Voraussetzung für den Ansatz eines Kirchensteuerüberhangs

Im Streitfall leistete der Kläger 2009 und 2010 Kirchensteuer-Vorauszahlungen für den Veranlagungszeitraum 2009. 2012 wurden diese aufgrund der Einkommensteuerfestsetzung für das Jahr 2009 erstattet. Die gezahlte Kirchensteuer-Vorauszahlung im Jahr 2009 wirkte sich im Rahmen des Sonderausgabenabzugs nicht steuermindernd aus. Der Kläger bezahlte im Veranlagungszeitraum 2012 keine Kirchensteuer. Das Finanzamt erfasste 2012 die erstatte Kirchensteuer als sog. Kirchensteuer-Erstattungsüberhang. Dies führte zu einer Erhöhung des Gesamtbetrags der Einkünfte.
Kirchensteuerüberhang wurde zurecht angesetzt
Der Kläger war damit nicht einverstanden und begründete seine Einwände damit, dass mangels Kirchensteuerzahlung in 2012 kein Überhang mangels Verrechnungsmöglichkeiten vorläge. Zudem wäre Voraussetzung für die Hinzurechnung des Erstattungsüberhangs, dass zuvor Kirchensteuer als Sonderausgabe abgezogen worden wäre. Daran fehle es bei der in 2009 gezahlten Kirchensteuer-Vorauszahlung jedoch. Vor dem FG Düsseldorf hatte der Kläger jedoch keinen Erfolg. Das Gericht entschied, dass weder Kirchensteuerzahlung im Erstattungsjahr noch die Auswirkung einer Kirchensteuer-Zahlung als Sonderausgabe im Zahlungsjahr Voraussetzung für den Ansatz des Erstattungsüberhangs sei.
Die Revision ist beim BFH unter dem Az. X R 1/20 anhängig.
FG Düsseldorf, Urteil v. 5.12.2019, 14 K 3341/15 E, veröffentlicht mit dem Februar-Newsletter des FG Düsseldorf
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
785
-
Bundesverfassungsgericht hält Solidaritätszuschlag nicht für verfassungswidrig
688
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
653
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
574
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
548
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
519
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
470
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
391
-
Teil 1 - Grundsätze
383
-
Anschrift in Rechnungen
318
-
Keine Zweifel an Höhe der Säumniszuschläge für die Zeit ab März 2022
10.04.2025
-
Verfassungsmäßigkeit der Verwendung geschlechtsspezifischer Sterbetafeln
10.04.2025
-
Alle am 10.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
10.04.2025
-
Erfolglose Verfassungsbeschwerden gegen Sportwettensteuer
09.04.2025
-
Hamburgisches Grundsteuergesetz ist verfassungsgemäß
07.04.2025
-
Berechnung des Kapitalkontos ohne Berücksichtigung von Investitionsabzugsbeträgen
07.04.2025
-
Grunderwerbsteuer beim Erwerb von Gesellschaftsanteilen durch einen Treuhänder
07.04.2025
-
Organschaft und atypisch stille Beteiligung
07.04.2025
-
Übertragung der § 6b-Rücklage in Ergänzungsbilanzen
04.04.2025
-
Unterschlagung und Untreue führen nicht zu steuerbaren Vermögensmehrungen
04.04.2025