Unentgeltliche Verpflegung von Profifußballern führt zu geldwertem Vorteil
Hintergrund:
Ein Bundesligaverein übernahm für seine Profispieler die Verpflegungskosten während Auswärtsspielen, Trainingslagern und Heimspielen. Das Finanzamt vertrat nach einer Lohnsteuer-Außenprüfung die Ansicht, dass den Spielern mit der Kostenübernahme ein lohnsteuerpflichtiger geldwerter Vorteil zugewandt worden war. Der Verein hielt dem entgegen, dass die Kostenübernahme in ganz überwiegend eigenbetrieblichem Interesse gestanden und damit keinen lohnsteuerlich relevanten Vorteil ausgelöst hätte. Denn schließlich wurden nur sportmedizinisch abgestimmte Mahlzeiten verabreicht, die letztlich die sportliche Leistungsfähigkeit der Spieler sicherstellen sollten. Vorsorglich beantragte der Verein aber, die ermittelten geldwerten Vorteile mit dem pauschalen Durchschnittssteuersatz nach § 40 Abs. 1 Nr. 2 EStG nachzuversteuern.
Das Amt forderte die strittigen Lohnsteuerabzugsbeträge per Nachforderungsbescheid nach.
Entscheidung:
Das FG entschied, dass der Nachforderungsbescheid rechtmäßig war, da der Verein seinen Spielern geldwerte Vorteile zugewandt hatte.
Steuerpflichtiger Arbeitslohn liegt vor, wenn dem Arbeitnehmer Einnahmen „für“ seine Arbeitsleistung gewährt werden (Entlohnungscharakter). Demgegenüber ist kein Arbeitslohn anzunehmen, wenn dem Arbeitnehmer ein Vorteil lediglich aus ganz überwiegend eigenbetrieblichen Interessen des Arbeitgebers zugewandt wird. Dies ist der Fall, wenn der betriebliche Zuwendungszweck ganz im Vordergrund steht und ein eigenes Interesse des Arbeitnehmers deshalb vernachlässigt werden kann. Die Annahme eines ganz überwiegend eigenbetrieblichen Interesses des Arbeitgebers scheidet jedoch aus (mit der Folge der Lohnsteuerpflicht), wenn der Arbeitnehmer ein nicht unerhebliches eigenes Interesse an der Vorteilserlangung hat. So ist der Urteilsfall gelagert, denn den Spielern ist ein berufsbedingtes Eigeninteresse an den verabreichten Mahlzeiten zuzurechnen. Denn durch die sportmedizinisch angepasste Ernährung konnten die Spieler ihre Leistungsfähigkeit erhalten und so letztlich ihren eigenen Marktwert steigern.
FG München, Urteil v. 3.5.2013, 8 K 4017/09
Praxishinweis:
Der Ansatz eines steuerpflichtigen Vorteils wäre ausgeschieden, wenn die Mahlzeiten anlässlich „außergewöhnlicher Arbeitseinsätze“ oder infolge einer „betriebsfunktionalen Zwangslage“ gestellt worden wären. Beide Ausnahmen konnte das FG im Urteilsfall jedoch nicht erkennen.
Die Revision wurde zugelassen, ein Aktenzeichen des BFH ist noch nicht bekannt.
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
6765
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
675
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
674
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
512
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
472
-
Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
454
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
444
-
Anschrift in Rechnungen
429
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
421
-
Teil 1 - Grundsätze
412
-
Erschütterung des Anscheinsbeweises für eine private Fahrzeugnutzung
23.12.2024
-
Auftragsprüfung bei einem Steuerberater
23.12.2024
-
Sichere Übermittlung einfach signierter Dokumente aus dem beA
23.12.2024
-
Verfassungsmäßigkeit des grundsteuerlichen Bewertungsrechts im Bundesmodell
20.12.2024
-
Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Werbeaufwendungen
19.12.2024
-
Alle am 19.12.2024 veröffentlichten Entscheidungen
19.12.2024
-
Zuordnung zum land- und forstwirtschaftlichen Vermögen
18.12.2024
-
Verluste im Rahmen eines Steuerstundungsmodells nach § 15b EStG
18.12.2024
-
Verurteilung zweier Angeklagter wegen Steuerhinterziehung durch Cum-Ex-Geschäfte
18.12.2024
-
Innerorganschaftliche Zinsaufwendungen für den Erwerb einer Beteiligung
18.12.2024