Fachbeiträge & Kommentare zu Controlling

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationscontrolling

Begriff Das Innovationscontrolling übt eine Dienstleistungsfunktion für das Innovationsmanagement aus. Dieses unterteilt sich in die Phasen Ableitung der "Innovationsstrategie" Portfolio-Management von Innovationsprojekten, Ideengenerierung, Ideenbewertung, Forschung und Entwicklung sowie Markteinführung. Zentrale Aufgaben sind die Planungsunterstützung, die Informationsversorgung...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lebenszykluskosten/Life Cyc... / 4 Welche Werkzeuge und Tools dienen dem Lebenszykluskosten-Management?

Für die Planung und Steuerung der Kosten und Erlöse im Rahmen des Lebenszyklus-Managements gibt es keine eigenständige Methode. Vielmehr sind die vorhandenen und bekannten betriebswirtschaftlichen Instrumente zu einer phasenübergreifenden Gesamtsicht zu kombinieren. Praxis-Tipp Strategische Kostenrechnung Lebenszyklen, im Rahmen fallbezogener Einzelbetrachtungen in der Praxis ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Marketingcontrolling

Begriff Das Marketingcontrolling unterstützt die Zielerreichung im Marketing durch die Koordination von Planung, Kontrolle und Steuerungsaktivitäten. Es ergänzt die marktorientierte Sichtweise des Marketings durch die Ergebnisorientierung des Controllings. Dazu hat das Controlling Informationen für die eigentliche Marketingplanung, die Kontrolle der Zielerreichung, die Steueru...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einkaufscontrolling

Begriff Der Einkauf hat sich bei vielen Unternehmen vom reaktiven Bestellbüro zum professionellen, intern und extern akzeptierten und integrierten Geschäftspartner gewandelt. Zur Unterstützung der zunehmenden Professionalisierung des Einkaufs und zur Erzielung eines größtmöglichen Beitrags zum Unternehmenserfolg hat sich ein effektives und effizientes Einkaufs-Controlling b...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen / 6 Literaturhinweise

Blohm, Informationswesen, Organisation des, in Grochla/Wittmann (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Bd. 2, 4. Aufl., 1975, Sp. 1924– 1930. Blohm, Berichtswesen, Betriebliches, in Management Enzyklopädie, Bd. 1, 1982, S. 866–876. Botthof, Reporting-Handbuch: Managementberichte standardisieren und weiter professionalisieren, Haufe-Onlinetraining, 2018. Göpfert, Berich...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Profit-Center / 5 Chancen und Risiken einer Profit-Centerorganisation

Auch die Profit-Center-Organisation muss sich Risiken stellen, um die Chancen realisieren zu können. Ob die Kosten für die Beherrschung der Risiken die Erträge aus den Chancen rechtfertigen ist individuell sehr unterschiedlich. Diese Chancen bieten sich auch großen Unternehmen, wenn sie sich in Profit-Centern organisiert: Die Profit-Center sind flexiblere Einheiten, die besser...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data / 3 Literatur

Gleich/Grönke/Kirchmann/Leyk (Hrsg.): Controlling und Big Data, 2014mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
XYZ-Analyse / Zusammenfassung

Begriff Die XYZ-Analyse wird neben der ABC-Analyse als Basisanalyse in der Lagerhaltung und im Logistik-Controlling eingesetzt. Je nach Branche sind bis zu 60 % des Umlaufvermögens eines Unternehmens in Vorräten gebunden. Diese Vorräte bzw. Lagerbestände verursachen hohe Kapitalbindungskosten. Hohe Kapitalbindungskosten haben negative Auswirkungen auf den Gewinn und damit au...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling / Zusammenfassung

Begriff Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung umfasst die drei Säulen Ökonomie, Ökologie und Soziales. Aufgabe des Controllings ist es, aussagekräftige Informationen zu allen Aspekten bereitzustellen. Dabei ist der ökonomische Aspekt als Kernelement des Controllings nichts Neues. Für viele ökologische Steuerungsgrößen existieren Indikatoren wie Materialeinsatz sowie der ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Potenzialanalyse / 2 Welche Informationen benötigt man für die Potenzialanalyse?

