Fachbeiträge & Kommentare zu Controlling

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agiles Projektcontrolling m... / 5 Literaturhinweise

Brown, Change by Design, 2016. Fiedler, Controlling von Projekten, 7. Aufl. 2016. Kuster/Bachmann/Huber, Handbuch Projektmanagement, 4. Aufl. 2019. Lewrick/Link/Leifer, Das Design Thinking Playbook, 2. Aufl. 2018. Lewrick/Link/Leifer, Das Design Thinking Toolbook, 2019. Link/Heller-Herold, Design Thinking Methoden für das Marketing-Controlling, in Zerres, Handbuch Marketing-Contr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung von selbstorganis... / 7 Fazit

Selbstorganisation ist ein wichtiger Bestandteil der agilen Transformation und findet daher vor allem auf Projektebene immer häufiger Einzug in Unternehmen. Ein Unternehmen aus dem Bereich Additive Manufacturing setzt seit geraumer Zeit erfolgreich die genannten Steuerungshilfen und –metriken ein. Auch das Rollenverständnis des Controllings wie im vorherigen Abschnitt erläut...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung von selbstorganis... / Zusammenfassung

Selbstorganisation in Organisationen nimmt immer mehr zu, auch außerhalb des ursprünglichen Bereichs der Software-Entwicklung. Erfolgreiche Selbstorganisation stellt zahlreiche Anforderungen an Führung, Kultur, Kompetenzen und Organisation. Diese Organisationsform hat auch Auswirkungen auf das Controlling und die Steuerung von Projektteams. Der Beitrag zeigt die Bedeutung von s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agiles Projektcontrolling m... / 2.4 Projektcontrolling vs. Design Thinking

Controlling ist mit Blick auf die Kernaufgaben sehr analytisch geprägt. Dagegen zeichnet sich Design Thinking eher durch Agilität und Flexibilität aus. Was auf den ersten Blick wie ein Gegensatz wirkt, stellt bei genauerer Betrachtung – gerade in der heutigen Zeit – einen entscheidenden Mehrwert für die Controllingabteilungen dar, die Design Thinking anwenden. Ein zukunftswe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Hybrides Projektmanagement:... / 7 Literaturhinweise

Abramovici/Adwernat/Neges, Konzept zur internationalen Einführung vernetzter Virtual Obeya-Räume zur standortverteilten Produktentwicklung, in Stelzer (Hrsg.), Entwerfen Entwickeln Erleben. Beiträge zur virtuellen Produktentwicklung und Konstruktionstechnik, 2016, S. 253–264, https://tud.qucosa.de/api/qucosa%3A30012/attachment/ATT-0/, Abrufdatum: 28.12.2020. Alexander/De Smet...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung von selbstorganis... / 5.3 Anwendungsbeispiel

Im folgenden Beispiel stellen wir die Anwendung der dargelegten Kennzahlen näher vor: Das Projekt "XY" wird durch ein selbstorganisiertes Projektteam bearbeitet und besteht aus drei wesentlichen Teilprojekten A, B und C. Die Teilprojekte beinhalten zwei konkret zu realisierende physische Produktkomponenten (A und B) und dazugehörige Software-Leistungen (C). Zu Projektbeginn w...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektcontrolling: Instrum... / 3 Earned-Value-Analyse

Die Earned-Value-Analyse wird im agilen Controlling mit den Story Points erweitert. Untenstehend die bekannte Grafik der Aussagen der EVA angepasst auf die Story Points. Abb. 3: Earned-Value-Analyse angepasst auf den Story Points Part Die Formeln der EVA angepasst auf die Story Points.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung von selbstorganis... / 8 Literaturhinweise

Altherr, Die Organisation der Selbstorganisation, in Kels/Kaudela-Baum (Hrsg.), Experten führen, 2018, S. 411-426. Arena, Adaptive Space: How GM and Other Companies Are Positively Disrupting Themselves and Transforming Into Agile Organizations, 2018. Cabri/Gritthis, Earned value and agile reporting, Conference Paper, veröffentlicht in Agile, 2006. Chesbrough, Open Innovation – ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agiles Projektcontrolling m... / 1.2 Projektresilienz und Design Thinking

