Fachbeiträge & Kommentare zu Controlling

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 1 Zielsetzung und Aufbau der Broschüre

Standort­bestimmung der Controlling-Prozesse Ziel der vorliegenden Broschüre ist es, Controllern und Führungskräften Kennzahlen zur Verfügung zu stellen, die eine Standortbestimmung der Controlling-Prozesse ermöglichen und ein aktives Management dieser Prozesse unterstützen. Die dargestellten Controlling-Prozesse und -kennzahlen basieren auf der von der IGC verabschiedeten Co...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.10 Betriebswirtschaftliche Beratung

4.10.1 Kurzdarstellung des Prozesses Ziele und Inhalte Ziele der betriebswirtschaftlichen Beratung durch Controller sind die bereichsübergreifende Koordination und Rationalitätssicherung von Entscheidungen innerhalb des Management-Prozesses der Zielfindung, Planung und Steuerung. Controller gestalten die Controlling-Hauptprozesse und sorgen als Dienstleister dafür, dass diese ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.11 Weiterentwicklung der Organisation, Prozesse, Instrumente und Systeme

4.11.1 Kurzdarstellung des Prozesses Ziele und Inhalte Die im Unternehmen verwendeten Controlling-Prozesse, -Instrumente und -Systeme sowie die Controller-Organisation sind kontinuierlich weiterzuentwickeln. Insbesondere ist zu prüfen, bei welchen Prozessen Anpassungsbedarf besteht, welche u. U. ganz entfallen können und welche Felder grundsätzlich entwickelt werden müssen, um...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.2 Strategische Planung

4.2.1 Kurzdarstellung des Prozesses Ziele und Inhalte Ziel der strategischen Planung ist die langfristige Existenzsicherung und Wertsteigerung des Unternehmens. Die strategische Planung legt den grundsätzlichen Orientierungsrahmen für zentrale Unternehmensentscheidungen fest. Sie definiert Ziele und Maßnahmen und trifft Festlegungen zu wesentlichen Themen. Gegenstände der stra...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.3 Operative Planung und Budgetierung

4.3.1 Kurzdarstellung des Prozesses Ziele und Inhalte Ziel der operativen Planung und Budgetierung ist es, die aktive und systematische Auseinandersetzung mit Zielen, Maßnahmen und Budgets in den Organisationseinheiten zu fördern. Sie schafft unter Berücksichtigung der strategischen Ziele ein Orientierungsgerüst für Aktivitäten und Entscheidungen in kurz- bis mittelfristigem Z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.4 Forecast

4.4.1 Kurzdarstellung des Prozesses Ziele und Inhalte Ziel des Forecasts ist es, frühzeitig Informationen über zukünftig zu erwartende Abweichungen zu liefern, zielgerichtete Maßnahmen zur Schließung von Ziellücken zu entwickeln sowie schnelle Anpassungen der Umsatz-, Kosten- und Investitionsbudgets etc. bei sich verändernden Rahmenbedingungen zu initiieren. Im Rahmen des Fore...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.5 Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung

4.5.1 Kurzdarstellung des Prozesses Ziele und Inhalte Ziel der Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung ist die Schaffung von Transparenz durch eine sachgerechte Zuordnung von Kosten, Leistungen und Erlösen auf entsprechende Objekte (z. B. Produkte bzw. Produktgruppen oder ergebnisverantwortliche Einheiten), um Entscheidungen zu unterstützen. Gegenstand der Kosten-, Leistungs-...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.6 Management Reporting

4.6.1 Kurzdarstellung des Prozesses Ziele und Inhalte Das Management Reporting liefert zeitnah empfängerbezogen entscheidungsrelevante Informationen für die Steuerung des Unternehmens im Sinne von Zielbezug/-erreichungsgrad. Finanzielle und nichtfinanzielle Informationen werden in den Dimensionen Ist, Ist Vorjahr, Plan und Forecast in Form von regelmäßigen Standard- sowie Ad-h...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.8 Risikomanagement

4.8.1 Kurzdarstellung des Prozesses Ziele und Inhalte Das Ziel des Risikomanagements besteht in der langfristigen Sicherung des Unternehmensbestands und der Verbesserung der Planungsqualität durch frühzeitige Identifikation und Steuerung positiver und negativer Einflussfaktoren auf den Unternehmenswert. Das Risikomanagement beinhaltet die Identifikation, Erfassung, Analyse, Be...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.12.2 Zeitnähe und Termintreue

Die Messung von Zeitnähe und Termintreue ist auf Ebene einer Organisationseinheit nicht zweckmäßig und erfolgt daher über die einzelnen Controlling-Hauptprozesse.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.7.1 Kurzdarstellung des Prozesses

