Erbfallkostenpauschale ohne Nachweis

Nach dieser Vorschrift sind die Kosten
- der Bestattung des Erblassers,
- für ein angemessenes Grabdenkmal,
- für die übliche Grabpflege mit ihrem Kapitalwert für eine unbestimmte Dauer sowie
- die dem Erwerber unmittelbar im Zusammenhang mit der Abwicklung, Regelung oder Verteilung des Nachlasses oder mit der Erlangung des Erwerbs entstehenden Kosten,
vom steuerpflichtigen Erwerb abzuziehen. Insgesamt kann für diese Positionen alternativ ein Pauschbetrag von 10.300 EUR ohne Nachweis abgezogen werden.
Was bedeutet "ohne Nachweis"?
"Ohne Nachweis" bedeutet, dass auch nicht nachgewiesen werden muss, dass dem Grunde nach tatsächliche Kosten entstanden sind. Dies hat der BFH in einer aktuellen Entscheidung ausdrücklich klargestellt (BFH Urteil vom 01.02.2023 - II R 3/20). Soweit der Senat in früheren Entscheidungen eine andere Rechtsauffassung vertreten hat (z. B. BFH Beschluss vom 28.11.1990 - II S 10/90), halte er daran nicht mehr fest.
Erbfallkostenpauschale auch für Nacherben
Der BFH hat in seinem neuen Urteil außerdem festgestellt, dass neben dem Vorerben auch der Nacherbe den Pauschbetrag für Erbfallkosten in Anspruch nehmen kann.
Der Betrag ist zwar für jeden Erbfall für mehrere Miterben nur einmal zu gewähren. Die Abfolge von Vor- und Nacherbfall stelle jedoch erbschaftsteuerrechtlich nicht einen Erbfall mit mehreren Erben dar. Vielmehr handele es sich um zwei getrennte Erbfälle. Der Ansatz der Kostenpauschale diene der Vereinfachung der Steuerfestsetzung. Dies gelte auch im Nacherbfall, und zwar unabhängig davon, ob der Nacherbe außerdem zivilrechtlich Erbe des Vorerben wird.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.682
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
2.354
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
2.336
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
1.910
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.497
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.487
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.465
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.384
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.106
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
1.075
-
Erste Tätigkeitsstätte eines Piloten erneut auf dem Prüfstand
03.04.2025
-
Vorwurf fehlender Mitwirkung bei Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe
02.04.2025
-
Neuberechnung des steuerfreien Teils der Witwenrente
28.03.2025
-
13,8 Mio. Arbeitnehmer nutzten 2020 die Entfernungspauschale
26.03.2025
-
Schlussabrechnung der Coronahilfen bei Einzelunternehmern mit mehreren Firmen
26.03.2025
-
Doppelte Haushaltsführung bei Bewohnen einer eigenen Etage im Elternhaus
24.03.2025
-
Neue Fixkosten in der Schlussabrechnung
19.03.2025
-
Agenda für Straffung und Vereinfachung der Steuervorschriften
14.03.2025
-
Nachweis einer seelischen Behinderung und der Unfähigkeit zum Selbstunterhalt
14.03.2025
-
Gefahren durch lange Bearbeitungszeiten bei den Schlussabrechnungen
12.03.2025