Ähnlich wie bei der Erarbeitung relevanter Umwelteinflussfaktoren erfolgt auch bei der Potenzialanalyse zunächst die Sammlung der internen Stärken und Schwächen des Unternehmens. Hilfestellung kann dabei die Erarbeitung von Checklisten bieten, die systematisch alle Unternehmensbereiche und Funktionen und dort wahrzunehmende Aufgabenstellungen erfassen.mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Selbstkosten / 1 Wie ermittelt man die Selbstkosten?

Werden alle Selbstkosten der verkauften Artikel addiert, ergeben sich die Gesamtkosten der Periode. Damit können in einem Unternehmen, das nur ein Produkt herstellt, die Selbstkosten durch eine einfache Division ermittelt werden: Selbstkosten pro Stück (EUR/Einheit) = Gesamtkosten (EUR) / Gesamtmenge (Einheit) Da in der Praxis eine solche Situation kaum angetroffen wird, gesta...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Outsourcing / 4.4 4. Schritt: Umsetzung und Tagesgeschäft

Zur Umsetzungsphase gehört zunächst der Transfer von Mitarbeitern, Vermögen oder sonstigen Ressourcen zum Anbieter. Dann ist es erforderlich, dass beide Unternehmen gemeinsam eine auf die Bedürfnisse des abgebenden Unternehmens abgestimmte Organisation einführen. Der auslagernde Betrieb sollte ein spezielles Controlling implementieren, das die Leistungserbringung und -güte p...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gemeinkosten / 2 Wie lassen sich Gemeinkosten erfassen?

Die Feststellung der Gemeinkosten und die Vorbereitung für deren weitere Untersuchung in der Kostenrechnung bedingt die sorgfältige Erfassung von Informationen, die eine Zuordnung zu einem Verursacher möglich macht. Da der Verursacher kein Kostenträger ist, bleiben die Mitarbeiter, die Kostenstellen, die Maschinen und Prozesse des Unternehmens, die für die Höhe der Gemeinkos...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling / 3 Messprobleme beim Steuern der nachhaltigen Unternehmensführung

Zur Steuerung einer nachhaltigen Unternehmensführung werden Informationen zur strategischen wie operativen Planung und Kontrolle benötigt, ebenso für den Dialog mit den Stakeholdern in Form einer Nachhaltigkeitsberichterstattung. Dabei treten jedoch zwangsläufig Messprobleme auf:[1] Diese Informationen werden im Zusammenhang mit der strategischen wie mit der operativen Planun...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenstellenrechnung / Zusammenfassung

Begriff Die Kostenstellenrechnung ist das Instrument des Kostenrechners, mit dem die Kosten, die nicht dem Produkt direkt zugeordnet werden können, den Stellen zugerechnet werden, die für die Entstehung verantwortlich sind. Auf Kostenstellen werden diese Gemeinkosten gesammelt und nach verschiedenen Gesichtspunkten ausgewertet. Der große Gemeinkostenblock wird dadurch in kle...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Outsourcing / 5 Entscheidung für Outsourcing treffen

Outsourcing greift immer tief in die Strukturen eines Betriebs ein. Die Entscheidung für oder gegen die Auslagerung bestimmter Arbeiten sollte daher ohne Ausnahmen von der Geschäftsleitung getroffen werden. Kostenrechnung und Controlling können und sollen die Entscheidung lediglich vorbereiten, alle relevanten Parameter offenlegen, Vor- und Nachteile darstellen sowie bei der...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lebenszykluskosten/Life Cyc... / 1 Was sind Lebenszyklen?