Ziele und Inhalte Projekt- und Investitions-Controlling schaffen Transparenz zu Nutzen, Ergebnissen bzw. Wirtschaftlichkeit sowie der Einhaltung von Qualitäts-, Zeit- und Kostenzielen von Projekten und Investitionen. Der Controlling-Prozess begleitet sowohl Bewertung, Priorisierung und Auswahl als auch die Planung, Durchführung, Steuerung sowie die Kontrolle der Zielerreichun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.11.2 Prozessqualität

IGC-Tipp: ­Strukturierte Weiter­entwicklung Die Weiterentwicklung der Controlling-Prozesse, -Instrumente und -Systeme sowie der Controller-Organisation wird maßgeblich durch die Controller selbst gestaltet. Um Optimierungsmöglichkeiten zu erkennen, müssen die bestehenden Prozesse in regelmäßigen Reviews auf Anpassungsbedarfe untersucht werden. Auf dieser Basis können wettbewe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.1.2 Absoluter bzw. relativer Kapazitätseinsatz

IGC-Tipp: Adäquater Ressourcen­einsatz Die kapazitäts- und kostenbezogenen Kennzahlen wurden so gewählt, dass sie durchgehend auf die einzelnen Prozesse heruntergebrochen werden können. Die absolute Darstellung des kapazitativen Ressourceneinsatzes in FTEs dient dem internen Plan-Ist-Vergleich, der relative Ressourceneinsatz kann auch für ein Benchmarking herangezogen werden....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.1.3 Absolute bzw. relative Prozesskosten

Kostenbezogene KPIs können ergänzend zu den kapazitätsbezogenen KPIs eingesetzt werden. Die absolute Darstellung des finanziellen Ressourceneinsatzes in EUR dient wiederum dem internen Plan-Ist-Vergleich, der relative Ressourceneinsatz (z. B. Prozesskosten in Relation zum Umsatz) kann auch für ein Benchmarking herangezogen werden. KPI "Prozesskosten"mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 1 Bedeutung des Controllings für kleine und mittelständische Unternehmen

Auch KMU brauchen Controlling und Controllingsysteme Controlling kann v.a. mit Unternehmenssteuerung gleichgesetzt werden, d. h. Controlling umfasst alle Maßnahmen, um ein Unternehmen zielorientiert zu steuern. Daraus ergibt sich, dass Controlling sowohl in großen als auch in mittelständischen und kleinen Unternehmen gleichermaßen notwendig ist. Jedoch sind die Voraussetzunge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.1 Prozessübergreifend relevante Kennzahlen

Kennzahlen fokussieren auf Prozess, nicht auf Aufgabenträger Die Prozessverantwortung für Controlling-Prozesse wurde Managern und/oder Controllern zugeordnet (s. Abb. 1). Dennoch gilt für die dargestellten Kennzahlen Folgendes: Kennzahlen beziehen sich, sofern von "Controlling" gesprochen wird, auf den Prozess Controlling, unabhängig von der aufbauorganisatorischen Zuordnung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.10.2 Prozessqualität

IGC-Tipp: Betriebswirtschaftliches Know-how Eine ausreichende Durchdringung des Managements mit betriebswirtschaftlichem Know-how erleichtert die Serviceerbringung der Controller und ermöglicht es den internen Kunden, Controlling-Ergebnisse besser interpretieren und daraus Entscheidungen bzw. Handlungen ableiten zu können. Es ist wichtig, dass Controller in internen Trainings...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.11.3 Zeitnähe und Termintreue

IGC-Tipp: Kurze Implementierungsdauer Zur Controlling-Weiterentwicklung ist eine priorisierte und zeitlich koordinierte Vorgehensweise notwendig. Im Gegensatz zu operativen Prozessen ist hierbei die Geschwindigkeit aber meist kein vorrangiges Ziel. Dennoch ist wichtig, wie lange es von der erkannten Relevanz eines neuen Controlling-Instruments oder -Gedankenguts bis zur Umset...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.7.3 Zeitnähe und Termintreue

IGC-Tipp: Rasche Entscheidungs­findung Entscheidungen, die nicht das Tagesgeschäft betreffen, werden häufig verschoben. Die Dauer des Entscheidungsprozesses liegt dabei nicht in der Verantwortung des Controllers. Der Controller sorgt dafür, dass Projekt- oder Investitionsrechnungen zeitnah zur Verfügung stehen. KPI "Durchlaufzeit"mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.10.1 Kurzdarstellung des Prozesses