Viele Projekte zeichnen sich heutzutage durch eine hohe Neuartigkeit aus und befassen sich zunehmend mit Herausforderungen in einer VUCA-Welt. VUCA ist ein Akronym, das sich aus den vier Begriffen Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität zusammensetzt. Die Folge daraus ist, dass die Einflüsse, die auf die Projekte wirken, sehr stark gestiegen sind. Diesen äußeren...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung von selbstorganis... / 4 Projektsteuerung bei selbstorganisierten Teams

Beim Controlling klassischer Projektorganisationsformen (funktionale Strukturen, Light- oder Heavy-weight) liegt der Fokus hauptsächlich auf der Steuerung von Leistung, Termineinhaltung, Ressourcen, und Aufgaben. Die hierfür existierenden KPIs wie z. B. Kostentreue, Zykluszeitprojekt und Steuerungsmaßnahmen wurden bereits in einer Vielzahl von Studien und Publikationen unter...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung von selbstorganis... / 5.1 Steuerungshilfen

Im Folgenden möchten wir nun mögliche Hilfen und Metriken für die Steuerung von selbstorganisierten Teams darstellen. Wir unterscheiden hierbei bewusst zwischen Steuerungshilfen und konkreten Kennzahlen. Als Steuerungshilfen verstehen wir grundlegende Ansätze oder Konzepte, die bei der Realisierung von selbstorganisierten Teams eine unterstützende Wirkungsweise haben wie bsp...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektcontrolling: Instrum... / 2.4 Progress

Die Messung des Projektfortschritts erfolgt während des Sprints üblicherweise mittels des Burn Down Charts und am Ende des Sprints durch die Berechnung der Velocity und die Darstellung des Burn Up Charts, welches den Fortschritt über den gesamten, bisher bekannten Projektumfang darstellt.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektcontrolling: Instrum... / 3.4 Fazit

Auch agile Projekte bedürfen des Controllings und benutzen weitgehend die gleichen Methoden wie das klassische Projektcontrolling. Unterschiedlich sind die Beobachtungszeiträume. Im klassischen Projektcontrolling wird vom aktuellen Zeitpunkt bis zum geplanten Projektende gerechnet. Dies ist im agilen Projektcontrolling nicht möglich, da hier der Beobachtungszeitraum stark au...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektcontrolling: Instrum... / 2.5 Qualität

Aufgrund der Resultate aus den Sprint Reviews und den Sprint Retrospektiven ergibt sich automatisch die Qualität und die Qualitätsverbesserungen im Projektverlauf.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektcontrolling: Instrum... / 2.7 Mitarbeiterzufriedenheit

Diese kann während des Daily Scrum Meetings als auch in der Retrospektive gemessen werden. Üblicherweise wird die Mitarbeiterzufriedenheit personalisiert im Daily Scrum Meeting ermittelt, kann aber auch anonymisiert, während oder nach der Sprint Retrospektive erhoben werden.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektcontrolling: Instrum... / 2.2 Kritikalität

Neben der Bewertung einer jeden User Story im Hinblick auf Komplexität, Aufwand und Nutzen, ist noch die Risikoeinschätzung der jeweiligen User Story in die Bewertung einzubeziehen. Zur Berechnung der Kritikalität wird die Einschätzung der Eintrittswahrscheinlichkeit des Risikos mit der Einschätzung der Risikoauswirkung multipliziert. Zur Vereinfachung können beide Werte in ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektcontrolling: Instrum... / 2.6 Kundenzufriedenheit

Die Kundenzufriedenheit wird direkt im Sprint Review ermittelt, durch das Feedback und Acceptance/Non-Acceptance des Sprint-Ergebnisses durch den Kunden oder dessen Vertreter. Ein Indiz für die Kundenzufriedenheit ist auch die Entwicklung des Story Boards. Nicht zu verwechseln mit dem Product Backlog. Im Story Board werden die User Stories mit dem Kunden entwickelt. Die noch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektcontrolling: Instrum... / 2.1 Story Points und Velocity

Mithilfe von Story Points wird jede User Story mit ihrer Komplexität und ihrem Umfang eingeschätzt. Dies geschieht durch das gesamte Scrum-Team, incl. Scrum-Master und Product Owner. Grundsätzlich ist man bestrebt, User Stories die nach der Einschätzung einen hohen Story-Point-Wert haben, in mehrere kleinere User Stories herunterzubrechen. Dies führt zu einer genaueren Einsc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektcontrolling: Instrum... / 2.3 Budget at Completion (BAC)

