Altersversorgung über eine Unterstützungskasse anstelle bisheriger Pensionszusage
Sachverhalt:
Der beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer H hatte von der H-GmbH seit 1996 Anspruch auf eine Altersversorgung. Dies wurde in 2008 dahingehend geändert, dass die bisherige Versorgungszusage ruhend gestellt wird und an deren Stelle fortan die überbetriebliche Versorgungskasse X treten soll. Zugleich war damit auch eine Erhöhung der Altersversorgung verbunden. Das Finanzamt sah in dieser rückgedeckten Unterstützungskasse nach § 4d Buchst. c EStG eine Neuzusage. Da H zum Zusagezeitpunkt 56 Jahre und 8 Monate alt war, könne er den Anspruch nicht mehr erdienen, sodass eine verdeckte Gewinnausschüttung vorliegt.
Entscheidung:
Nach erfolglosem Einspruch hat das Finanzgericht die Klage als unbegründet abgewiesen. Allerdings sieht das Finanzgericht keine verdeckte Gewinnausschüttung, sondern verneint einen Betriebsausgabenabzug für die Zuwendungen an die Unterstützungskasse mangels betrieblicher Veranlassung. Denn die Norm des § 4d EStG ist die speziellere Regelungen zur Nichtabziehbarkeit von Aufwendungen, die damit einer verdeckte Gewinnausschüttung nach § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG vorgeht. Folglich sei unerheblich, ob beim Gesellschafter-Geschäftsführer ein sonstiger Bezug als erforderlicher Vorteil i. S. d. § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG ausgelöst wurde.
Durch den Wechsel des Durchführungsweges ist zu fordern, dass der Anspruch aus dieser (neuen) Altersversorgung auch erdient werden kann. Hierbei überträgt das Finanzgericht den vom BFH zur verdeckten Gewinnausschüttung aufgestellten 10-jährigen Erdienenszeitraum als Tatbestandsvoraussetzung und folgert, dass die fiktiv aus der Zusage zu erbringenden Leistungen durch die Gesellschafterstellung des Zusageempfängers veranlasst sind. Auch eine ansonsten angemessene Gesamtausstattung des Gesellschafter-Geschäftsführers ändert nichts an den Rechtsfolgen eines nicht eingehaltenen Erdienenszeitraums.
Aufgrund der völlig anderen Qualität der Zusage gilt dies grundsätzlich wie für eine Neuzusage vollumfänglich und nicht nur – wie vom Finanzamt vorgenommen – für die rechnerische Erhöhung der Altersversorgung. Nur das sog. Verböserungsverbot schützte die H-GmbH vor einer weiteren Steuererhöhung.
Praxishinweis:
Da es hinsichtlich des vom Finanzgericht bejahten Vorrangverhältnisses (§ 4d Abs. 1 Satz 1 EStG als lex specialis) keine höchstrichterliche Rechtsprechung gibt, wurde die Revision (Az. beim BFH: I R 33/15) wegen grundsätzlicher Bedeutung zugelassen.
FG des Landes Sachsen-Anhalt, Urteil v. 25.2.2015, 3 K 135/12, Haufe Index 8663764
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
6765
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
675
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
674
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
512
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
472
-
Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
454
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
444
-
Anschrift in Rechnungen
429
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
421
-
Teil 1 - Grundsätze
412
-
Verfassungsmäßigkeit des grundsteuerlichen Bewertungsrechts im Bundesmodell
20.12.2024
-
Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Werbeaufwendungen
19.12.2024
-
Alle am 18.12.2024 veröffentlichten Entscheidungen
19.12.2024
-
Zuordnung zum land- und forstwirtschaftlichen Vermögen
18.12.2024
-
Verluste im Rahmen eines Steuerstundungsmodells nach § 15b EStG
18.12.2024
-
Verurteilung zweier Angeklagter wegen Steuerhinterziehung durch Cum-Ex-Geschäfte
18.12.2024
-
Innerorganschaftliche Zinsaufwendungen für den Erwerb einer Beteiligung
18.12.2024
-
Minderung der Miete durch Zeichnung von Genossenschaftsanteilen
16.12.2024
-
Kosten im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft
16.12.2024
-
Änderung des Gesellschafterbestands einer grundbesitzenden Personengesellschaft
16.12.2024