Ziele und Inhalte Ziele der betriebswirtschaftlichen Beratung durch Controller sind die bereichsübergreifende Koordination und Rationalitätssicherung von Entscheidungen innerhalb des Management-Prozesses der Zielfindung, Planung und Steuerung. Controller gestalten die Controlling-Hauptprozesse und sorgen als Dienstleister dafür, dass diese im Unternehmen zur Anwendung kommen....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.11.1 Kurzdarstellung des Prozesses

Ziele und Inhalte Die im Unternehmen verwendeten Controlling-Prozesse, -Instrumente und -Systeme sowie die Controller-Organisation sind kontinuierlich weiterzuentwickeln. Insbesondere ist zu prüfen, bei welchen Prozessen Anpassungsbedarf besteht, welche u. U. ganz entfallen können und welche Felder grundsätzlich entwickelt werden müssen, um die Effektivität und Effizienz zu s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.1.1 Kundenzufriedenheit

IGC-Tipp: Erfüllung der Kunden­bedürfnisse Bei einem zentralen Dienstleister wie der Controller-Organisation steht die Erfüllung der Kundenbedürfnisse im Vordergrund. Um diesbezüglich über eine Fremdsicht zu verfügen, ist eine regelmäßige Erhebung sinnvoll. Da die internen Kunden in der Praxis die Services der Controller-Organisation differenziert beurteilen ("bürokratische Pl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.4.1 Kurzdarstellung des Prozesses

Ziele und Inhalte Ziel des Forecasts ist es, frühzeitig Informationen über zukünftig zu erwartende Abweichungen zu liefern, zielgerichtete Maßnahmen zur Schließung von Ziellücken zu entwickeln sowie schnelle Anpassungen der Umsatz-, Kosten- und Investitionsbudgets etc. bei sich verändernden Rahmenbedingungen zu initiieren. Im Rahmen des Forecasts erfolgt eine Einschätzung der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.11.4 Prozesskosten

Investitionen in Weiter­entwicklung Ergänzend zu den im Prozess bzw. der Controller-Organisation eingesetzten Ressourcen kann anhand der Investitionen in Weiterentwicklung überprüft werden, wie aufgeschlossen das Unternehmen bzw. die Controller-Organisation für Innovationen ist. Praxis-Tipp Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Controllings … zur Steigerung der Prozessqual...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.12 KPIs für die Controller-Organisation

Ein umfassendes Performance Measurement muss neben der Performance-Messung in den Einzelprozessen auch eine Messung der Performance der Controller-Organisation ermöglichen. 4.12.1 Prozessqualität IGC-Tipp: Top-Qualifikation der Controller Als Know-how-intensiver Dienstleister ist die Qualifikation der Ressourcen für Servicequalität und Innovation maßgeblich. Um Qualifikationszi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.8.3 Zeitnähe und Termintreue

IGC-Tipp: Zeitnahe und termintreue Information Analog zum Prozess Management Reporting (s. Kapitel 4.6.3) sind auch Informationen aus dem Risikomanagement zeitnah und termintreu bereitzustellen, um die Handlungsfähigkeit des Managements zu unterstützen. KPI "Termintreue"mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 2.3 Ansätze zur Variation von Kennzahlen

Zu den in den Kapiteln 3 und 4 dargestellten Kennzahlen bieten sich zahlreiche Varianten an, die aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht bei den jeweiligen Kennzahlen, sondern vorweg zentral dargestellt werden. Aufsplittung von Kennzahlen Absolute Kennzahlen werden in der vorliegenden Broschüre auf aggregierter Ebene dargestellt, z. B. Prozesskosten eines Controlling-Hauptproz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.10.3 Zeitnähe und Termintreue

IGC-Tipp: Rasche Verfügbarkeit Die Kunden der Controller erwarten zeitnah Unterstützung in laufenden Geschäftsroutinen, aber auch bei anlassbezogenen Anfragen. Es ist daher wesentlich, dass Ressourcen der Controller-Organisation zeitnah verfügbar sind. KPI "Durchlaufzeit Anfragenbeantwortung"mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.2.1 Kurzdarstellung des Prozesses

Ziele und Inhalte Ziel der strategischen Planung ist die langfristige Existenzsicherung und Wertsteigerung des Unternehmens. Die strategische Planung legt den grundsätzlichen Orientierungsrahmen für zentrale Unternehmensentscheidungen fest. Sie definiert Ziele und Maßnahmen und trifft Festlegungen zu wesentlichen Themen. Gegenstände der strategischen Planung sind u. a. Märkte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.5.3 Zeitnähe und Termintreue