Bei einem Budget zum Projektstart wird die Summe der Story Points von den bekannten User Stories ermittelt. Dividiert man diese Summe durch die geschätzte/gemessene Velocity ergibt sich die Anzahl der notwendigen Sprints. Es empfiehlt sich noch eine Anzahl von Sprints hinzu zu addieren, um die bis zum Projektende eintreffenden Change Requests abzuarbeiten. Das Budget ergibt ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Hybrides Projektmanagement:... / 2.1.3 Projektpräsentationen und Projektmeetings

Projektpräsentationen oder Pitches sind wichtig, um das Projekt wichtigen Entscheidungsträgern oder Kunden vorzustellen. Sie entscheiden oft über den Fortgang und Erfolg des Projektes. Mit analogen Artefakten (Modelle, Bankkarten oder gar speziellem Papier) können digitale Inhalte aufgerufen und am Bildschirm angezeigt werden. Durch die Nutzung von solchen haptischen Artefakt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Umsetzung... / 6 Literaturhinweise

Baetge/Jerschensky, Frühwarnsysteme als Instrumente eines effizienten Risikomanagement und -Controlling, Controlling, Heft 4/5/1999, S. 171–176. Berger/Gleißner, Risikosituation und Stand des Risikomanagements aus Sicht der Geschäftsberichterstattung, Zeitschrift für Corporate Governance, Heft 2/2007, S. 62–68. Beyer/Hachmeister/Lampenius, Die Bedeutung des Risikomanagements i...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Umsetzung... / 3.7 Organisation des Risikomanagements

Die Organisation des Risikomanagements muss an die unternehmensspezifischen Rahmenbedingungen angepasst werden.[1] Prinzipiell spielt die Gewaltenteilung zwischen Controlling und interner Revision eine wichtige Rolle. Das Controlling unterstützt dabei den Prozess der Risikoanalyse, die Risikoplanung und das Risikoreporting, während die interne Revision die Funktionsweise des...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Umsetzung... / 3.1 Das Unternehmen

Das Beispielunternehmen gehört mit ca. 1.000 Mitarbeitern und einem Gesamtumsatz von ca. 180 Mio. EUR zu den führenden Herstellern in seinem Segment im Maschinenbau. Die Produktion befindet sich in Deutschland, während der Vertrieb über Tochtergesellschaften an allen weltweit relevanten Standorten in Europa, Asien und Amerika abgewickelt wird. Das Unternehmen führte ein Risi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Umsetzung... / 3.10 Learnings und Benefits für das Unternehmen

Die Einführung eines Risikomanagementsystems muss als kontinuierlicher Prozess verstanden werden. Im ersten Schritt strebte das Unternehmen kein endgültiges, abgeschlossenes System, sondern eine einfache, praktikable Lösung an. Da vor der Einführung des Risikomanagements keine systematische Aufnahme von risikobehafteten Daten existierte, sind die Generierung und Interpretati...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Eröffnungsbilanz / 5 Literaturhinweise

Biskoping-Kriening, Neues Kommunales Finanzmanagement in Nordrhein-Westfalen, 7. Aufl., 2016. Brixner/Harms/Noe, Verwaltungs-Kontenrahmen, 2003. Goldbach, Kommunale Doppik in Niedersachsen, 2. Aufl., 2017. Goldbach, Rückstellungen im Rahmen des Finanzausgleichs ("FAG-Rückstellungen"), in: Böhmer/Kiesel, Rechnungswesen & Controlling – Das Steuerungshandbuch für Kommunen: Konzept...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Eröffnungsbilanz / 2.1 Niedersachsen

In Niedersachsen werden für die Erstellung der Eröffnungsbilanz (der "Ersten Eröffnungsbilanz")[1] zunächst die Ansatz- und Bewertungsvorschriften für die Jahresbilanz auf die Eröffnungsbilanz übertragen. Die Vermögensgegenstände werden generell nach den historischen Anschaffungs- oder Herstellungswerten, vermindert um Abschreibungen bewertet (fortgeführte historische Anscha...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Fahrzeugcontrolling als Gru... / 4.4 Das eigentliche Controlling

