Vorrangiger Kindergeldanspruch des im EU-Ausland lebenden Elternteils
Hintergrund
Der Vater (V) ist deutscher Staatsangehöriger. Er lebt und arbeitet im Inland. Seine von ihm geschiedene frühere Ehefrau, die Mutter (M), ist zyprische Staatsangehörige. Sie lebt mit den beiden gemeinsamen minderjährigen Kindern in Zypern. Die Familienkasse hatte V zunächst Kindergeld in Höhe des Unterschiedsbetrags zwischen den an M gezahlten zyprischen Familienleistungen und dem deutschen Kindergeld gewährt. Später hob sie diese Kindergeldfestsetzung mit der Begründung auf, die Kinder lebten im Haushalt der M. Das FG gab der dagegen gerichteten Klage des V statt. Es lehnte einen eigenen vorrangigen Kindergeldanspruch der M ab.
Auf die Revision der Familienkasse ordnete der BFH das Ruhen des Verfahrens bis zur Entscheidung des EuGH über das Vorabentscheidungsersuchen des III. Senats des BFH an den EuGH in einem Parallelfall an (Vorlagebeschluss v. 8.5.2014, III R 17/13, BStBl 2015 II S. 329). Einschlägig ist die unionsrechtliche Vereinheitlichung der nationalen Regelungen zur sozialen Sicherheit (Art. 60 der VO Nr. 987/2009; Geltung ab Mai 2010). Der EuGH entschied dazu, dass die Wohnsitzfiktion dazu führen kann, dass der nach nationalem Recht gegebene Kindergeldanspruch auch einer in einem anderen EU-Mitgliedstaat wohnenden Person zustehen kann. Unerheblich ist, ob diese Person einen Antrag auf Familienleistungen gestellt hat (EuGH-Urteil v. 22.10.2015, C-378/14, EU:C:2015:720, BFH/NV 2015 S. 1789; Rechtssache Trapkowski).
Entscheidung
Nach Ergehen des EuGH-Urteils konnte der BFH über die Revision entscheiden. Der BFH hob das FG-Urteil auf und wies die Klage des V ab. Der Kindergeldanspruch steht nicht V zu. Vielmehr hat M einen vorrangigen Anspruch auf Kindergeld.
Nach der Auffassung des EuGH führt Art. 60 Abs. 1 Satz 2 der VO Nr. 987/2009 dazu, dass die Wohnsituation der im EU-Ausland lebenden Familienangehörigen (fiktiv) in das Inland übertragen wird. Die Situation der gesamten Familie ist in der Weise zu berücksichtigen, als ob alle beteiligten Personen unter die Vorschriften des für die Gewährung der Familienleistungen zuständigen Mitgliedstaats fielen und dort wohnten (Wohnsitzfiktion). Zu den "beteiligten Personen" gehört auch der andere Ehegatte, da er berechtigt ist, für seine Kinder Kindergeld zu beanspruchen. Damit ist er als Familienangehöriger anzusehen.
Die Wohnsitzfiktion bedeutet für den Streitfall die Unterstellung, dass M zusammen mit den Kindern in einem Haushalt im Inland lebt. Damit steht der Kindergeldanspruch nicht V, sondern M zu. Denn nach deutschem Recht wird das Kindergeld bei getrennt lebenden Eltern entsprechend dem Obhutsprizip vorrangig an den Elternteil ausgezahlt, der das Kind in seinen Haushalt aufgenommen hat (Haushaltsaufnahme, § 64 Abs. 2 Satz 1 EStG). Im Streitfall lebten die Kinder nicht in einem gemeinsamen Haushalt von M und V, sondern im Haushalt der M. Bei einem gemeinsamen Haushalt können die Eltern untereinander den Berechtigten bestimmen (§ 64 Abs. 2 Satz 2 EStG).
Hinweis
Der XI. Senat des BFH schließt sich mit dieser Entscheidung der Rechtsprechung des III. Senats an, der mit seinem Vorlageersuchen an den EuGH in der Sache Trapkowski die Grundentscheidung des EuGH herbeigeführt hat. Der III. Senat hat in 2016 die Vorgaben des EuGH in mehreren Urteilen umgesetzt (Leitentscheidung v. 4.2.2016, III R 17/13, BStBl 2016 II S. 612). Die FG hatten bisher unterschiedlich geurteilt. Überwiegend wurde - wie auch vom FG im Streitfall - vertreten, die Fiktion könne nicht so weit gehen, demjenigen Elternteil das Kindergeld zu zahlen, der nach den nationalen Vorschriften der Kindergeldberechtigte sei, auch wenn er (hier M) nicht den deutschen Rechtsvorschriften unterliege. Die Problematik ist damit geklärt. Die Familienkasse wird nunmehr über einen Kindergeldanspruch der M zu entscheiden haben.
BFH, Urteil v. 13.7.2016, XI R 33/12, veröffentlicht am 5.10.2016
Alle am 5.10.2016 veröffentlichten Entscheidungen im Überblick
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
812
-
BVerfG verhandelt im November zum Solidaritätszuschlag
707
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
690
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
632
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
544
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
519
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
493
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
473
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
465
-
Anschrift in Rechnungen
421
-
Alle am 21.11.2024 veröffentlichten Entscheidungen
21.11.2024
-
Keine Rückstellung für vorläufig festgesetzte Zinsrückzahlung
21.11.2024
-
Erfordernis der Glaubhaftmachung gem. § 52a Abs. 6 FGO
20.11.2024
-
Betriebsausgabenabzug für steuerfreie Photovoltaikanlagen auch in 2022 möglich
18.11.2024
-
Keine AdV bei geltend gemachter Verfassungswidrigkeit der Grundsteuerwertermittlung
18.11.2024
-
BFH zur Vorteilsminderung bei der 1 %-Regelung
18.11.2024
-
Bestattungskosten als Nachlassverbindlichkeiten bei Zahlung aus einer Sterbegeldversicherung
18.11.2024
-
Erbschaftsteuerlicher Freibetrag bei Erbverzicht der Elterngeneration
18.11.2024
-
Hinzurechnungsbesteuerung und Kapitalverkehrsfreiheit bei Schweizer Tochtergesellschaften
15.11.2024
-
Keine Kfz-Steuerbefreiung bei untergeordneter land- und forstwirtschaftlicher Tätigkeit
15.11.2024