Die Frage nach Begriff und Inhalt der Lebenszyklen ist am besten in Bezug auf die jeweiligen Unternehmensprozesse zu beantworten. Betrachten wir zunächst die Unternehmensprozesse, wie sie in der Praxis der Geschäftsprozessoptimierung für Industrieunternehmen in den letzten Jahren herausgearbeitet wurden,[1] nämlich jene der Markterschließung und Kundenpflege Entwicklung von Pr...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Profit-Center / 3 Wie gestaltet sich die Organisation von Profit-Centern?

Die Organisation von Profit-Centern kann sehr unterschiedlich und den individuellen Gegebenheiten des Unternehmens angepasst sein. Traditionell werden Profit-Center mit Blick auf den Absatzmarkt eingeteilt. In den letzten Jahren kommt jedoch immer häufiger die zusätzliche Gliederung nach betrieblichen Funktionen hinzu. Produktgruppen Abb. 1 zeigt eine solche traditionelle Prof...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lebenszykluskosten/Life Cyc... / 3 Wie gestaltet man ein effizientes Lebenszykluskosten-Management?

Im Entstehungszyklus stehen die Ideensuche, die Umfeldanalyse, die Auswahl von Alternativen und dann das konkrete Entwicklungsprojekt sowie die Markterschließungsmaßnahmen im Vordergrund. Die Vorlaufkosten – technische Entwicklung, Investitionen, Marketingmaßnahmen – werden definiert und optimiert. Im Marktzyklus werden die klassischen Phasen der Markteinführung, Marktdurchdr...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zero-Base-Budgeting / 2 Wie geht man beim Zero-Base-Budgeting vor?

Erforderlich für die Durchführung des Zero-Base-Budgeting ist eine eingehende Analyse des Istzustandes und eine umfassende Erarbeitung einer "Neuplanung". Dabei wird der Prozeß des Zero-Base-Budgeting in drei Schritten abgewickelt: 1. Schritt: Jede einzelne Aktivität des Unternehmens wird in einem sogenannten Entscheidungspaket beschrieben. 2. Schritt: Die Entscheidungspakete w...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Fixkosten / 5 Wie lassen sich Fixkosten differenzieren?

Um die Materie der Fixkosten besser verstehen zu können und um vor allem bessere Informationen für Entscheidungen zu erhalten, wird der Fixkostenblock differenziert. Durch die Betrachtung von der Produktseite und von der Ablaufseite her entstehen neue Einsichten. Der Kostenblock wird kleiner und damit besser zu berechnen. Fixkosten der Produkte In der Regel stellt ein Unterneh...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kundenerfolgsrechnung / 3 Wie ermittelt man die kundenbezogenen Kosten?

Die Vertriebsmitarbeiter sind meist erstaunt darüber, welche Zuordnung der Kosten zu einzelnen Kunden das Controlling ermöglicht. Ausschlaggebend dafür ist die Erfassung dieser Kosten dort, wo sie entstehen. Je detaillierter dies geschieht, desto genauer kann eine Verteilung auf einzelne Kunden geschehen. Die Kostenarten, die mit vertretbarem Aufwand den einzelnen Kunden zug...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zero-Base-Budgeting / 1 Wozu verwendet man das Zero-Base-Budgeting?

In vielen, insbesondere großen Unternehmen hat sich die jährlich wiederkehrende Planung zu einem Ritual entwickelt, das immer nach den gleichen Gesetzmäßigkeiten, in gleichen Schritten, abläuft. Die Overheads des Unternehmens und die Overhead-Funktionen werden ausschließlich innerhalb dieses Planungsvorgangs besprochen und festgelegt. Die abschließenden Budgetentscheidungen ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Raumkosten / 2 Wie erfolgt die Verteilung der Raumkosten?

