Zeitpunkt des Auflösungsverlustes bei Liquidation der GmbH
Sachverhalt:
Ein Startup-Unternehmen hatte versucht, ein Produkt im Bereich der Datenverarbeitung zur Marktreife zu entwickeln. Vor Abschluss der Entwicklungsarbeiten wurde die AG zahlungsunfähig und musste in die Insolvenz gehen. Zu diesem Zeitpunkt betrugen die Verbindlichkeiten rund 20 Mio. DM. Der Wert des vorhandenen Vermögens wurde auf 50.000 DM geschätzt. Der vorläufige Insolvenzverwalter sah keine realistischen Chancen auf eine Fortführung der Entwicklungsarbeiten. Eingestellt wurde das Insolvenzverfahren mangels Masse erst sieben Jahre später. Erst für dieses Jahr machte einer der Gesellschafter-Geschäftsführer den Verlust seiner Beteiligung steuerlich geltend. Das Finanzamt lehnte diesen Antrag ab, weil der Verlust bereits bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens hätte geltend gemacht werden müssen.
Entscheidung:
Das Finanzgericht wies die Klage als unbegründet ab. Nach der Rechtsprechung des BFH ist ein Auflösungsverlust schon vor dem Abschluss der Liquidation realisiert, wenn mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit damit zu rechnen ist, dass sich die Höhe des Verlustes nicht mehr wesentlich ändern wird. Diese Voraussetzungen sah das Finanzgericht im Streitfall wegen der Höhe der Verbindlichkeiten als erfüllt an. Die vom Kläger behaupteten Aussichten auf einen Verkauf des Unternehmens sah das Finanzgericht als nicht realistisch an.
Praxishinweis:
Die Rechtsprechung des BFH knüpft den Zeitpunkt der Verlustrealisierung ohne gesetzliche Grundlage und ohne sachliche Notwendigkeit an eine finanzielle bzw. wirtschaftliche Prognose, die oft mit hohen Unsicherheiten behaftet ist. Die Gerichte haben diese Frage regelmäßig erst Jahre später zu beurteilen und berücksichtigen dabei auch die tatsächliche Entwicklung der Verhältnisse. Die Finanzämter neigen dazu, in Zweifelsfällen gegen den Steuerpflichtigen zu entscheiden. Um drohende Nachteile zu vermeiden, sollte der Gesellschafter deshalb einen Verlust zum frühest möglichen Zeitpunkt geltend machen, ggf. nur vorsorglich, und den Bescheid offen halten, möglichst in Übereinstimmung mit dem Finanzamt.
FG München, Urteil v. 5.5.2014, 7 K 1340/12, Haufe Index 7583919
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
6765
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
675
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
674
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
512
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
472
-
Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
454
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
444
-
Anschrift in Rechnungen
429
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
421
-
Teil 1 - Grundsätze
412
-
Erschütterung des Anscheinsbeweises für eine private Fahrzeugnutzung
23.12.2024
-
Auftragsprüfung bei einem Steuerberater
23.12.2024
-
Sichere Übermittlung einfach signierter Dokumente aus dem beA
23.12.2024
-
Verfassungsmäßigkeit des grundsteuerlichen Bewertungsrechts im Bundesmodell
20.12.2024
-
Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Werbeaufwendungen
19.12.2024
-
Alle am 19.12.2024 veröffentlichten Entscheidungen
19.12.2024
-
Zuordnung zum land- und forstwirtschaftlichen Vermögen
18.12.2024
-
Verluste im Rahmen eines Steuerstundungsmodells nach § 15b EStG
18.12.2024
-
Verurteilung zweier Angeklagter wegen Steuerhinterziehung durch Cum-Ex-Geschäfte
18.12.2024
-
Innerorganschaftliche Zinsaufwendungen für den Erwerb einer Beteiligung
18.12.2024