Fachbeiträge & Kommentare zu Controlling

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling der finanzielle... / 7 Risikoüberwachung

Eine weitere Aufgabe des operativen Risikocontrollings ist die operative Überwachung der Risikopolitik, des Limitwesens, der Vorgaben der Geschäftsleitung sowie die Festlegung und Überwachung der Methoden der Risikoidentifikation und Risiko- bzw. Performancemessung. Dieser Anforderung wird in IFRS 9/IAS 39 manifestiert durch die verpflichtende Vorgabe der Effektivitätsmessung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling der finanzielle... / 3 Risikomanagementzielsetzung und -strategien

Grundlage jedes Risikomanagements sind die Ziele und Strategien zum Umgang mit und zur Steuerung von Risiken. Die Überwachung der Einhaltung der Risikostrategie und Risikomanagementziele ist typischerweise Aufgabe des Risikocontrollings. Risikotragfähigkeit und Risikoneigung beeinflussen die Risikostrategie Ziele und Strategien des Risikomanagements werden maßgeblich durch di...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektcontrolling / 4.3.1 Vorteile des Burn Up Chart:

Leicht verständliches Werkzeug für das Controlling über das gesamte Projekt Damit ist eine Vorhersage für den weiteren Projektverlauf und den Projektabschluss möglich Übersicht über die bereits geleisteten Tasks Änderungen an der Menge der Tasks im Projekt werden berücksichtigt Als Teil des Projektstatusberichts nutzbarmehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektcontrolling / 4.2.1 Vorteile des Burn Down Chart:

Einfach und verständliches Werkzeug für das Controlling im aktuellen Sprint Schnelle Übersicht über noch zu leistende Arbeit im aktuellen Sprint Realistische Darstellung, da die Teammitglieder das Burn Down Chart beim Daily Sprint pflegen. Information, ob sich das Team im Zeitplan befindet Information über die Arbeitsgeschwindigkeit und Schätzgenauigkeit des Teams Als Teil des Pr...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektcontrolling / 2.2 Das magische Dreieck im Projektcontrolling

Abb. 2: Das magische Dreieck (Zieldreieck des Projektmanagement) Wenn die Kosten aus dem Ruder laufen, dann geht es darum diese entweder zu reduzieren, indem die Leistung reduziert wird oder die Zeit verlängert wird, sofern das überhaupt geht. Wenn die Grenzen des magischen Dreiecks verlassen werden, dann kann nur noch ein korrigierender Änderungsantrag helfen, die Situation ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektcontrolling / 4.3 Das Burn Up Chart

Es ist in agilen Projekten üblich, dass sich die Menge an Tasks im Verlauf immer ändert. Das Burn Down Diagramm kann diesen Umstand nicht berücksichtigen, daher eignet sich als Controlling-Instrument für das gesamte Projekt ein anderes Diagramm, das Burn Up Chart. Abb. 7: Burn Up Chart Das Burn Up Chart ist ein Diagramm, das zeigt, wie viel der Projekttasks bereits fertiggeste...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Operative... / 5 Checkliste Risiko-Controlling

Die Checkliste in der Excel-Datei (vgl. Abb. 8) soll Ihnen helfen, sich strukturiert mit dem Thema operatives Risiko-Controlling auseinander zu setzen. Gleichzeitig kann Sie als Leitfaden und Orientierungshilfe dienen. Da sie niemals vollständig sein kann, können Sie sie selbstverständlich an die Bedürfnisse Ihres Betriebes anpassen, indem Sie Zeilen einfügen oder löschen. Ab...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 3.2.1 Controlling

Für unser Verständnis von Controlling nutzen wir im Kern den Controllingbegriff aus der DIN SPEC 1086: "Controlling bezeichnet [...] den auf die Sicherstellung nachhaltiger Wirtschaftlichkeit ausgerichteten Management-Prozess der betriebswirtschaftlichen Zielfindung, Planung und Steuerung eines Unternehmens."[1] Controlling verstehen wir also – kurz gesagt – als Führen mit m...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 3.2 Controlling und Qualitätsmanagement ändern sich