IGC-Tipp: Zeitnahe Erstellung Ergebnisse der Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung stellen Teile des Standard-Reportings dar und unterliegen daher dem Zeitdruck des Reportings. Eine zeitnahe kalkulatorische Abrechnung und Erstellung der Ergebnisse im Zuge des Periodenabschlusses sind daher notwendig. KPI "Durchlaufzeit"mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.6.1 Kurzdarstellung des Prozesses

Ziele und Inhalte Das Management Reporting liefert zeitnah empfängerbezogen entscheidungsrelevante Informationen für die Steuerung des Unternehmens im Sinne von Zielbezug/-erreichungsgrad. Finanzielle und nichtfinanzielle Informationen werden in den Dimensionen Ist, Ist Vorjahr, Plan und Forecast in Form von regelmäßigen Standard- sowie Ad-hoc-Berichten zur Verfügung gestellt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.6.3 Zeitnähe und Termintreue

IGC-Tipp: Zeitnahe Information Das Management erwartet zeitnahe und termintreue Information. Da Rückwirkungen zwischen Zeitnähe und Kosten bestehen (z. B. Automatisierungskosten, Überstunden, Kapazitätsaufstockungen), ist festzulegen, wann Inputs für eine zeitnahe Steuerung benötigt werden. Bei einer Beschleunigung im Reporting muss sichergestellt werden, dass die Reports tat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.8.1 Kurzdarstellung des Prozesses

Ziele und Inhalte Das Ziel des Risikomanagements besteht in der langfristigen Sicherung des Unternehmensbestands und der Verbesserung der Planungsqualität durch frühzeitige Identifikation und Steuerung positiver und negativer Einflussfaktoren auf den Unternehmenswert. Das Risikomanagement beinhaltet die Identifikation, Erfassung, Analyse, Bewertung und Kontrolle von Risiken s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.12.1 Prozessqualität

IGC-Tipp: Top-Qualifikation der Controller Als Know-how-intensiver Dienstleister ist die Qualifikation der Ressourcen für Servicequalität und Innovation maßgeblich. Um Qualifikationsziele verfolgen zu können, ist es daher zumindest notwendig, die Investitionen in Schulungen zu messen. KPI "Schulungsintensität"mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.12.3 Prozesskosten

IGC-Tipp: Adäquater Ressourcen­einsatz Trotz hoher Qualitätsansprüche ist es wesentlich, die Kostenposition laufend, ggf. unterstützt durch externe Benchmarks, zu monitoren. Die Kosten der Controller-Organisation sollten zumindest "konkurrenzfähig", d. h. in einem Benchmark-Vergleich plausibilisierbar sein. Eine Diskussion der Controller-Kosten wird meist auch in einem organi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.5.2 Prozessqualität

IGC-Tipp: Identifikation von (Miss-) Erfolgsquellen Die Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung muss einem hohen Anspruch genügen, nämlich "objektiv" richtige Ergebnisse zu liefern. Dazu sind eine korrekte Kostenarten- und Kostenstellenrechnung als Verantwortungsrechnung sowie eine detaillierte Kostenträgerrechnung notwendig. Insbesondere auf eine hohe Prognosequalität in de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.7.2 Prozessqualität

IGC-Tipp: Verbindlichkeit von Investitions-rechnungen Die Annahmen und Planungen im Rahmen von Projekt- bzw. Investitionsentscheidungen müssen verbindlich sein. Entscheidungen sollten nur in Einzelfällen (z. B. idente Ersatzinvestitionen, Kleininvestitionen unter einer unternehmensabhängig zu definierenden Wertgrenze) ohne Investitionsrechnung fallen. Über einen Abdeckungsgra...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.3.1 Kurzdarstellung des Prozesses

Ziele und Inhalte Ziel der operativen Planung und Budgetierung ist es, die aktive und systematische Auseinandersetzung mit Zielen, Maßnahmen und Budgets in den Organisationseinheiten zu fördern. Sie schafft unter Berücksichtigung der strategischen Ziele ein Orientierungsgerüst für Aktivitäten und Entscheidungen in kurz- bis mittelfristigem Zeithorizont. Für das Unternehmen so...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.3.3 Zeitnähe und Termintreue

IGC-Tipp: Kurzer Planungsprozess Durch eine Verkürzung der Planungsprozesse werden sowohl ein geringerer Ressourceneinsatz als auch Qualitätsverbesserungen angestrebt. Eine Verkürzung der Planung ermöglicht es, den Planungsprozess in Richtung Jahresende zu verschieben, aktuellere Werte zu verarbeiten sowie validere Vorschaudaten zu nutzen. KPI "Durchlaufzeit"mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.5.1 Kurzdarstellung des Prozesses

