Nachträgliche Inanspruchnahme eines Investitionsabzugsbetrags
Hintergrund
Ein Landwirt beantragte nachträglich zum Bilanzstichtag 30.6.2010 die Berücksichtigung eines Investitionsabzugsbetrags wegen eines im Juli 2011 angeschafften Schleppers. Anlass war eine Gewinnerhöhung durch eine Ende 2012 durchgeführte Betriebsprüfung. Das Finanzamt lehnte den Antrag wegen der diesen Fall ansprechenden Verwaltungsanweisungen ab (jetzt: BMF, Schreiben v. 20.11.2013). Außerdem trug es vor, es sei nicht glaubhaft gemacht, dass bereits am Bilanzstichtag die vom Gesetz geforderte Investitionsabsicht bestanden habe.
Entscheidung
Das FG entschied zugunsten des Landwirts. Das Gesetz räume bei dem Investitionsabzugsbetrag ein Wahlrecht ein, das bis zur Bestandskraft des Bescheids ausgeübt werden könne. Die früher vom BFH geforderte Voraussetzung des Finanzierungszusammenhangs sei wegen der gesetzgeberischen Umgestaltung der Regelung entbehrlich geworden. Zu dem früheren Recht habe der BFH zwar entschieden, eine nachträglich beantragte Ansparabschreibung sei unzulässig, wenn damit Gewinnerhöhungen aufgrund einer Betriebsprüfung ausgeglichen werden sollten. Diese Grundsätze ließen sich jedoch nicht auf die neue Rechtslage übertragen. Dass zum Bilanzstichtag eine Investitionsabsicht anzunehmen sei, folge bereits aus der tatsächlichen Anschaffung des Wirtschaftsguts.
Hinweis
In der ersten Frage, ob der Investitionsabzugsbetrag nachträglich (nach Einreichen der erstmaligen Steuererklärung) geltend gemacht werden kann, um Gewinnerhöhungen auszugleichen, wird der BFH mit einiger Wahrscheinlichkeit der Auffassung des FG folgen. Dabei sollte er seine (von Anfang an verfehlte) Rechtsprechung zum Finanzierungszusammenhang nicht nur einschränken, sondern vollständig aufgeben. In der zweiten Frage, in welchen Fällen der Steuerpflichtige die am Bilanzstichtag bestehende Investitionsabsicht (als sog. innere Tatsache) glaubhaft zu machen hat, könnte der BFH dagegen seine Rechtsprechung für bestimmte Fallkonstellationen verschärfen. Denkbar ist z. B., dass die Umstände des Einzelfalls die Vermutung nahe legen, der Steuerpflichtige habe sich erst nach einem unerwarteten Schaden an einem normalerweise noch längere Zeit nutzbaren Wirtschaftsgut kurzfristig zu einer Ersatzbeschaffung entschlossen.
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
812
-
BVerfG verhandelt im November zum Solidaritätszuschlag
707
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
690
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
632
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
544
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
519
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
493
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
473
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
465
-
Anschrift in Rechnungen
421
-
Alle am 21.11.2024 veröffentlichten Entscheidungen
21.11.2024
-
Keine Rückstellung für vorläufig festgesetzte Zinsrückzahlung
21.11.2024
-
Erfordernis der Glaubhaftmachung gem. § 52a Abs. 6 FGO
20.11.2024
-
Betriebsausgabenabzug für steuerfreie Photovoltaikanlagen auch in 2022 möglich
18.11.2024
-
Keine AdV bei geltend gemachter Verfassungswidrigkeit der Grundsteuerwertermittlung
18.11.2024
-
BFH zur Vorteilsminderung bei der 1 %-Regelung
18.11.2024
-
Bestattungskosten als Nachlassverbindlichkeiten bei Zahlung aus einer Sterbegeldversicherung
18.11.2024
-
Erbschaftsteuerlicher Freibetrag bei Erbverzicht der Elterngeneration
18.11.2024
-
Hinzurechnungsbesteuerung und Kapitalverkehrsfreiheit bei Schweizer Tochtergesellschaften
15.11.2024
-
Keine Kfz-Steuerbefreiung bei untergeordneter land- und forstwirtschaftlicher Tätigkeit
15.11.2024