Kindergeld: Darlegungs- und Beweislast für das Vorliegen eines Wohnsitzes im Inland
Sachverhalt: Nachweis eines Wohnsitzes oder gewöhnlichen Aufenthalts im Inland
Zum Nachweis eines Wohnsitzes oder gewöhnlichen Aufenthaltes legte der im Inland selbstständig tätige Kläger ein Schreiben der Firma C vom 3.7.2014 vor, durch welches diese bestätigte, dass die von der Fa. C angemietete Wohnung von dem Kläger genutzt werden dürfe. In einem weiteren undatierten Schreiben erklärte die Firma C, dass die entsprechende Wohnung vom August 2012 bis Mai 2013 von dem Kläger genutzt worden sei. Die Familienkasse lehnte den Antrag auf Kindergeld ab, da die bisher vom Kläger eingereichten Unterlagen nicht ausreichend seien, die unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland nachzuweisen. Mit seiner Klage gegen die Entscheidung der Familienkasse trägt der Kläger vor, er lebe und arbeite seit dem xx.07.2011 in Deutschland.
Entscheidung: Tatsächliche Aufenthaltszeiten müssen ersichtlich sein
Das Finanzgericht hat die Klage als unbegründet zurückgewiesen. Es ist nach den vorliegenden Unterlagen nicht davon überzeugt ist, dass der Kläger einen Wohnsitz im streitigen Zeitraum in Deutschland gehabt hat. Die vom Kläger vorgelegten Unterlagen sind nicht ausreichend. Insbesondere ist es nicht entscheidend, dass der Kläger in Deutschland gemeldet ist. Auch die Bescheinigungen des einzigen Auftraggebers genügen nicht. Aus diesen Bescheinigungen ergibt sich nicht, wann der Kläger jeweils in Deutschland gewesen ist. Außerdem befinden sich in diesen Bescheinigungen auch keine Aussagen über die Einrichtung und die Größe der Wohnung und ob diese gewerblich oder zu Wohnzwecken genutzt werden konnte bzw. wurde. Insbesondere ergibt sich hieraus auch nicht, in welcher Häufigkeit und über welche Dauer der Kläger die Räumlichkeit genutzt hat. Auch aus den vorgelegten Rechnungen ergeben sich keine konkreten Aufenthaltszeiten des Klägers.
Praxishinweis: Hohe Anforderungen an Nachweis
Das rechtskräftige Urteil des Finanzgerichts zeigt, dass an den Nachweis eines Wohnsitzes oder gewöhnlichen Aufenthaltes im Inland hohe Anforderungen zu stellen sind. Insbesondere weist das Gericht darauf hin, dass eine Nutzung zu ausschließlich beruflichen oder geschäftlichen Zwecken, oder ein nur gelegentliches Verweilen während unregelmäßig aufeinander folgender kurzer Zeiträume zu Erholungszwecken zum Nachweis nicht ausreicht.
FG Hamburg, Urteil v. 12.4.2016, 6 K 138/15
Weitere News zum Thema:
Vorrangiger Kindergeldanspruch des im anderen EU-Mitgliedstaat wohnenden Elternteils
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
6765
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
675
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
674
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
512
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
472
-
Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
454
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
444
-
Anschrift in Rechnungen
429
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
421
-
Teil 1 - Grundsätze
412
-
Erschütterung des Anscheinsbeweises für eine private Fahrzeugnutzung
23.12.2024
-
Auftragsprüfung bei einem Steuerberater
23.12.2024
-
Sichere Übermittlung einfach signierter Dokumente aus dem beA
23.12.2024
-
Verfassungsmäßigkeit des grundsteuerlichen Bewertungsrechts im Bundesmodell
20.12.2024
-
Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Werbeaufwendungen
19.12.2024
-
Alle am 19.12.2024 veröffentlichten Entscheidungen
19.12.2024
-
Zuordnung zum land- und forstwirtschaftlichen Vermögen
18.12.2024
-
Verluste im Rahmen eines Steuerstundungsmodells nach § 15b EStG
18.12.2024
-
Verurteilung zweier Angeklagter wegen Steuerhinterziehung durch Cum-Ex-Geschäfte
18.12.2024
-
Innerorganschaftliche Zinsaufwendungen für den Erwerb einer Beteiligung
18.12.2024