Fachbeiträge & Kommentare zu Controlling

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kundenerfolgsrechnung / 3 Wie ermittelt man die kundenbezogenen Kosten?

Die Vertriebsmitarbeiter sind meist erstaunt darüber, welche Zuordnung der Kosten zu einzelnen Kunden das Controlling ermöglicht. Ausschlaggebend dafür ist die Erfassung dieser Kosten dort, wo sie entstehen. Je detaillierter dies geschieht, desto genauer kann eine Verteilung auf einzelne Kunden geschehen. Die Kostenarten, die mit vertretbarem Aufwand den einzelnen Kunden zug...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zero-Base-Budgeting / 1 Wozu verwendet man das Zero-Base-Budgeting?

In vielen, insbesondere großen Unternehmen hat sich die jährlich wiederkehrende Planung zu einem Ritual entwickelt, das immer nach den gleichen Gesetzmäßigkeiten, in gleichen Schritten, abläuft. Die Overheads des Unternehmens und die Overhead-Funktionen werden ausschließlich innerhalb dieses Planungsvorgangs besprochen und festgelegt. Die abschließenden Budgetentscheidungen ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Raumkosten / 2 Wie erfolgt die Verteilung der Raumkosten?

Raumkosten sind Gemeinkosten, die über die Gemeinkostenzuschlagssätze aus der Kostenstellenrechnung verteilt werden. Die Raumkosten können je nach Branche und Nutzung einen erheblichen Umfang annehmen. Aufgabe des Kostenrechners ist es, diese richtig zu erfassen und gerecht auf die Kostenstellen, in Ausnahmefällen auch direkt auf ein Produkt zu verteilen. Da die Kostenstelle...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen / Zusammenfassung

Begriff Das Berichtswesen ist eine Kernaufgabe des Controllings. Es umfasst in einem weiten Begriffsverständnis den gesamten Prozess der betrieblichen Informationsversorgung. In einer engeren Definition beschränkt sich das Berichtswesen auf den Teil der Informationsversorgung, der sich mit der systematischen Übermittlung von Informationen und ihrer Nutzung beschäftigt. Obwoh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Workshop Profi-Berichte: Dy... / 3.2 Listen 1 und Listen 2

In Arbeitsblättern des Typs Listen definieren Sie die Inhalte und die Funktionalität von Steuerelementen. Technische Informationen dazu erhalten Sie im Kapitel 4. Hier nur im Zusammenhang mit Abbildung 4 zu den Inhalten: Die Kontenliste mit dem Bereichsnamen rL1.Konten01Liste (Bereich C12:C28) im Arbeitsblatt Listen 1 entnimmt ihre Texteinträge mittels Formeln dem Arbeitsblat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung und -st... / 7 Literaturhinweise

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie – "Zahlen und Fakten zu deutschen mittelständischen Unternehmen", Mai 2014; http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/factbook-german-mittelstand,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf, Abrufdatum: 29.10.2015. Horváth & Partners (Hrsg.): Beyond Budgeting umsetzen – Erfolgreich planen mit Advanced Budgeting,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liquiditätssteuerung: Analy... / 3 Integrierte Liquiditätssteuerung und Gestaltungsmöglichkeiten

Wie in jeder Unternehmensplanung ist der Ausgangspunkt die Gewinn- und Verlustrechnung bzw. die Ergebnisrechnung mit Kosten und Erlösen. Alle klassischen Ansatzpunkte zur Gewinnsteigerung führen auch zu höheren Liquiditätszuflüssen. Ausgenommen sind lediglich bilanzpolitische oder kalkulatorische Maßnahmen wie z. B. Abschreibungen oder Umbewertungen. Die Liquidität wird verb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2.2.2 Konkurrentenmodellierung

Beiträge interner Institutionen zur Konkurrenten­modellierung Eine besondere Bedeutung bei der Zusammenführung der gewonnenen internen und externen Informationen (Teilmodelle) zu einem Gesamtmodell kommt dem Controlling zu. Sowohl die gewonnenen monetären als auch nichtmonetären Gesamtbilder fließen in die Gestaltung der einzelnen BSC-Perspektiven ein. Wertvolle Informatione...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 1.1 Balanced Scorecard als Erfolgsweg

