Vorgefertigtes Konzept als Voraussetzung für ein Steuerstundungsmodell
Modellhafte Gestaltung
Durch den Erwerb zu 100 % fremdfinanzierter, festverzinslicher Wertpapiere in Höhe von Mio. € sollte im ersten Jahr ein Verlust infolge eines Disagio und vorausgezahlter Darlehenszinsen ausgewiesen werden. Nachdem in den folgenden Jahren die gezahlten und die empfangenen Zinsen sich ausglichen, sollte der Investor bei Endfälligkeit ausreichende Bonuszahlungen erhalten, so dass insgesamt positive Einkünfte ausgewiesen würden.
Das Finanzamt versagte den ausgewiesenen Verlusten des Erstjahres die Anerkennung, weil der Investor ein vorgefertigtes Konzept übernommen hatte, das der Initiator zusammen mit der kreditgebenden Bank einer größeren Zahl anderer Investoren angeboten und mit etlichen umgesetzt hatte.
Die GmbH & Co.KG, die zur Abwicklung der Investition gegründet worden war, wandte ein, es habe kein vorgefertigtes Konzept vorgelegen, weil die steuerliche Grundidee bekannt gewesen sei und im Detail Änderungen an den Verträgen vorgenommen worden seien. Der BFH habe in einem vergleichbaren Parallelfall (BFH Urteil vom 17.01.2017 - VIII R 7/13) mit demselben steuerlichen Berater, den das Finanzamt als Initiator des Modells angesehen hat, kein vorgefertigtes Konzept angenommen.
Revision beim BFH
Das FG hat die Klage abgewiesen, zugleich jedoch die Revision zum BFH, die in zwischen eingelegt wurde (Az. VIII R 10/19), zugelassen. Der Investor habe im November 2006 unter Zeitdruck gehandelt und lediglich die mit der Bank abgestimmten Verträge übernehmen können. Verhandelt wurde nur noch über die Höhe der Bankgebühren (die zum Teil an den Initiator weitergeleitet wurden). An demselben Tag seien mehrere gleichartiger Verträge in der Praxis des Initiators abgeschlossen worden. Dem BFH solle Gelegenheit geboten werden, die Voraussetzungen für Annahme einer modellhaften Gestaltung genauer zu definieren.
Voraussetzungen eines Steuerstundungsmodells
Dem Gesetzgeber ist es nicht gelungen, die Voraussetzungen eines Steuerstundungsmodells so exakt zu definieren, dass in Grenzfällen eine klare Abgrenzung möglich wird. Hinzu kommt oft, dass es den Beteiligten gelingen kann, die genauen Umstände der Planungen und Verhandlungen zu verschleiern bzw. steuergünstig darzustellen, insbesondere wenn mehr oder weniger umfangreiche Änderungen an den Vertragsentwürfen vorgenommen werden. Für die Praxis ist eher Zurückhaltung zu empfehlen, wenn mehreren Steuerpflichtigen ähnliche Verträge mit dem Ziel eines Verlustausweises angeboten werden.
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
6765
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
675
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
674
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
512
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
472
-
Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
454
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
444
-
Anschrift in Rechnungen
429
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
421
-
Teil 1 - Grundsätze
412
-
Verfassungsmäßigkeit des grundsteuerlichen Bewertungsrechts im Bundesmodell
20.12.2024
-
Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Werbeaufwendungen
19.12.2024
-
Alle am 18.12.2024 veröffentlichten Entscheidungen
19.12.2024
-
Zuordnung zum land- und forstwirtschaftlichen Vermögen
18.12.2024
-
Verluste im Rahmen eines Steuerstundungsmodells nach § 15b EStG
18.12.2024
-
Verurteilung zweier Angeklagter wegen Steuerhinterziehung durch Cum-Ex-Geschäfte
18.12.2024
-
Innerorganschaftliche Zinsaufwendungen für den Erwerb einer Beteiligung
18.12.2024
-
Minderung der Miete durch Zeichnung von Genossenschaftsanteilen
16.12.2024
-
Kosten im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft
16.12.2024
-
Änderung des Gesellschafterbestands einer grundbesitzenden Personengesellschaft
16.12.2024