Zu wenig Fortschritte bei Software-Plattform für die Steuerverwaltung

Die 17 Behördenchefs forderten deswegen am Dienstag in Augsburg eine "verbindliche Gesamtplanung" der Politik. Die Entwicklung der Steuer-IT sei in den Kernverfahren bis heute "ohne Erfolg", heißt es in der Erklärung, die die Präsidenten bei einer Konferenz in der Stadt am Lech gemeinsam beschlossen. Der Bayerische Oberste Rechnungshof veröffentlichte die Vorhaltungen anschließend im Namen der Beteiligten.
IT-Megaprojekt zur Digitalisierung der Steuerverwaltung
Bislang hat das "Konsens" betitelte Projekt laut Rechnungshof-Präsidenten 1,6 Mrd. EUR verschlungen, bis 2026 seien weitere 1,25 Mrd. EUR eingeplant. "Konsens" ist laut Rechnungshof-Präsidenten ein "IT-Megaprojekt" zur Digitalisierung der Steuerverwaltung. Die Software soll die Verwaltung der jährlichen Steuereinnahmen von rund 600 Mrd. EUR bundesweit standardisieren und beschleunigen.
Unterteilung in drei Hauptverfahren
Das Vorhaben hat laut Rechnungshof-Präsidenten drei Hauptverfahren: die Berechnung und Festsetzung der Steuern (Projektname Elfe), deren anschließende Eintreibung samt Buchführung (Biene) sowie die Verwaltung der Daten von steuerpflichtigen Bürgern und Unternehmen (Ginster). Vielen Bürgern bereits bekannt ist "Elster", die elektronische Steuererklärung, die ebenfalls Teil des Gesamtprojekts ist.
Folgen der langen Entwicklungsdauer
"Die lange Entwicklungsdauer hat schwerwiegende Folgen", kritisieren die Rechnungshof-Präsidenten. Weil die Länder gleichzeitig ihre bestehenden Steuersysteme weiter betreiben müssen, verzögert sich demnach die Einführung der neuen Software. Die mit den alten Verfahren befassten IT-Fachleute fehlten für die "Konsens"-Entwicklung. Die Rechnungshof-Präsidenten forderten von Bund und Ländern Auskunft, wann die drei neuen Kernverfahren einsatzbereit sein werden.
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
15.702
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
6.943
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
3.648
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
3.403
-
Wann Rechtsbehelfe gegen die neuen Grundsteuerbescheide geboten sind
2.638
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.783
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.732
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.472
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.415
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
1.236
-
Nachweis des coronabedingten Umsatzeinbruchs
19.02.2025
-
Bilanzierungskonkurrenz bei mehreren Besitzunternehmen
13.02.2025
-
Praxis der Bewilligungsstellen in der Schlussabrechnung bei familiären Verflechtungen
12.02.2025
-
Zuordnung von Wirtschaftsgütern zum Anlage- oder Umlaufvermögen
06.02.2025
-
Versehentlich unterlassene Erklärung eines Steuerberaters in eigener Sache
30.01.2025
-
Wann Rechtsbehelfe gegen die neuen Grundsteuerbescheide geboten sind
29.01.2025
-
Grunderwerbsteuer bei Verkauf eines Waldgrundstücks mit Baumbestand
15.01.2025
-
Schwarzarbeit nimmt laut Studie zu
10.01.2025
-
Übertragung eines Unternehmens gegen wiederkehrende Leistungen
09.01.2025
-
Behinderten-Pauschbetrag auch bei Pflegegrad 4 oder 5
08.01.2025