Mehrdimensionales Kennzahlen- und Steuerungssystem Schon lange vor der Entwicklung von Balanced Scorecards (BSC) durch Kaplan und Norton sind aus der Praxis heraus Forderungen nach einer Verknüpfung von formal- und sachzielorientierten Kennzahlen in Kennzahlensystemen gestellt worden[1]. Dabei wurde auch bereits die Erweiterung solcher neuartigen Kennzahlensysteme zu Manageme...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Honorargestaltung für Steue... / 2 Honorarsicherung: Vereinbare Tätigkeiten – (k)eine Option für wegbrechende Vorbehaltsaufgaben

Steuerberater erzielen aktuell laut STAX 2018 93,4 % und Steuerberatungsgesellschaften 89,5 % ihres Umsatzes durch die allein ihnen vorbehaltene Steuerberatung. Lediglich 6,6 % bzw. 10,5 % entfallen auf die gesetzlich nicht geschützten sog. vereinbaren Tätigkeiten. Nachdem die Berufsorganisationen seit über 30 Jahren die vereinbaren Tätigkeiten als lukrativen Aufgabenbereich...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wissensbilanz als Controlli... / 6 Zusammenfassung

Wissen und Intellektuelles Kapital haben andere Eigenschaften als Finanzkapital oder klassische Formen des materiellen Vermögens. Damit stellt sich aber die Frage, ob die etablierten Instrumente zum Controlling und zur Unternehmensführung für diese Ressourcen geeignet sind oder ob es eventuell neue Ansätze braucht. Die Wissensbilanz erfüllt bisher unerfüllte zentrale Anforde...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wissensbilanz als Controlli... / Zusammenfassung

Wissen, Wissensgesellschaft und Wissensmanagement stellen das Controlling vor neue Herausforderungen, da sie sich nicht mit den klassischen Methoden messen lassen. Unternehmen stellt sich die Frage, wie sie identifizierte immaterielle Ressourcen effektiv nutzen können. Antworten darauf kann eine Wissensbilanz geben. Die Wissensbilanz ist ein Controllinginstrument, um das Resso...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Best Practice: Erstgespräch... / Besprechung und Auswahl passender Lösungen

Haben wir uns einen Überblick verschafft, besprechen wir zunächst intern die verschiedenen Software-Möglichkeiten und Anwendungsszenarien. Ziel hierbei ist immer, dass möglichst ohne erneute Medienbrüche gearbeitet wird, sprich digitale Daten sollen dort abgegriffen werden, wo sie entstehen. Dadurch lassen sich die Prozesse verschlanken, sodass der Mandant nicht das Gefühl h...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Konsolidierung als... / 3.1.1 Datenbasis

Eine aussagekräftige, mehrdimensionale Analyse erfordert abgestimmte und überleitbare Ergebnisse über sämtliche externe und interne Dimensionen und Hierarchien hinweg. Wesentliche Grundlage hierfür sind: Inhalt: konzernweit abgestimmte Kontenpläne Kontierungsanweisungen Bilanzierungsrichtlinien Organisation und Prozesse: Stammdaten Governance – Prozesse Für eine multidimensionale Au...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
RPA im Controlling: Steiger... / 1 Lässt sich Controlling automatisieren?

1.1 Anforderungen an den Finanzbereich CFOs stehen vor der enormen Herausforderung, gleichzeitig neue Methoden (bspw. Predictive Analytics) in der Organisation zu erproben bzw. zu etablieren und die bestehenden Abläufe so zu professionalisieren, dass diese allen Compliance-Anforderungen genügen und eine Erhöhung des Service-Levels in einem automatisierten Umfeld ermöglichen. Neue ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
RPA im Controlling: Steiger... / 8 Fazit

Unter Berücksichtigung der Tätigkeitsfelder eines Controllers (Governance, Design und Production, Business Partnering) sowie der Controlling-Prozesslandschaft hat sich insbesondere das Reporting als geeignetes Einsatzgebiet für RPA herausgestellt. Es zeigt sich, dass sich die frei gewordenen Kapazitäten (Zeitersparnisse) entweder zur Generierung von Kosteneinsparungen und/od...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
RPA im Controlling: Steiger... / 1.2 Häufige Defizite aktueller BI-Systemlandschaften