Wie zuvor beschrieben, wird die Arbeit der Menschen sich verändern und ihre Einbeziehung in die Unternehmenssteuerung an Bedeutung gewinnen. Diese Veränderungen werden in einer Organisation auch die Rollen von Controlling und Qualitätsmanagement und der dort tätigen Menschen beeinflussen. Funktionen und Aufgaben/Rollen werden sich ändern und die aktive Initiierung, Durchführ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Operatives Risiko-Controlling mit Excel-Musterlösung

Einführung Die Umwelt eines Unternehmens verändert sich inzwischen so schnell, dass Risiken, die aus heutiger Sicht gering erscheinen schon morgen existenzbedrohend sein können. Vielen Entscheidungsträgern in Betrieben sind diese Zusammenhänge nicht bewusst. Eine systematische Analyse des tatsächlichen Gefährdungspotenzials und eine entsprechende Beobachtung der Entwicklung m...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Operative... / 4 Tipps und Tricks zur Umsetzung

Die Beschäftigung mit dem Thema Risiko-Controlling bedeutet für Sie Zusatzarbeit. Es gibt einige Punkte, mit deren Hilfe Sie diese Arbeit reduzieren können: Betrachten Sie das Risiko-Controlling als eine Ergänzung und Erweiterung Ihrer Aufgaben. Es ist die zielgerichtete Ausweitung Ihrer Abweichungsanalysen und Berichte. Der Verdienst des Risiko-Controllings ist die Veränderu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Operative... / 3 So setzen Sie Ihr operatives Risiko-Controlling in sechs Schritten um

Wir legen besonderen Wert auf eine pragmatische und einfache Vorgehensweise in sechs Schritten. Sie beginnen damit, möglichst viele Risiken zu benennen, zunächst unabhängig davon, ob sie für Ihren Betrieb relevant sind oder nicht, um einen Überblick zu bekommen und keine Sachverhalte zu übersehen. Daran schließen sich die weiteren Schritte an, etwa die Klassifizierung der Ri...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Operative... / 2 Wichtige Rahmenbedingungen und Voraussetzungen

Die feste Verankerung des Risiko-Controllings im Betrieb und der Aufbau eines Frühwarnsystems ist eine Aufgabe, die Ihre Geschäftsleitung übernehmen muss. Ihre Aufgabe ist es zum einen, das Thema in die Unternehmensleitlinien aufzunehmen und in den Köpfen der Mitarbeiter zu verankern. Zusätzlich müssen Risikomanagement und Risiko-Controlling in das Zielsystem Ihres Betriebes...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Operative... / Einführung

Die Umwelt eines Unternehmens verändert sich inzwischen so schnell, dass Risiken, die aus heutiger Sicht gering erscheinen schon morgen existenzbedrohend sein können. Vielen Entscheidungsträgern in Betrieben sind diese Zusammenhänge nicht bewusst. Eine systematische Analyse des tatsächlichen Gefährdungspotenzials und eine entsprechende Beobachtung der Entwicklung möglicher R...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Operative... / 1 Ausgangslage

Werden größere Betriebe vor allem durch die Veränderung der Gesetzeslage (u. a. KonTraG) gezwungen, sich umfassend mit dem Thema Risikomanagement und Risiko-Controlling auseinander zu setzen, spielt für kleine und mittelständische Betriebe bei der Risikoanalyse und -betrachtung vor allem Basel II eine wichtige Rolle. Will ein Unternehmen künftig überhaupt an Kredite kommen, ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Operative... / 3.6 Schritt 6: Umsetzungskontrolle und Dokumentation

Sehen Sie sich die Entwicklung eines bestimmten Risikos genau an: Hat sich der negative Trend verlangsamt? Ist er gar zum Stehen gekommen oder ist er rückläufig? Geht der Gefährdungsgrad eines Risikos zurück (absolut und/oder in Relation zu den anderen Risiken)? Welche Maßnahmen waren erfolgreich, welche weniger erfolgreich? Die Überprüfung der Wirksamkeit einer Maßnahme soll...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Operative... / 3.3 Schritt 3: Risikoportfolio erstellen

