerfestsetzungen zu Grunde gelegt worden sind (inhaltliche Bindung des Verlustfeststellungsbescheids an den Einkommensteuerbescheid). Ist der Einkommensteuerbescheid des betreffenden Veranlagungszeitraums nicht mehr änderbar, entfällt auch die Verlustfeststellung.
Die in 2006 verbliebenen negativen Einkünfte durften nicht in eine Verlustfeststellung eingehen, da sie der Besteuerung nicht i. S. d. § 10d Abs. 4 Satz 4 EStG „zu Grunde gelegt“ worden sind. Denn das Finanzamt hatte die Einkommensteuer nicht auf 0 EUR festgesetzt, sondern wegen der eingetretenen Teilbestandskraft lediglich auf 63.000 EUR.
Praxishinweis:
Besteuerungsgrundlagen werden also nur insoweit der Steuerfestsetzung „zu Grunde gelegt“ i. S. d. § 10d Abs. 4 Satz 4 EStG und sind damit „feststellungsfähig“, wie sie sich auf die Höhe der festgesetzten Einkommensteuer ausgewirkt haben. Das Finanzgericht ließ die Revision wegen grundsätzlicher Bedeutung der Rechtssache zu.
FG München, Urteil v. 1.6.2015, 10 K 650/14, Haufe Index 8349234
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
812
-
BVerfG verhandelt im November zum Solidaritätszuschlag
707
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
690
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
632
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
544
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
519
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
493
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
473
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
465
-
Anschrift in Rechnungen
421
-
Alle am 21.11.2024 veröffentlichten Entscheidungen
21.11.2024
-
Keine Rückstellung für vorläufig festgesetzte Zinsrückzahlung
21.11.2024
-
Erfordernis der Glaubhaftmachung gem. § 52a Abs. 6 FGO
20.11.2024
-
Betriebsausgabenabzug für steuerfreie Photovoltaikanlagen auch in 2022 möglich
18.11.2024
-
Keine AdV bei geltend gemachter Verfassungswidrigkeit der Grundsteuerwertermittlung
18.11.2024
-
BFH zur Vorteilsminderung bei der 1 %-Regelung
18.11.2024
-
Bestattungskosten als Nachlassverbindlichkeiten bei Zahlung aus einer Sterbegeldversicherung
18.11.2024
-
Erbschaftsteuerlicher Freibetrag bei Erbverzicht der Elterngeneration
18.11.2024
-
Hinzurechnungsbesteuerung und Kapitalverkehrsfreiheit bei Schweizer Tochtergesellschaften
15.11.2024
-
Keine Kfz-Steuerbefreiung bei untergeordneter land- und forstwirtschaftlicher Tätigkeit
15.11.2024