Raumkosten sind Gemeinkosten, die über die Gemeinkostenzuschlagssätze aus der Kostenstellenrechnung verteilt werden. Die Raumkosten können je nach Branche und Nutzung einen erheblichen Umfang annehmen. Aufgabe des Kostenrechners ist es, diese richtig zu erfassen und gerecht auf die Kostenstellen, in Ausnahmefällen auch direkt auf ein Produkt zu verteilen. Da die Kostenstelle...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen / Zusammenfassung

Begriff Das Berichtswesen ist eine Kernaufgabe des Controllings. Es umfasst in einem weiten Begriffsverständnis den gesamten Prozess der betrieblichen Informationsversorgung. In einer engeren Definition beschränkt sich das Berichtswesen auf den Teil der Informationsversorgung, der sich mit der systematischen Übermittlung von Informationen und ihrer Nutzung beschäftigt. Obwoh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Workshop Profi-Berichte: Dy... / 3.2 Listen 1 und Listen 2

In Arbeitsblättern des Typs Listen definieren Sie die Inhalte und die Funktionalität von Steuerelementen. Technische Informationen dazu erhalten Sie im Kapitel 4. Hier nur im Zusammenhang mit Abbildung 4 zu den Inhalten: Die Kontenliste mit dem Bereichsnamen rL1.Konten01Liste (Bereich C12:C28) im Arbeitsblatt Listen 1 entnimmt ihre Texteinträge mittels Formeln dem Arbeitsblat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung und -st... / 7 Literaturhinweise

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie – "Zahlen und Fakten zu deutschen mittelständischen Unternehmen", Mai 2014; http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/factbook-german-mittelstand,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf, Abrufdatum: 29.10.2015. Horváth & Partners (Hrsg.): Beyond Budgeting umsetzen – Erfolgreich planen mit Advanced Budgeting,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liquiditätssteuerung: Analy... / 3 Integrierte Liquiditätssteuerung und Gestaltungsmöglichkeiten

Wie in jeder Unternehmensplanung ist der Ausgangspunkt die Gewinn- und Verlustrechnung bzw. die Ergebnisrechnung mit Kosten und Erlösen. Alle klassischen Ansatzpunkte zur Gewinnsteigerung führen auch zu höheren Liquiditätszuflüssen. Ausgenommen sind lediglich bilanzpolitische oder kalkulatorische Maßnahmen wie z. B. Abschreibungen oder Umbewertungen. Die Liquidität wird verb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2.2.2 Konkurrentenmodellierung

Beiträge interner Institutionen zur Konkurrenten­modellierung Eine besondere Bedeutung bei der Zusammenführung der gewonnenen internen und externen Informationen (Teilmodelle) zu einem Gesamtmodell kommt dem Controlling zu. Sowohl die gewonnenen monetären als auch nichtmonetären Gesamtbilder fließen in die Gestaltung der einzelnen BSC-Perspektiven ein. Wertvolle Informatione...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 1.1 Balanced Scorecard als Erfolgsweg

Mehrdimensionales Kennzahlen- und Steuerungssystem Schon lange vor der Entwicklung von Balanced Scorecards (BSC) durch Kaplan und Norton sind aus der Praxis heraus Forderungen nach einer Verknüpfung von formal- und sachzielorientierten Kennzahlen in Kennzahlensystemen gestellt worden[1]. Dabei wurde auch bereits die Erweiterung solcher neuartigen Kennzahlensysteme zu Manageme...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Honorargestaltung für Steue... / 2 Honorarsicherung: Vereinbare Tätigkeiten – (k)eine Option für wegbrechende Vorbehaltsaufgaben

Steuerberater erzielen aktuell laut STAX 2018 93,4 % und Steuerberatungsgesellschaften 89,5 % ihres Umsatzes durch die allein ihnen vorbehaltene Steuerberatung. Lediglich 6,6 % bzw. 10,5 % entfallen auf die gesetzlich nicht geschützten sog. vereinbaren Tätigkeiten. Nachdem die Berufsorganisationen seit über 30 Jahren die vereinbaren Tätigkeiten als lukrativen Aufgabenbereich...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wissensbilanz als Controlli... / 6 Zusammenfassung

Wissen und Intellektuelles Kapital haben andere Eigenschaften als Finanzkapital oder klassische Formen des materiellen Vermögens. Damit stellt sich aber die Frage, ob die etablierten Instrumente zum Controlling und zur Unternehmensführung für diese Ressourcen geeignet sind oder ob es eventuell neue Ansätze braucht. Die Wissensbilanz erfüllt bisher unerfüllte zentrale Anforde...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wissensbilanz als Controlli... / Zusammenfassung

