Verkauf der Hofstelle im Jahr 1974 führte zur Zwangsbetriebsaufgabe
Einordnung der Einkünfte aus der Flächenverpachtung
Fraglich war im vorliegenden Fall, ob eine Erbengemeinschaft ihre Einkünfte aus der Verpachtung von landwirtschaftlich genutzten Flächen als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung oder als Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft versteuern muss. Die Flächen hatte die Erblasserin zu Lebzeiten bereits seit 1973 verpachtet; die zugehörige Hofstelle hatte sie 1974 veräußert. Die Einkünfte aus der Flächenverpachtung waren bei der Erblasserin jahrzehntelang als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung besteuert worden.
Bei der erstmaligen Feststellung der Einkünfte der Erbengemeinschaft (für 2010) ging das Finanzamt davon aus, dass die Verpachtung zu Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft geführt hat. Das Amt erklärte, dass der Verkauf der Hofstelle damals keine Zwangsbetriebsaufgabe bewirkt hatte und sich die verpachteten Flächen weiterhin im landwirtschaftlichen Betriebsvermögen befinden. Die Erbengemeinschaft hingegen argumentierte, dass die verpachteten Grundstücke mittlerweile privates Grundvermögen waren, da es mit dem Verkauf der Hofstelle in 1974 zu einer Zwangsbetriebsaufgabe gekommen war.
Verkauf der Hofstelle
Das FG gab der Erbengemeinschaft Recht und urteilte, dass der land- und forstwirtschaftliche Betrieb bereits mit dem Verkauf der Hofstelle in 1974 aufgegeben worden war. Damals hatte die Erblasserin nicht wählen können, ob sie die Buchwerte der Wirtschaftsgüter des Betriebs fortführt oder die Wirtschaftsgüter in das Privatvermögen überführt (sog. Verpächterwahlrecht), denn durch den Verkauf der Hofstelle war es zu einer Zwangsbetriebsaufgabe der Landwirtschaft gekommen (mit Überführung der Flächen in das Privatvermögen).
Im Jahr 1974 hatten sowohl der BFH als auch die Finanzverwaltung eine Hofstelle als wesentliche Betriebsgrundlage angesehen, sodass durch deren Veräußerung das Verpächterwahlrecht ausgeschlossen war. Zur Ausübung des Wahlrechts hätten die wesentlichen Betriebsgrundlagen für eine mögliche Betriebsfortführung weiterhin zur Verfügung stehen müssen. Auf die Erbengemeinschaft waren also landwirtschaftlich genutzte Grundstücke des Privatvermögens übergegangen, deren Verpachtung zu Einkünften aus Vermietung und Verpachtung führte. Die Revision wurde nicht zugelassen.
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
812
-
BVerfG verhandelt im November zum Solidaritätszuschlag
707
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
690
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
632
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
544
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
519
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
493
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
473
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
465
-
Anschrift in Rechnungen
421
-
Alle am 21.11.2024 veröffentlichten Entscheidungen
21.11.2024
-
Keine Rückstellung für vorläufig festgesetzte Zinsrückzahlung
21.11.2024
-
Erfordernis der Glaubhaftmachung gem. § 52a Abs. 6 FGO
20.11.2024
-
Betriebsausgabenabzug für steuerfreie Photovoltaikanlagen auch in 2022 möglich
18.11.2024
-
Keine AdV bei geltend gemachter Verfassungswidrigkeit der Grundsteuerwertermittlung
18.11.2024
-
BFH zur Vorteilsminderung bei der 1 %-Regelung
18.11.2024
-
Bestattungskosten als Nachlassverbindlichkeiten bei Zahlung aus einer Sterbegeldversicherung
18.11.2024
-
Erbschaftsteuerlicher Freibetrag bei Erbverzicht der Elterngeneration
18.11.2024
-
Hinzurechnungsbesteuerung und Kapitalverkehrsfreiheit bei Schweizer Tochtergesellschaften
15.11.2024
-
Keine Kfz-Steuerbefreiung bei untergeordneter land- und forstwirtschaftlicher Tätigkeit
15.11.2024