Monatlich müssen nur noch die Bewegungsdaten erfasst werden. Das geschieht im Blatt Controlling. In der Praxis werden oft nicht mehr als 4 Werte (gefahrene Kilometer, Liter Treibstoff, Euro Treibstoff und Hilfsstoffe) für den Monat erfasst. Instandhaltung, Reparaturen und Sonstiges kommen nur sehr selten vor. Die Planwerte ergeben sich aus den bereits gemachten Angaben, in d...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Fahrzeugcontrolling als Gru... / 4 So arbeiten Sie mit der Excel-Lösung

Die Excel-Tabelle gliedert sich in einen Stammdaten- und Planungsbereich und in den Bereich des Controllings selbst. Der Planungsbereich ist die Voraussetzung für die Unterstützung bei den steuerlichen Entscheidungen. Das Controlling verwendet alle bereits eingegebenen Daten, Sie müssen nur noch monatlich die entstandenen Ist-Daten erfassen. Der Aufwand dafür ist minimal. 4.1...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Fahrzeugcontrolling als Gru... / 4.1 Die Stammdaten

Im Excel-Blatt Stammdaten Unternehmen erfassen Sie die generell gültigen Werte. Neben dem Namen Ihres Unternehmens sind das: Mehrwertsteuersatz: Der Mehrwertsteuersatz beträgt zurzeit 19 Prozent. Wenn Sie diese Excel-Lösung für Ihre private Kostenermittlung nutzen, setzen Sie den Mehrwertsteuersatz auf Null. Prozentsatz für die Finanzierungskosten: Geben Sie an dieser Stelle e...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Fahrzeugcontrolling als Gru... / 2.2 Variable Kosten in Bezug auf die Leistung

Die Leistung eines Fahrzeugs wird durch die gefahrenen Kilometer gemessen. Diese sind jedoch nicht immer vergleichbar, wenn daraus die variablen Kosten ermittelt werden sollen. Viele Faktoren spielen eine Rolle: die Art des gewählten Weges (Landstraße, Stadtverkehr, Autobahn …) die Fahrweise (Höchstgeschwindigkeit, spritsparend, hochtourig …) die Umstände der Fahrten (Staus, St...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wertorientierte Unternehmen... / 5 Literaturhinweise

Coenenberg, A. G.; Salfeld, R. (2007): Wertorientierte Unternehmensführung – vom Strategieentwurf zur Implementierung, Stuttgart 2007. Pape, U.: Wertorientierte Unternehmensführung und Controlling, Sternenfels 2004. Schmid-Grotjohann, W.: Wertorientiertes Management – Ein Vergleich von Shareholder Value und Economic Value Added, in: controller magazin 4/01, S. 380-383.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Profit-Center-Rechnung – Pr... / 1 Ziele und Hintergründe einer Profit-Center-Struktur

Ein Profit-Center ist eine organisatorisch separat darstellbare Einheit in einem Unternehmen, dem man relativ leicht Aufgaben, Verantwortlichkeiten, Umsätze und Kosten zurechnen kann. Somit besteht für ein Unternehmen die Möglichkeit, die Ergebnisse für mehrere Profit-Center zu berechnen und die Ergebnisse miteinander zu vergleichen. Für jedes Profit-Center oder eine Gruppe ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Rahmenbedingungen für ein BGM / 2 Die Professionalisierung von BGM

Die vorangegangen Ausführungen zu den Rahmenbedingungen für ein BGM zeigen auf, dass das Thema "Gesundheit im Betrieb" bereits eine lange und jüngst weitreichende Entwicklung hinter sich hat. Aus dem heutigen Verständnis heraus bildet das BGM ein verbindendes "Dach" über den 3 wesentlichen "Säulen", die sich im Unternehmen mit dem Thema Gesundheit befassen (Abb. 4): Betriebli...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kundendeckungsbeitragsrechn... / 1 Die Aufgaben der Kundendeckungsbeitragsrechnung

Ausschlaggebend für den Erfolg eines Unternehmens ist die intensive Untersuchung des Absatzmarkts und der darauf agierenden Kunden. Hier gilt es zum einen, die Bedürfnisse der Kunden zu erkennen und im eigenen Angebot zu berücksichtigen, zum anderen muss die Zusammenarbeit mit den richtigen Kunden gesucht und optimiert werden. Nur ein sicheres Kunden-Controlling kann die not...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / Schrifttum