Es empfiehlt sich, die Darstellung der Risiken mit Hilfe einer Portfolio-Analyse in einer klassischen Vierfelder-Matrix vorzunehmen (vgl. Abb. 4). Dabei gelten folgende Zusammenhänge: Risikoklasse 1, Feld unten links: Hier befinden sich die Risiken, die für Ihr Unternehmen aktuell weder gefährlich sind noch einen negativen Trend aufweisen. Meist sind hier von Ihnen momentan k...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Operative... / 3.1 Schritt 1: Risikobrainstorming durchführen

Stellen Sie fest, welche Risiken für Ihren Betrieb bestehen bzw. welche Gefährdungen auftreten können. Sicher werden Ihnen hierzu schnell sehr unterschiedliche und "gängige" Risiken einfallen, etwa Preis- und Kostenrisiken, unzuverlässige und/oder zu teure Lieferanten, hohe Forderungsbestände oder neue Wettbewerber. Andere Aspekte hingegen haben Sie möglicherweise noch nicht...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Operative... / 3.5 Schritt 5: Auf- bzw. Ausbau Risikoberichtswesen

Ein zentraler Aspekt zielgerichteter Versorgung von Führungskräften mit Informationen und Entscheidungshilfen. Gängige Werkzeuge für die Umsetzung sind das Berichtswesen und Kennzahlen. In der Excel-Datei sind dazu die Arbeitsblätter "Bericht" und "Kennzahlen" enthalten. Risikobericht Der Risikobericht im Arbeitsblatt "Bericht" umfasst sechs Teile (vgl. Abb. 6). Die meisten Ei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Operative... / 3.4 Schritt 4: Festlegung und Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Risikobegrenzung und -reduzierung

Es ist nun Ihre Aufgabe, für die bedrohlichen Risiken konkrete Maßnahmen zur Reduzierung oder Beseitigung zu finden und die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung festzulegen. Zwar gibt es für diese Arbeiten kein Patentrezept, Sie können sich der Umsetzung aber mit Hilfe der folgenden Punkte schrittweise nähern: Beschreibung von Steuerungsmaßnahmen, möglichst nicht...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Operative... / 3.2 Schritt 2: Risikodaten erfassen und bewerten

Zu jedem der von Ihnen gefundenen Risiken bzw. Risikobereiche müssen Sie in einem nächsten Schritt Daten sammeln, erfassen und bewerten. Nur anhand konkreter Informationen und Zahlen können Sie eine qualifizierte Aussage darüber machen, ob ein Risiko für Ihren Betrieb (derzeit) eine Bedrohung darstellt oder nicht. Hierzu finden Sie in der Datei mit dem Arbeitsblatt "Erfassung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 5 Literaturverzeichnis

Adam, system(at)isch agil, DGQ Whitepaper, 2018. Assheuer, Träumereien eines Spaziergängers, https://www.zeit.de/2012/26/Rousseau-Interview-Seel, Abrufdatum 7.4.2018. Bamberg/Coenenberg/Krapp, Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, 2012. Behnke et al., Auf dem Weg zum Integrated Reporting, 2012. BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Weißbuch Digitale Plattforme...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 2.2.3 Die analoge Welt

Die analoge Welt hat sich unter dem Einfluss der Vernetzung und Digitalisierung ebenfalls verändert, aber nur zum Teil. Es gibt nach wie vor eine Vielzahl traditioneller Rahmenbedingungen und Serviceleistungen, die auf absehbare Zeit erhalten bleiben und von der Unternehmenssteuerung als stabilisierende Anker genutzt werden können: Da ist zum einen die traditionelle Kommunika...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 3.1.2 Integrated Thinking als neue Handlungsmaxime

Das IIRC definiert Integriertes Denken als aktive Reflexion der Beziehungen zwischen den verschiedenen operativen und funktionalen Einheiten einer Organisation und den Vermögensarten, die die Organisation verwendet oder auf die sie Einfluss nimmt. Integriertes Denken führt zu einer übergreifenden Entscheidungsfindung und zu Maßnahmen, die eine nachhaltige Wertschöpfung kurz-...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.2.1 Road to excellence: Reifegradstufen

