Wer sich von Zweitwohnungsteuer befreien lassen kann

Kommunen können für einen Zweitwohnsitz Steuern verlangen. Die Höhe der Steuern legen sie selbst fest. Derzeit liegt der Steuersatz etwa zwischen 8 und 15 Prozent der jährlichen Nettokaltmiete - und für Eigentümer der ortsüblichen Miete, informiert die Bundessteuerberaterkammer.
Wer kann sich von der Zweitwohnsitzsteuer befreien lassen?
Manche Menschen können sich von der Zweitwohnsitzsteuer befreien lassen, wenn sie die Voraussetzungen dafür erfüllen. Dies gilt etwa für Berufspendler, die am Arbeitsort einen zweiten Wohnsitz haben und verheiratet sind oder eine eingetragene Lebenspartnerschaft führen. Der Hauptwohnsitz muss die gemeinsame Wohnung mit dem Partner sein.
Wer ledig ist, kann die Zweitwohnsitzsteuer unter Umständen beim Fiskus geltend machen. Aber nur wenn die Person die Voraussetzungen für eine doppelte Haushaltsführung erfüllt. Dann darf die Person die Aufwendung als Werbungskosten oder Betriebsausgaben in ihrer Einkommensteuererklärung angeben.
Welche Ausnahmen gibt es noch?
Personen, die Bundesfreiwilligen- oder Zivildienst leisten und in einer Gemeinschaftsunterkunft leben, können sich von der Zweitwohnungsteuer befreien lassen.
Auch Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen oder therapeutischen Einrichtungen müssen die Steuer nicht zahlen. Ob sich Studierende befreien lassen können, hängt vom Bundesland ab - in Bayern können sie zum Beispiel einen Antrag für Geringverdiener stellen.
Hintergrund: Kommunen bekommen vom Bund lediglich für einen Erstwohnsitz einen Steuerausgleich. Daher wollen sie Bürgerinnen und Bürger motivieren, den Hauptwohnsitz in die Kommune zu verlegen.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.528
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
1.976
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
1.907
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
1.832
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.532
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.477
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.471
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.430
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
1.044
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.020
-
Fahrtenbuch bei einem Berufsgeheimnisträger
09.04.2025
-
Schlussbescheide Überbrückungshilfen: Haftungsgefahren in Widerspruchs- und Klageverfahren
09.04.2025
-
Erste Tätigkeitsstätte eines Piloten erneut auf dem Prüfstand
03.04.2025
-
Vorwurf fehlender Mitwirkung bei Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe
02.04.2025
-
Neuberechnung des steuerfreien Teils der Witwenrente
28.03.2025
-
13,8 Mio. Arbeitnehmer nutzten 2020 die Entfernungspauschale
26.03.2025
-
Schlussabrechnung der Coronahilfen bei Einzelunternehmern mit mehreren Firmen
26.03.2025
-
Doppelte Haushaltsführung bei Bewohnen einer eigenen Etage im Elternhaus
24.03.2025
-
Neue Fixkosten in der Schlussabrechnung
19.03.2025
-
Agenda für Straffung und Vereinfachung der Steuervorschriften
14.03.2025