Im Idealfall sind Controllingprozesse in einer BI-Systemlandschaft automatisiert eingebettet. Dies bietet eine Vielzahl an Lösungen, um situationsspezifischen Anforderungen gerecht zu werden. In der Realität greift dieses Idealbild allerdings deutlich zu kurz: Viele Controllingprozesse (bspw. im Reporting oder in der Planung) weisen auf Ebene der Teilprozesse und Aktivitäten ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
RPA im Controlling: Steiger... / 2 Controllingprozesse auf dem "RPA-Prüfstand"

Das Controlling ist typischerweise die größte Funktion innerhalb des Finanzbereichs. Benchmarks zeigen, dass idealerweise eine Quote von ca. 35 % von Controlling-FTE zu Gesamt-FTE im Finanzbereich vorherrscht. Entsprechend hoch ist der Druck auf die CFO-Organisation, neue Mittel und Wege zur Prozessautomatisierung – auch kurzfristig – zu erschließen. Auch wenn die Prozesse im...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 1 Reporting als Aufwandstreiber im Controlling

1.1 Die wichtigsten Problemfelder Kennen Sie das? Zum Zeitpunkt des Monats- oder Quartalsabschlusses zeigt sich wiederkehrend das gleiche Bild: Das Ergebnis des legalen Abschlusses wird manuell auf die steuerungsrelevanten Management-Sichten (z. B. Organisationseinheiten, Kunden, Regionen) übergeleitet, das gebuchte Ergebnis wird um Einmal- und Sondereffekte bereinigt und Dat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
RPA im Controlling: Steiger... / 1.1 Anforderungen an den Finanzbereich

CFOs stehen vor der enormen Herausforderung, gleichzeitig neue Methoden (bspw. Predictive Analytics) in der Organisation zu erproben bzw. zu etablieren und die bestehenden Abläufe so zu professionalisieren, dass diese allen Compliance-Anforderungen genügen und eine Erhöhung des Service-Levels in einem automatisierten Umfeld ermöglichen. Neue Technologien auf diesem Gebiet erweite...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
RPA im Controlling: Steiger... / 4 RPA-Anknüpfungspunkte im Reporting

Empirische Erhebungen zeigen, dass heute etwa jedes zweite Unternehmen den Aufwand im Reporting als zu hoch erachtet. Genauere Analysen zeigen, dass insbesondere in den wiederkehrenden und manuellen Tätigkeiten wie bspw. Datensammlung, -validierung und -aufbereitung zu viele Ressourcen gebunden sind. Gleichzeitig geben Unternehmen an, dass die Automatisierungspotenziale bei ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
RPA im Controlling: Steiger... / Zusammenfassung

Die Digitalisierung im Controlling wird durch 2 wesentliche Faktoren getrieben: Durch den Einsatz digitaler Methoden wird eine Verbesserung der Unternehmenssteuerung erwartet. Der Effizienzdruck auf die Finanzorganisation wird noch verstärkt, so dass der Finanzbereich heute die Weichen stellen muss, um morgen Leistungen für die internen Kunden unter Erfüllung sich verschärfe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisatorische und prozes... / 4 Die tragenden Säulen I: Prozesse in Controlling und Buchhaltung

Nachfolgend beschreiben wir, wie wir die 3 Kernprozesse (Tagesgeschäft, Periodenabschluss und Planungsprozess) überarbeitet haben. In dieser Phase war es das primäre Ziel, die Grundlagen für eine unternehmensweite einheitliche Datenbasis aufzubauen. 4.1 Tagesgeschäft 4.1.1 Konzernkontenrahmen Der Großteil der im Controlling verwendeten Daten stammt originär aus der Buchhaltung....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
RPA im Controlling: Steigerung der Effizienz im Reporting durch Robotic Process Automation

Zusammenfassung Die Digitalisierung im Controlling wird durch 2 wesentliche Faktoren getrieben: Durch den Einsatz digitaler Methoden wird eine Verbesserung der Unternehmenssteuerung erwartet. Der Effizienzdruck auf die Finanzorganisation wird noch verstärkt, so dass der Finanzbereich heute die Weichen stellen muss, um morgen Leistungen für die internen Kunden unter Erfüllung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
RPA im Controlling: Steiger... / 3 Mit RPA zu mehr Effizienz im Reporting