Accounting Standards Committee, SSAP 25 Segmental Reporting, Accounting 1990, Bd. 106, S. 136–140; Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung nach internationalen Standards, Stand: 7. Ergänzungslieferung, Stuttgart 2011, Abschn. 28: Segmentberichterstattung; Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentar zum HGB, AktG, GmbHG, PublG nach den Vorschrif...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SWOT-Analyse in Corona-Zeiten / Zusammenfassung

Die so genannte SWOT-Analyse, mit deren Hilfe Unternehmen systematisch und strukturiert Stärken (Strengh), Schwächen (Weakness), Chancen (Opportunities) und Risiken (Threats) untersuchen kann, ist ein strategisches Instrument, mit dem Management und Controlling die mittel- und langfristige Zukunft des Betriebes verbessern und gestalten können. Die SWOT-Analyse kann auch als ...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sauer, SGB III § 280 Aufgaben / 2.1 Einordnung der Vorschrift und Überblick über das Siebte Kapitel

Rz. 2a Das Siebte Kapitel fasst weitere Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit zusammen. Nachdem die Arbeitsverwaltung durch Übertragung auf die Hauptzollämter von Aufgaben der Bekämpfung illegaler Beschäftigung entlastet worden ist, ist diese weitere Aufgabe entfallen. Auch das Arbeitsgenehmigungsverfahren steht unter dem Einfluss der Regelungen im Aufenthaltsgesetz. Einen w...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sauer, SGB III § 309 Allgem... / 2.1 Einordnung der Vorschrift und Überblick über das Achte Kapitel

Rz. 2a Das Achte Kapitel enthält Pflichten zur Meldung, Anzeige, Bescheinigung, Auskunft, Mitwirkung, Duldung und sonstige Pflichten sowie eine Schadensersatzregelung bei Pflichtverletzungen. Darüber hinaus delegiert der Gesetzgeber Befugnisse auf den Verordnungs- und Anordnungsgeber. Das Kapitel verfolgt den Hauptzweck, ein möglichst reibungsloses Verfahren bei den verschie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SWOT-Analyse in Corona-Zeiten / 1 Das leistet eine SWOT-Analyse

Die SWOT-Analyse ist ein strategisches Werkzeug, mit dem Management und Controlling untersuchen können, was der eigene Betrieb gut bzw. weniger gut kann (Stärken/Schwächen) und welche Potenziale und Bedrohungen (Chancen/Risiken) es im Unternehmensumfeld gibt. Ziel ist es, sowohl die internen als auch die externen positiven und negativen Faktoren zu identifizieren, die Einflu...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / II. Konzeption der Informationsgewährung

Tz. 5 Stand: EL 42 – ET: 11/2020 Das zentrale Konzept, das den IFRS 8 prägt, ist der sog. management approach , der im Kontext der Segmentberichterstattung vom FASB entwickelt und im SFAS 131 (seit 2009 FASB Accounting Standards Codification 280–10) konsequent umgesetzt wurde. Er geht auf im Umfeld des amerikanischen Standardsetters Anfang der 1990er Jahre geäußerte Forderunge...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sauer, SGB III § 29 Beratun... / 2.1 Überblick und Einordnung in das Dritte Kapitel

Rz. 3 Das Dritte Kapitel fasst auf Beratungs- und Vermittlungsseite die Berufs- und Arbeitsberatung sowie Ausbildungs- und Arbeitsvermittlung zusammen. Damit wird sprachlich dem internationalen Standard entsprochen. Darüber hinaus enthält das Dritte Kapitel das wesentliche arbeitsmarktpolitische Instrumentarium der Arbeitsförderung, das an den Bedarfslagen der Arbeitslosen a...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / I. Angabepflichten zu Beziehungen zwischen nahestehenden Unternehmen und Personen

Tz. 50 Stand: EL 42 – ET: 11/2020 Es besteht grundsätzlich eine Angabepflicht für Beziehungen zwischen nahestehenden Unternehmen und Personen, bei denen ein Beherrschungsverhältnis vorliegt, unabhängig davon, ob Geschäfte zwischen den nahestehenden Unternehmen und Personen stattgefunden haben (IAS 24.13). Der Abschlussadressat soll sich so ein Urteil über die Auswirkungen der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Robotic Process Automation ... / 3.6 Potenziale von RPA in Controlling-Hauptprozessen

