Sukzessive anteilige Veräußerung innerhalb der Sperrfrist
Eine GmbH & Co. KG wurde zum 31.3.2013 zu Buchwerten in eine AG umgewandelt. Die Kommanditisten A und B erhielten bei dieser Umwandlung Aktien der AG. B veräußerte in der Folgezeit Aktien an fremde Dritte. Weitere Aktien sind durch einen Vermächtnis- und Abfindungsvertrag übergegangen. Im Rahmen einer Betriebsprüfung wurden diese Vorgänge aufgegriffen. Für jeden der diversen Anteilsveräußerungen bzw. -übertragungen der B wurde jeweils ein gewerbesteuerpflichtiger Einbringungsgewinn I ermittelt. Im Klageverfahren wurden die Einbringungsgewinne I für die Anteilsveräußerungen an eine von der Klägerin gehaltene Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft ausgenommen.
Ist der Veräußerungsgewinn gewerbesteuerpflichtig?
Doch auch der Gewinn aus der Veräußerung der Anteile im Rahmen des Vermächtnis- und Abfindungsvertrags ist nicht der Gewerbesteuer zu unterwerfen. Ein auf eine Anteilsveräußerung entfallender Gewinn ist nur gewerbesteuerbar, wenn die Voraussetzungen des § 7 GewStG vorliegen. Daraus ergibt sich, dass nur Gewinne aus dem laufenden Betrieb zu erfassen sind, hingegen Gewinne aus der Aufgabe oder Veräußerung irrelevant sind, wenn damit die endgültige Einstellung der gewerblichen Betätigung verbunden ist.
Vermächtnisweise Übertragung der Anteile
Fraglich ist, ob dies auch eine nur sukzessive bzw. teilweise Veräußerung der erhaltenen Anteile umfasst. Das Finanzgericht sieht dies so. Denn die vermächtnisweise Übertragung der Anteile wirkt sich nicht dergestalt auf den Sachverhalt zum Übertragungsstichtag aus, dass B nur noch einen Teilanteil an der GmbH & Co. KG in die AG eingebracht hätte. Vielmehr beschränkt sich die rückwirkende Änderung auf den Wertansatz des übergehenden Vermögens und damit auf die Höhe des Einbringungsgewinns I. Die Einbringung des gesamten Mitunternehmeranteils und die Einstellung der gewerblichen Tätigkeit der GmbH & Co. KG bleiben davon unberührt.
Das Finanzgericht schließt sich damit der herrschenden Meinung in der Literatur an. Es spricht sich gegen die Auffassung der Finanzverwaltung aus, wonach ein Einbringungsgewinn I dann der Gewerbesteuer unterliegt, wenn nicht sämtliche erhaltenen Anteile in einem Vorgang veräußert werden (AEUmwStG, BMF, Schreiben v. 11.11.2011, IV C 2 – S 1978 b/08/10001, Haufe Index 2887451 unter Tz. 22.07). Das Finanzgericht hat die Revision wegen grundsätzlicher Bedeutung der Rechtssache zugelassen. Diese wurde vom Finanzamt auch eingelegt (Az. beim BFH I R 26/18).
FG Köln, Urteil v. 19.7.2018, 6 K 2507/16, Haufe Index 12102684
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
761
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
710
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
616
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
568
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
509
-
BVerfG verhandelt im November zum Solidaritätszuschlag
504
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
490
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
448
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
434
-
Anschrift in Rechnungen
411
-
Betriebsausgabenabzug für steuerfreie Photovoltaikanlagen auch in 2022 möglich
18.11.2024
-
Keine AdV bei geltend gemachter Verfassungswidrigkeit der Grundsteuerwertermittlung
18.11.2024
-
Erbschaftsteuerlicher Freibetrag bei Erbverzicht der Elterngeneration
18.11.2024
-
BFH zur Vorteilsminderung bei der 1 %-Regelung
18.11.2024
-
Bestattungskosten als Nachlassverbindlichkeiten bei Zahlung aus einer Sterbegeldversicherung
18.11.2024
-
Hinzurechnungsbesteuerung und Kapitalverkehrsfreiheit bei Schweizer Tochtergesellschaften
15.11.2024
-
Keine Kfz-Steuerbefreiung bei untergeordneter land- und forstwirtschaftlicher Tätigkeit
15.11.2024
-
Besonderes Kirchgeld in glaubensverschiedener Ehe in Sachsen in 2014 und 2015
15.11.2024
-
Alle am 14.11.2024 veröffentlichten Entscheidungen
14.11.2024
-
Hamburgisches Grundsteuergesetz ist verfassungsgemäß
14.11.2024