Das Management Reporting ist neben "Planung und Budgetierung" der wesentliche Aufwandstreiber im Controlling. Ziel und Zweck des Management Reporting ist es, die Entscheider über alle Ebenen im Unternehmen mit aktuellen Informationen zur Unternehmensentwicklung zu versorgen und diese in der Unternehmenssteuerung zu unterstützen. Hierzu werden sowohl wiederkehrende Standardbe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
RPA im Controlling: Steiger... / 7 Die RPA-Erfolgsfaktoren

In Summe lassen sich – Unternehmensbereich übergreifend – die folgenden RPA-Erfolgsfaktoren identifizieren: RPA-Pilotprozess mit sichtbarer Erfolgswirkung auswählen Schrittweise Verankerung von RPA in der Organisation Aufbau von notwendigen Fähigkeiten kontinuierlich vorantreiben Kommunikation der Vorteile von RPA (Changemanagement)mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
RPA im Controlling: Steiger... / 5 Anwendungserfolge und -hintergründe im Reporting

Die von uns durchgeführten Projekte zum Thema "RPA im Reporting" haben sehr positive Ergebnisse im Sinne der Effizienzsteigerung hervorgebracht. Zentrales Betrachtungsobjekt sind häufig Excel-Berichtsmappen, die mit hohem manuellem Aufwand erstellt werden. Die Erfahrung zeigt, dass sich sowohl bei der Berichtsmappe als auch der Datenvalidierung signifikante Zeitersparnisse r...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
RPA im Controlling: Steiger... / 6 Vorgehensweise im RPA-Projekt

Grundsätzlich gilt: Das Thema Prozessautomatisierung muss ganzheitlich betrachtet werden. Bei der initialen Bewertung der Einsparpotenziale wird jedoch häufig der Fehler gemacht, RPA auf Einzelprozesse zu reduzieren. Die Ergebnisse einer solchen Einzelbetrachtung sind zumeist limitiert, aber auch in gleichem Maße irreführend. Die Erfahrung zeigt, dass sich der Nutzen von RPA...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisatorische und prozes... / 3 Das Fundament: Das organisatorische Setup

Eines vorweg: Die schwierige Ausgangssituation in unserem Unternehmen war für die tiefgreifenden Veränderungen hilfreich. Sie stellte die entsprechende Unterstützung des Vorstandes sicher und im Projekt entwickelte sich dadurch die notwendige Dynamik. Im ersten Schritt untersuchten wir die Aufgaben aller Controller in den Tochtergesellschaften und erstellten eine Stellenbesch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisatorische und prozes... / 4.2 Periodenabschluss

Um auf veränderte Marktsituationen in der Medienlandschaft möglichst zeitnah reagieren zu können, wird für jede Tochtergesellschaft neben dem Jahres- auch ein Monatsabschluss erstellt. Auch hier hat sich gezeigt, dass ein und dieselbe Tätigkeit auf unterschiedliche Arten erledigt wird. Besonders aufwändig war dieser Ablauf für die Buchhaltung. Jeder Controller lieferte seine...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 1.1 Die wichtigsten Problemfelder

Kennen Sie das? Zum Zeitpunkt des Monats- oder Quartalsabschlusses zeigt sich wiederkehrend das gleiche Bild: Das Ergebnis des legalen Abschlusses wird manuell auf die steuerungsrelevanten Management-Sichten (z. B. Organisationseinheiten, Kunden, Regionen) übergeleitet, das gebuchte Ergebnis wird um Einmal- und Sondereffekte bereinigt und Daten für operative Leistungskennzah...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 4 Literaturhinweise

Beuckes/Jung/Ostrowicz, "Enterprise Automation Concept" Integrierter Lösungsansatz für robotergesteuerte Prozessautomatisierung, White Paper, 2019, https://www.horvath-partners.com/de/media-center/white-paper/enterprise-automation-concept-integrierter-loesungsansatz-fuer-robotergesteuerte-prozessautomatisierung/, Abrufdatum 16.1.2020. Horváth & Partners, CFO-Panel. Das Financ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisatorische und prozes... / 4.1.1 Konzernkontenrahmen

Der Großteil der im Controlling verwendeten Daten stammt originär aus der Buchhaltung. Wir haben deshalb die Prozesse im Tagesgeschäft der Buchhaltung analysiert. Unser Anspruch war es, die Abläufe so zu gestalten, dass wir künftig konzernweit Gleiches an der gleichen Stelle und unter der gleichen Bezeichnung wiederfinden. Es hat sich schnell gezeigt, dass die Buchung der Ges...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisatorische und prozes... / 7 Fazit