Die Umsetzung der Unternehmenssteuerung in modernen Organisationen ist nicht in einem Schritt möglich. Die verschiedenen Schritte, die dazu erforderlich sind, führen zu unterschiedlichen Reifegraden auf dem Weg zur vollständigen integrativen Steuerung und einem "Integrated Thinking" unter Berücksichtigung aller Anforderungen des <IR>-Frameworks. Ein vom ICV-Fachkreis Controll...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 3.5 Checkliste

Welche Herausforderungen ergeben sich an das Management und die Unternehmenssteuerung durch die geänderten Rahmenbedingungen?mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.1.2 Vereinfachung der Steuerung

Eine automatisierte Steuerung muss die komplexe Struktur wiederholbarer Handlungen bzw. wiedererkennbarer Muster durch eine angemessene Komplexität der Datenerfassung, Datenstrukturierung und mathematischen Entscheidungsmodellierung beherrschen. Demgegenüber muss die menschliche Steuerung insgesamt einfacher werden – insbesondere, wenn es um schnelle Entscheidungen geht, wei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 2.3.2 Veränderung von Regeln

Die Wirkungen der Automatisierungund informativen Vernetzung sowie des Paradigmenwechsels in der Gestaltung von Geschäftsmodellen und der systematischen Einbindung von Empathie verändern das Grundverständnis der Unternehmensführung vor allem bezüglich zweier Glaubenssätze: Manager sorgen für erfolgreiche Unternehmen und Erfolg bemisst sich am erwirtschafteten Gewinn und der R...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.2.2 Steuern in flexiblen Organisationen

Bereits an mehreren Stellen wurde die zunehmende Komplexität der Informationsströme für Entscheidungssituationen im Unternehmen beschrieben. Und dass wir der Komplexität entweder durch automatisierte Entscheidungshilfen oder durch eine adäquate Reduzierung der Komplexität begegnen können. Eine Methode, diese Komplexität zu reduzieren, ist eine geeignete Organisationsform, z. ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.1.5 Steuern der Vermögensarten gemäß des "Integrated Thinking"

Der kombinierte Einsatz aller Vermögensarten ermöglicht den Unternehmen die Realisierung von arbeitendem Kapital zur Erzeugung von Werten für die Kunden. Bei einem effektiven Einsatz führt diese Kombination auch zu einer Erzeugung von angemessenen Einkommen für die Stakeholder, die hinter den Vermögensarten stehen. Nur dann ist es dem Unternehmen dauerhaft möglich, den Zugan...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4 Konzepte und Werkzeuge integrativer Steuerung

Im zweiten Kapitel haben wir uns mit den Auswirkungen der gravierenden Veränderungen im Unternehmensumfeld auf die Unternehmenssteuerung befasst und dabei die Sinnhaftigkeit und die Grundrisse einer integrativen Steuerung herausgearbeitet. Das dritte Kapitel befasste sich mit den Elementen einer integrativen Unternehmenssteuerung, wobei wir sie eingebettet haben in das inter...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 2.4 Checkliste

Diese Checkliste ist nur eine Anregung aus der und für die Praxis. Sie beruht auf Erfahrungen aus verschiedenen Unternehmen und muss an jeden konkreten Fall angepasst werden. Aber Controlling und Qualitätsmanagement sollten in jedem Fall mit einer solchen Checkliste arbeiten. Sie müssen nicht alle Antworten selber finden. Aber Sie müssen darauf achten, dass es sinnvolle Antw...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 2.2.2 Das Internet der Menschen (IoP– Internet of People)

Das Internet der Dinge bildet die Infrastruktur für das Internet der Menschen – es öffnet die Räume für eine neue Art der Kommunikation und Zusammenarbeit. Das Internet der Menschen hat enorme Auswirkungen auf die individuellen Verhaltensweisen. Auch wenn wir wie schon an anderen Stellen die weiterreichenden Konsequenzen vielleicht noch nicht einmal ahnen, so können wir doch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 3 Elemente einer integrativen Unternehmenssteuerung

Im Kapitel 2 wurden die Einflussfaktoren im Umfeld der Unternehmenssteuerung beschrieben und welche Konsequenzen hieraus resultieren. Es wurde dargestellt, dass wir differenzieren zwischen der notwendigen Stabilität der Prozesse (Internet der Dinge) und der Agilität und den gewonnenen Freiheitsgraden für die erforderlichen kreativen Denkprozesse und die menschliche Zusammena...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 3.1.1 Das Framework des Integrated Reporting als Basis