Wir haben das Controlling-Prozessmodell 2.0, das 2017 von der International Group of Controlling (IGC) veröffentlicht wurde, verwendet, um die möglichen Bereiche der Implementierung von RPA innerhalb der Controlling-Funktion zu diskutieren. Dieses Modell hat eine hierarchische Struktur: Controlling als Prozess auf Ebene 1 innerhalb der Prozesslandschaft eines Unternehmens um...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agilitätsmanagement und Agi... / 6 Neue Anforderungen an Rollen und Aufgaben im Controlling

Neue bzw. modifizierte Kennzahlen beschreiben nur einen kleinen Abschnitt der Veränderungen, die Agilität für das Controlling mit sich bringt. Ein ganz zentraler Aspekt ist der Umgang mit den Rollen- bzw. Aufgabenanforderungen, die das Controlling vor allem bei der Steuerung funktionsübergreifender, selbstorganisierter Teams vor große Herausforderungen stellt. Bei Unternehme...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Process Mining: Controlling... / 4.2 Vorgehensmodell zur Integration von Process Mining in das Controlling

Unter Berücksichtigung der grundsätzlichen Anwendungsszenarien und technischen Möglichkeiten wurde ein vierstufiges Vorgehensmodell entwickelt (s. Abb. 1). Abb. 1: Vorgehensmodell zur Integration von Process Mining in das Controlling In der ersten Phase sollte zunächst ein Zielbild für die Process-Mining-Anwendungen erstellt und konkrete Einsatzfelder im Rahmen des Controlling...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agilitätsmanagement und Agi... / 4 Implikationen für das Controlling

Wenn Unternehmen agiler werden bzw. sich "agil transformieren", dann hat dies auch Auswirkungen auf Funktionen des Controllings und der Controller. Bevor wir auf solche Implikationen im Eigentlichen zu sprechen kommen, müssen verschiedene Konstellationen betrachtet werden. Zunächst ist zu fragen, ob das ganze Unternehmen bzw. die gesamte Sparte, für die vielleicht ein Contro...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Robotic Process Automation ... / 1 Wie gelingt der Spagat zwischen Kundenwertsteigerung und Kostenreduzierung im Controlling?

Viele CFOs sowie Leiter/-innen Controlling sind aktuell in ihren jeweiligen Unternehmen mit Hochdruck dabei, Pläne für die zukünftige Aufstellung des Finanz- bzw. Controllingbereiches zu erarbeiten und umzusetzen. Sie stehen dabei vor der nicht ganz einfachen Herausforderung, zeitgleich sowohl neue Fähigkeiten aufzubauen und dadurch das Value Offering für die internen Kunden...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswirkungen der digitalen ... / 3.3.3 Anwendung in der BASF Controlling Community

Bei den jährlichen Zielen der globalen Controlling Community der BASF geht es meist nicht um Softwareentwicklung. Allerdings lassen sich bei einzelnen Zielen die genauen Anforderungen und der Zustand, der am Ende erreicht werden soll, nicht komplett und vollumfänglich beschreiben. Neben dem derzeit volatilen Umfeld ergeben sich zudem meist verschiedenste Freiheitsgrade und O...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling als Erfolgsfakt... / 6 Fazit

Das Controlling nimmt im Change Management und auch auf dem Weg zur Agilität eine Schlüsselfunktion ein. Dabei ist Kommunikation ein wichtiger Faktor für Veränderungen, gerade im VUCA-Umfeld. Folglich müssen alle Schlüsselanspruchsgruppen früh eingebunden werden, um eventuelle Berührungsängste abzubauen, Neugierde zu wecken und erste Erfolge zu feiern. Kommunikation und die ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswirkungen der digitalen ... / 3.2 Ziele der globalen Controlling Community im Bereich digitale Transformation

Im Zuge der überarbeiteten BASF Corporate Strategy wird die Neupositionierung des Konzerns an nachfolgenden finanziellen Zielen gemessen: Unser Absatz wächst jährlich stärker als die globale Chemieproduktion. Wir steigern unser EBITDA vor Sondereinflüssen um 3 % bis 5 % pro Jahr. Wir erreichen jährlich einen Return on Capital Employed (ROCE) 1, der deutlich über dem Kapitalkost...mehr