Ziele und Inhalte Ziel der Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung ist die Schaffung von Transparenz durch eine sachgerechte Zuordnung von Kosten, Leistungen und Erlösen auf entsprechende Objekte (z. B. Produkte bzw. Produktgruppen oder ergebnisverantwortliche Einheiten), um Entscheidungen zu unterstützen. Gegenstand der Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung ist die Erfas...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 2.4 "Risiken und Nebenwirkungen" der Kennzahleninterpretation

Interpretation von Kennzahlen Die Messung der Prozessperformance in Know-how-basierten, führungsunterstützenden Prozessen ist schwieriger als in transaktionalen Prozessen. Ggf. beeinflussen auch externe Faktoren das Messergebnis. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass auf Basis einer erfolgten Kennzahlenmessung (und eines darauf aufbauenden internen oder externen Ben...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.2.3 Zeitnähe und Termintreue

Kurzer Planungsprozess Planungsprozesse, somit auch der Strategie-Review, profitieren von einer straffen Terminorganisation. Neben der im Controlling-Kalender fix terminierten Durchführung kann bei wesentlichen Umfeld- oder internen Änderungen die Notwendigkeit einer außerplanmäßigen Durchführung (ähnlich wie beim Forecast, s. Kapitel 4.4.3) sinnvoll sein. Auch in diesem Fall...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen des Marketingcon... / 6 Literaturhinweise

Burmann, Customer Equity Management – Modellkonzeption zur wertorientierten Gestaltung des Beziehungsmarketings, in Burmann (Hrsg.), LiM Arbeitspapiere, http://www.lim.uni-bremen.de/files/burmann/publikationen/LiM-AP-03-Customer%20Equity%20Modell.pdf, 2003, Abrufdatum 18.4.2018. Burmann/Jost-Benz, Brand Equity Management vs. Customer Equity Management? – zur Integration zweie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.4.3 Zeitnähe und Termintreue

IGC-Tipp: Kurzer Forecast-Prozess Da der Standard-Forecast in die Reporting-Prozesse des Unternehmens eingebunden ist, ist ein hoher Zeitdruck gegeben. Es ist wesentlich, dass aufbauend auf den Istdaten rasch auf neue Informationen und Anforderungen reagiert werden kann. KPI "Durchlaufzeit"mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.2.2 Prozessqualität

IGC-Tipp: Grad der Strategie­umsetzung Die Umsetzung der Strategie wird über strategische Initiativen und konkrete Veränderungsmaßnahmen vorangetrieben. Im Falle beschlossener, aber nicht umgesetzter strategischer Maßnahmen gelingt es dem Unternehmen nicht, die Strategie konsequent zu verfolgen. Das Monitoring der Strategieumsetzung ist daher eine erfolgskritische Aufgabe im ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.3.2 Prozessqualität

IGC-Tipp: Anschluss an strategische Vorgaben Die Planung und Budgetierung müssen einen inhaltlichen Konnex zur strategischen Planung aufweisen und die darin enthaltenen Ziele und Zielwerte ("Vorgaben") operationalisieren. Der Anschluss der operativen an die strategische Planung kann überprüft werden, indem anhand einer oder mehrerer zentraler Größen (z. B. EBIT) verglichen wi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.4.2 Prozessqualität

IGC-Tipp: Verbindlichkeit und Treffer­genauigkeit Inhaltliche Qualität und Verbindlichkeit des Forecasts sind wesentlich. Mit abnehmendem Planungshorizont muss die Treffergenauigkeit des Forecasts (gemessen an zentralen Zielgrößen, z. B. EBIT) steigen. KPI "Forecast-Abweichung" Interpretationshin...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.6.2 Prozessqualität

Entscheidungs-unterstützung und Maßnahmendefinition Controller müssen relevante Informationen an das Management transportieren, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen und ergebnisverbessernde Maßnahmen zu initiieren. Ein quantitatives Mehr an Berichten oder Berichtsseiten steigert nicht automatisch den Nutzen der Kunden der Controller. Sowohl Relevanz als auch Qualität d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.8.2 Prozessqualität

IGC-Tipp: Treffergenaue Quantifizierung "Risiken" stellen die Streuung um eine Zielgröße (z. B. EBIT) dar. Ein wirksames Risikomanagement führt dazu, dass sich die Streuung im Zeitverlauf verringert. Ex post kann die Qualität des Risikomanagements daran gemessen werden, ob das realisierte EBIT tatsächlich innerhalb des Korridors der vorangegangenen Risikovorschauen lag bzw. w...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 7 Abkürzungsverzeichnis

mehr