Die international seit vielen Jahren forcierte Suche nach einer erweiterten Basis für moderne Formen der Unternehmenssteuerung führte 2010 zur Gründung des International Integrated Reporting Council (IIRC), in dem sich neben großen Unternehmen aus allen Wirtschaftsräumen der Erde und wichtigen Wirtschaftsprüfungsorganisationen auch die beiden bedeutendsten Standardsetter IAS...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 3.1.3 Das veränderte Arbeiten mit den Menschen

Ein integrativer Steuerungsansatz beruht auf einer "stimmigen" Einbeziehung aller am Wirtschaftsprozess beteiligten Menschen. Mit "stimmig" ist dabei die Kombination dreier Anforderungen gemeint, die wir an alle Maßnahmen, Messgrößen und Kennzahlen anlegen: Sie sollen verständlich sein. Wir benötigen auf der einen Seite ein einheitliches Verständnis für alle steuerungsrelevant...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 1 Einleitung / Der rote Faden

Die institutionalisierte Steuerung von Unternehmen ist ein Kind der Industrialisierung. Ihre mechanistischen Grundzüge und Regeln bildeten sich in der Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert heraus und sind vor allem mit dem Wirken von Frederick Winslow Taylor verbunden.[1] Es sind Regeln, die uns noch heute sehr vertraut vorkommen: die Trennung von Planung (Vorgabe) und A...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.1.3 Verzahnung der Steuerung

Unterschiedliche Steuerungsprozesse und -module müssen, wenn es überhaupt sinnvolle Gründe für ihre parallele Existenz gibt, gut miteinander verzahnt sein. Das gilt auch für das Zusammenspiel zwischen automatisierter und nicht-automatisierter Steuerung. Integrative Unternehmenssteuerung umfasst die Summe aller Steuerungsaktivitäten in den verschiedenen Ausrichtungen von Manag...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.3.3 Chancen- und Risikomanagement als zentrales Instrument in einem volatilen und komplexen Umfeld

Die Dynamik und Volatilität der Märkte erfordert oft eine unmittelbare Entscheidung im Tagesgeschäft. Eine Analyse von Plan-Ist-Abweichungen, ein Forecast zum Zielzeitpunkt und dann eine Ableitung der richtigen Gegensteuerungsmaßnahmen sind aber rein aus Geschwindigkeitsgründen nicht immer sinnvoll möglich. Zudem sind in einem dynamischen Umfeld Schlussfolgerungen aus Vergang...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.1.8 Aufbau der Steuerung der Vermögensarten

Um in der beschriebenen Weise eine integrierte Steuerung der Vermögensarten aufzubauen, empfehlen sich die klassischen 3 Phasen Ist-Aufnahme (= Ermittlung von Handlungsbedarf), Konzeption und Zieldefinition und Verbesserung/Umsetzung. Ist-Aufnahme (Kennzahl, Steuerungsprozess, Ernsthaftigkeit) Im Zentrum des Steuerungskonzepts steht das Businessmodell. Erfasst werden sollte demna...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 3.2.2 Qualitätsmanagement

Die Konzepte, Methoden und Werkzeuge, die das Qualitätsmanagement (QM) noch heute prägen, entstanden zwischen 1960 und 1990. Die produzierenden Unternehmen, die das QM vorantrieben, erlebten damals lange Phasen der Stabilität. In diesem Setting erwiesen sich Standardisierung, Prozessorientierung und die aus heutiger Sicht gemächliche kontinuierliche Verbesserung als geeignet...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Post-Exit-Phase aus der Sic... / 4.3 Vorvertragsphase professionell und zielorientiert durchsteuern

Mit Blick auf die Themenstellung erscheint es nicht erforderlich die Vorvertragsphase mit den üblichen Schritten von Vendor Due Diligence, Fact Book, Unternehmensbewertung, Ableitung von Kaufpreisvorstellungen sowie die verschiedenen Ausprägungen der Due Diligence (Finance, Tax, Legal, IT) dezidiert durchzugehen.[1] Aufgrund einschlägiger Erfahrungen sind aber folgende Aspek...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 2.2 Ein Paradigmenwechsel findet statt: Wir leben zunehmend in drei Welten