Wir konnten zeigen, dass ein BI-Projekt mehr sein muss, als nur die Verpflichtung einer externen IT-Beratung zur Ablösung eines bisher Excel-basierten Berichtswesens. Es gilt mannigfaltige Struktur- und Prozessstandardisierungen zu implementieren, was ohne eine umfassende Unterstützung des obersten Managements nicht machbar ist. Erst diese sprichwörtlich tragenden Säulen erm...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisatorische und prozes... / 4.1 Tagesgeschäft

4.1.1 Konzernkontenrahmen Der Großteil der im Controlling verwendeten Daten stammt originär aus der Buchhaltung. Wir haben deshalb die Prozesse im Tagesgeschäft der Buchhaltung analysiert. Unser Anspruch war es, die Abläufe so zu gestalten, dass wir künftig konzernweit Gleiches an der gleichen Stelle und unter der gleichen Bezeichnung wiederfinden. Es hat sich schnell gezeigt,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisatorische und prozes... / 4.1.2 Standardkostenstellenstruktur

Im nächsten Schritt trieben wir im Controlling die Vereinheitlichung der Kostenrechnung voran. Auch hier überlegten wir uns eine allgemeine Standardhierarchie für Kostenstellen und bildeten diese im ERP-System ab. Dabei gaben wir die 2 obersten Hierarchieebenen vor. Diese dürfen nicht verändert werden. Darunterliegende Ebenen können individuell gestaltet werden. Im Kostenste...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Analytics Translation: Über... / 2.1 Traditionelle Forecasts in der VUCA-Welt ungeeignet

Für einen Chief Financial Officer entsteht die Notwendigkeit, seine Methodiken auf den "digitalen Prüfstand" zu stellen nicht selten durch disruptive Veränderungen des eigentlichen Geschäftsmodells seines Unternehmens. Das bedeutet, dass die bestehenden klassischen Ansätze innerhalb der einzelnen Bereiche im CFO Ressort nicht mehr hinreichend funktionieren. Ein Beispiel aus ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisatorische und prozes... / 2 Der Startschuss: Als den Verantwortlichen der Kragen platzte

Die seit 1869 bestehende Styria mit Hauptsitz in Graz (Österreich) ist einer der führenden Medienkonzerne in Österreich, Kroatien und Slowenien. Rund 3.000 Mitarbeitende generierten 2018 einen Marktumsatz von 418 Mio. EUR. Das Portfolio der etwa 70 Tochtergesellschaften ist breit gefächert. Es umfasst Tages- und Wochenzeitungen, Magazine, Buchverlage, Radiosender und die Bet...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 1.2 Zielbild und Lösungsansätze im Überblick

Dieser Beitrag setzt an den aufgeführten Herausforderungen im Hinblick auf die Effizienzsteigerung im Reporting an und liefert ein Zielbild für ein effizientes Berichtswesen sowie mögliche Effizienzhebel als Bausteine für ein individuelles Optimierungsprogramm. Abschließend wird ein Vorgehensplan für erfolgreiche Effizienzsteigerungen im Reporting skizziert. Für eine erfolgre...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisatorische und prozes... / 4.3 Planung

Die Planung ist ein wesentlicher Teil im Aufgabenumfeld des Controllings. Aufgrund der Größe mussten wir dieses Thema jedoch in ein separates und nachgelagertes Projekt ausgliedern. Eine komplette Überarbeitung des Prozesses sowie die Einführung des Planungssystems hätte zu diesem Zeitpunkt nicht nur das Projektteam überlastet, sondern auch die junge Controllingorganisation ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung und Umsetzung eines... / 1.1 Analyse der Empfängerbedürfnisse

Als Ausgangsbasis zur Überarbeitung unserer Reporting-Strategie haben wir die Bedürfnisse von Geschäftsführern, Kostenstellenverantwortlichen und Business Controllern[1] mittels Fragebogens erhoben. In den nachfolgenden Brainstorming-Sitzungen wurde die Idee eines stufenweisen Reportings geboren. Die einzelnen Stufen beziehen sich dabei auf den Detaillierungsgrad und sind au...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / Zusammenfassung

