Zinsanteil in vertraglich unverzinslichen Kaufpreisraten
Verkauf an eigenes Kind knapp unter Verkehrswert
Die Eltern verkauften einem von fünf Kindern und dessen Ehefrau ein Grundstück. Als Kaufpreis wurden unverzinsliche monatliche Raten von anfänglich 1.000 EUR für eine Laufzeit von mehr als 30 Jahren vereinbart. Die nicht abgezinste Summe dieser Raten lag (offenbar gezielt) knapp unter dem Verkehrswert des Grundstücks, den ein Gutachter festgestellt hatte. Entgegen der Auffassung der Verkäufer rechnete das Finanzamt aus den Raten einen Zinsanteil heraus, vermutlich nach den Regeln, die für einen angemessenen Kaufpreis unter Fremden gelten.
Aufteilung in entgeltlichen und unentgeltlichen Teil
Das Finanzgericht bestätigte die Rechtsauffassung des Finanzamts. Nach der Rechtsprechung des BFH enthält jede langfristig gestundete Forderung einen Zinsanteil, auch wenn eine Verzinsung ausdrücklich ausgeschlossen wird. Eine Ausnahme hat der BFH bisher nur für den Fall eines Erb- oder Pflichtteilsverzichts zugelassen. Im Urteilsfall sei nicht einmal eine Nähe zu einer Erbregelung zu erkennen. Die Tatsache des verbilligten Verkaufs lasse keine andere Beurteilung zu: Nach der sog. Trennungstheorie, die bei Verkauf von Privatvermögen greife, sei der Vertrag für die steuerliche Beurteilung gedanklich in einen entgeltlichen und einen unentgeltlichen Teil aufzuspalten. Aus dem entgeltlichen Teil sei wie bei einem voll entgeltlichen Verkauf ein Zinsanteil heraus zu rechnen. Dafür spreche zudem, dass der Erwerber nur den abgezinsten Barwert der Raten als Anschaffungskosten ansetzen dürfe.
BFH könnte anders entscheiden
Ob der BFH im Rahmen der anhängigen, vom Finanzgericht zugelassenen Revision (Az. beim BFH: VIII R 3/17) die Auffassung des Finanzgerichts bestätigen wird, könnte fraglich erscheinen. Nach dem Gedanken der Vertragsfreiheit müsste es den Beteiligten bei ausreichend ermäßigten Kaufpreisforderungen frei stehen, ob sie auf einen Teil des angemessenen Kaufpreises oder auf die angemessenen Zinsen verzichten. Andernfalls müsste der Fall anders entschieden werden, dass die Eltern nachträglich auf die Zahlung der vereinbarten Zinsen verzichten. Ein weiteres Problem könnte darin liegen, ob bzw. unter welchen Voraussetzungen entweder ein Zinsverzicht oder eine teilweise unentgeltliche Übereignung des Grundstücks als Schenkung im Sinne des Erbschaftsteuergesetzes zu erfassen sind.
FG Düsseldorf, Urteil v. 6.2.2017, 11 K 3064/15 E, Haufe Index 10535365
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
6765
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
675
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
674
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
512
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
472
-
Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
454
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
444
-
Anschrift in Rechnungen
429
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
421
-
Teil 1 - Grundsätze
412
-
Verfassungsmäßigkeit des grundsteuerlichen Bewertungsrechts im Bundesmodell
20.12.2024
-
Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Werbeaufwendungen
19.12.2024
-
Alle am 18.12.2024 veröffentlichten Entscheidungen
19.12.2024
-
Zuordnung zum land- und forstwirtschaftlichen Vermögen
18.12.2024
-
Verluste im Rahmen eines Steuerstundungsmodells nach § 15b EStG
18.12.2024
-
Verurteilung zweier Angeklagter wegen Steuerhinterziehung durch Cum-Ex-Geschäfte
18.12.2024
-
Innerorganschaftliche Zinsaufwendungen für den Erwerb einer Beteiligung
18.12.2024
-
Minderung der Miete durch Zeichnung von Genossenschaftsanteilen
16.12.2024
-
Kosten im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft
16.12.2024
-
Änderung des Gesellschafterbestands einer grundbesitzenden Personengesellschaft
16.12.2024