Die entscheidende Veränderung bei der Gestaltung von Geschäftsmodellen besteht in der Wandlung der über Jahrzehnte gewohnten und beschriebenen Wertschöpfungsketten zu Wertschöpfungsnetzwerken.[1] Ein Netzwerk zeichnet sich dadurch aus, dass Produkte und Informationen nicht linear entlang der Wertschöpfungskette fließen, sondern mit einer Vielzahl von Schnittstellen über alle...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.3.2 Datenerhebung und Datenversorgung

Peter Drucker hat Anfang der 1950er Jahre den schon oft zitierten Satz geprägt: "If you can’t measure it, you can’t manage it". Manche Dinge muss man messen (zur Erfüllung von Rechnungslegungspflichten, …), manche Dinge dienen vor allem der internen Steuerung. Alles zusammen kostet viel Zeit und Geld. Deshalb ist immer zu prüfen, welche Messungen sinnvoll sind und welche Auf...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sauer, SGB III § 282 Arbeit... / 2.1 Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Rz. 3 Die Erstellung von Statistiken, die Arbeitsmarktberichterstattung und die Arbeitsmarkt- und Berufsforschung bilden ein umfassendes System zur Information über die Situation am Arbeitsmarkt, die aktuell relevanten Zusammenhänge und Entwicklungen sowie wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse. Die Informationen dienen gleichermaßen der Unterrichtung der interessierten Öff...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Geschäftspartner-Compliance... / 3.3.5 Controlling

Prüfung von Zielvorgaben für die Geschäftsentwicklung in Korruptionsrisikoländern auf Plausibilität unter Zugrundelegung rechtskonformen Verhaltens. Prüfung in Stichproben: Kostenersatz für Dienstleister und Vertriebspartner, Margenkalkulation nach Höhe, Verfahren und Kompetenzträger.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Compliance-Beauftragter: Me... / 1.1 Erster Schritt in Richtung eines Compliance-Management-Systems

Unternehmen sollten so organisiert sein, dass Risiken aus Regelverletzungen und unredlichem Verhalten rechtzeitig erkannt und reduziert werden können. Regelverletzungen müssen durch präventive aufbau- und ablauforganisatorische Maßnahmen (Prozessmanagement), Schulung und Beratung, Aufsichts- und Kontrollpflichten nach Möglichkeit vermieden werden. Das Compliance-Management-S...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Pflichtendelegation: Die wi... / 8.2 Legende

"V" = Verantwortung Mit dem Kürzel "V" im Schnittpunkt zwischen Aufgabenzeile und Positionsspalte wird angegeben, wer unmittelbar für die Wahrnehmung der entsprechenden Aufgaben verantwortlich ist. "DV" = Delegierte Verantwortung Mit dem Kürzel "DV" wird angegeben, an wen und für welche Aufgabenbereiche Verantwortung übertragen worden ist. "U" = Unterstützung Das Kürzel "U" besch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Compliance-Beauftragter: Me... / 2.3 Besonderheiten für die Position des Compliance-Beauftragten

Besonderheiten für die Position des Compliance-Beauftragten ergeben sich aus folgenden Gesichtspunkten: Die konkreten Rechte und Pflichten des Compliance-Beauftragten sind bei Industrie- und Dienstleistungsunternehmen bislang nicht in gesetzlichen Regelungen festgelegt, sondern müssen und können gesondert bestimmt werden. Compliance-Beauftragte sind funktionsübergreifende Gene...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Künstliche Intelligenz im C... / 2 Einfluss der Digitalisierung auf das Controlling

Der voranschreitende digitale Wandel hat bereits heute einen starken Einfluss auf das Controlling und dies sogar in zweierlei Hinsicht. Zum einen sind die Bewältigung und hier insbesondere die Steuerung der digitalen Transformation in den Unternehmen zu einer neuen Aufgabe des Controllings geworden. Der Controller begleitet den Wandlungsprozess und übernimmt so eine entscheid...mehr