Kindergeld und -freibetrag über die Altersgrenze hinaus
Der Sohn hatte während seines Medizinstudiums im Katastrophenschutz gearbeitet. Der Vater beantragte Kindergeld über das 25. Lebensjahr des Sohnes hinaus. Die studienbegleitende Tätigkeit im Katastrophenschutz habe zu einer Verzögerung des Studiums geführt. Sie habe zudem eine Freistellung vom Wehrdienst bewirkt und müsse deshalb den Diensten gleich gestellt werden, die nach dem Gesetz zu einer Verlängerung des Kindergeldbezugs führen.
Anspruch auf Kindergeld: Verlängerung wäre nicht sachgerecht
Das Finanzgericht wies die Klage als unbegründet ab. Das Gesetz (§ 32 Abs. 5 EStG) enthalte eine abschließende Aufzählung, welche Dienste zu einer Verlängerung des Kindergeldbezugs führen. Der Gesetzgeber wollte mit dieser Regelung einen Ausgleich dafür schaffen, dass Kinder typischerweise während des Wehrdienstes und dieser Ersatzdienste steuerlich nicht berücksichtigt werden können. Abweichend hiervon habe der Kläger für seinen Sohn während des Studiums und des begleitenden Katastrophenschutzes Kindergeld beanspruchen können. Eine Verlängerung der staatlichen Förderung durch Kindergeld oder Kinderfreibetrag sei deshalb nicht sachgerecht. Sie würde zudem in vielen Fällen die Steuerpflichtigen benachteiligen, weil die Eltern für ein studierendes Kind ab dem 25. Lebensjahr den zumeist günstigeren Abzug von außergewöhnlichen Belastungen (sog. Unterhaltsfreibetrag) beanspruchen können.
Verlängerungstatbestände begünstigen Eltern nicht immer
Die Entscheidung des Finanzgerichts ist rechtlich nicht zu beanstanden. Sie erinnert daran, dass die gesetzlichen Verlängerungstatbestände die Eltern oft nicht begünstigen, sondern je nach Lage des Einzelfalls benachteiligen. Die grundlegende Neugestaltung des Kinderlastenausgleiches, die auch wegen weiterer, sinnwidriger Ergebnisse dringend geboten wäre, wird der Gesetzgeber, der dem Gebot der materiellen Steuergerechtigkeit auch in anderen Bereichen keine allzu hohe Bedeutung beimisst, wohl für absehbare Zeit nicht in Angriff nehmen, zumal er eine Rüge von Seiten des Bundesverfassungsgerichts kaum zu befürchten hat.
FG des Saarlandes, Urteil v. 15.2.2017, 2 K 1200/16
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
704
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
677
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
617
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
582
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
580
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
458
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
445
-
Anschrift in Rechnungen
403
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
385
-
Teil 1 - Grundsätze
370
-
Alle am 31.10.2024 veröffentlichten Entscheidungen
31.10.2024
-
Negatives Einlagenkonto bei Ausscheiden eines typisch stillen Gesellschafters
30.10.2024
-
Anschluss-Außenprüfung bei einer großen Anwaltsgesellschaft
29.10.2024
-
Neue anhängige Verfahren im Oktober 2024
29.10.2024
-
Übertragung eines verpachteten Betriebs gegen Versorgungsleistungen oder unter Vorbehaltsnießbrauch
28.10.2024
-
Besonderheiten bei der Abfindungsversteuerung von Grenzgängern
28.10.2024
-
Vorlage von Mietverträgen und Nebenkostenrechnungen
28.10.2024
-
Bezeichnung des Gegenstands des Klagebegehrens
25.10.2024
-
Alle am 24.10.2024 veröffentlichten Entscheidungen
24.10.2024
-
Aufteilung des Kaufpreises auf Grund und Boden und Gebäude
24.10.2024