Der Effizienzdruck bei der Optimierung der internen Prozesse ist im Management Reporting angekommen. Das Reporting ist noch immer einer der wesentlichen Aufwandstreiber im Controlling. Entsprechend hoch sind Bedarfe und Möglichkeiten zur Optimierung. Mit der Umsetzung der richtigen Effizienzhebel erweisen sich Einsparpotenziale in Höhe von 20–60 % des ursprünglichen Aufwands ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Plattform für E2E-... / 1.1 "End-to-end"-Prozesse als Rahmen einer digitalen Plattform

Ein in vielen Großkonzernen anzutreffender und bedeutender Treiber von Ineffizienz und Ineffektivität ist die meist historisch gewachsene Heterogenität bei Prozessen und IT-Systemen. Nicht selten wird diese Ineffizienz und Ineffektivität durch sogenannte "Silostrukturen" verstärkt. Die Einheiten gehen weitgehend isoliert voneinander Tätigkeiten nach, deren Ablauf und (Teil-)...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung und Umsetzung eines... / 4.1 Erfolge und Ergebnisse

Rückblickend dürfen wir mit Stolz festhalten, dass wir mit dem Endergebnis des Projekts sehr zufrieden sind. Sämtliche Standardreports konnten wir durch das Dashboard abdecken bzw. ersetzen. Es gibt kein "Number Crunching" mehr. Die gesamte Zeitersparnis für das Controllingteam dieser Tochtergesellschaft durch die Einführung des Dashboards inklusive der Vorarbeiten[1] schätz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Analytics Translation: Über... / 3.2 Generische Lösungen mit vielfältigen Einsatzgebieten

Ein weiterer Ansatz ist das Bereitstellen von universellen Tools. Diese decken mehrere Einsatzgebiete auf einmal ab. Somit werden im Idealfall mehrere Bereiche und Nutzer gleichzeitig eingebunden. Ein Beispiel eines universellen Tools ist die "Time Series Analytics App" (TSA App) des CFO-Bereichs der E.ON SE, die in Kooperation mit dem Steering Lab von Horváth & Partners ent...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisatorische und prozes... / 6.1 Produkterfolgsrechnung

Durch die Überarbeitung der Kostenarten- und Kostenstellenrechnung wurden sämtliche Erlöse und Kosten zwar ab sofort einheitlich verbucht, eine Information über den Erfolg/Misserfolg eines einzelnen Produktes konnte man jedoch noch immer nicht daraus gewinnen. Der nächste logische Schritt war deshalb die Einführung der Kostenträgerrechnung. Für die stufenweise Deckungsbeitrag...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisatorische und prozes... / 6.2 Steuerungskennzahlen

Nach Gesprächen mit den für Finanzen beauftragten Geschäftsführern und Abteilungsleitern hat sich wider Erwarten relativ schnell ein klares Anforderungsbild für die wichtigsten Steuerungskennzahlen gezeigt. Für die Monatsabschlussanalyse wurde ein kumulierter Plan-/Ist-Vergleich gefordert. Als Planwert gilt das jeweilige Budget, wobei die Abweichung in Absolutwerten in EUR d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Analytics Translation: Über... / 2.3 Wie können die Daten dann nutzenbringend verarbeitet werden?

Kommen wir zum zweiten Teil der Frage: Wie können diese Daten so verarbeitet werden, dass sie in die Finanz-KPI-Prognose miteinbezogen werden können? Sicherlich nicht dadurch, dass diese Daten von Mitarbeitern aus dem Controlling auf relevante Informationen hin durchforstet werden. Menschliche Intelligenz ist nicht in der Lage, diese Art von Massendaten zu verarbeiten. Dies ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung und Umsetzung eines... / 5 Literaturhinweise

Drews/Schilling, Reporting-Regeln situationsgerecht anwenden: Hinweise zum Umgang mit Hicherts SUCCESS-Modell, in Klein/Gräf (Hrsg.), Reporting und Business Intelligence – Berichte klar gestalten, effizient erstellen, prägnant kommentieren, 2014, S. 125–144. graphomate, www.graphomate.com, Abrufdatum 23. Januar.2020. IBCS, www.ibcs.com/de/standards/, Abrufdatum 14. Dezember 20...mehr