Wissen, Wissensgesellschaft und Wissensmanagement stellen das Controlling vor neue Herausforderungen, da sie sich nicht mit den klassischen Methoden messen lassen. Unternehmen stellt sich die Frage, wie sie identifizierte immaterielle Ressourcen effektiv nutzen können. Antworten darauf kann eine Wissensbilanz geben. Die Wissensbilanz ist ein Controllinginstrument, um das Resso...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Best Practice: Erstgespräch... / Besprechung und Auswahl passender Lösungen

Haben wir uns einen Überblick verschafft, besprechen wir zunächst intern die verschiedenen Software-Möglichkeiten und Anwendungsszenarien. Ziel hierbei ist immer, dass möglichst ohne erneute Medienbrüche gearbeitet wird, sprich digitale Daten sollen dort abgegriffen werden, wo sie entstehen. Dadurch lassen sich die Prozesse verschlanken, sodass der Mandant nicht das Gefühl h...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Konsolidierung als... / 3.1.1 Datenbasis

Eine aussagekräftige, mehrdimensionale Analyse erfordert abgestimmte und überleitbare Ergebnisse über sämtliche externe und interne Dimensionen und Hierarchien hinweg. Wesentliche Grundlage hierfür sind: Inhalt: konzernweit abgestimmte Kontenpläne Kontierungsanweisungen Bilanzierungsrichtlinien Organisation und Prozesse: Stammdaten Governance – Prozesse Für eine multidimensionale Au...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
RPA im Controlling: Steiger... / 1 Lässt sich Controlling automatisieren?

1.1 Anforderungen an den Finanzbereich CFOs stehen vor der enormen Herausforderung, gleichzeitig neue Methoden (bspw. Predictive Analytics) in der Organisation zu erproben bzw. zu etablieren und die bestehenden Abläufe so zu professionalisieren, dass diese allen Compliance-Anforderungen genügen und eine Erhöhung des Service-Levels in einem automatisierten Umfeld ermöglichen. Neue ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
RPA im Controlling: Steiger... / 8 Fazit

Unter Berücksichtigung der Tätigkeitsfelder eines Controllers (Governance, Design und Production, Business Partnering) sowie der Controlling-Prozesslandschaft hat sich insbesondere das Reporting als geeignetes Einsatzgebiet für RPA herausgestellt. Es zeigt sich, dass sich die frei gewordenen Kapazitäten (Zeitersparnisse) entweder zur Generierung von Kosteneinsparungen und/od...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
RPA im Controlling: Steiger... / 1.2 Häufige Defizite aktueller BI-Systemlandschaften

Im Idealfall sind Controllingprozesse in einer BI-Systemlandschaft automatisiert eingebettet. Dies bietet eine Vielzahl an Lösungen, um situationsspezifischen Anforderungen gerecht zu werden. In der Realität greift dieses Idealbild allerdings deutlich zu kurz: Viele Controllingprozesse (bspw. im Reporting oder in der Planung) weisen auf Ebene der Teilprozesse und Aktivitäten ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
RPA im Controlling: Steiger... / 2 Controllingprozesse auf dem "RPA-Prüfstand"

Das Controlling ist typischerweise die größte Funktion innerhalb des Finanzbereichs. Benchmarks zeigen, dass idealerweise eine Quote von ca. 35 % von Controlling-FTE zu Gesamt-FTE im Finanzbereich vorherrscht. Entsprechend hoch ist der Druck auf die CFO-Organisation, neue Mittel und Wege zur Prozessautomatisierung – auch kurzfristig – zu erschließen. Auch wenn die Prozesse im...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 1 Reporting als Aufwandstreiber im Controlling

1.1 Die wichtigsten Problemfelder Kennen Sie das? Zum Zeitpunkt des Monats- oder Quartalsabschlusses zeigt sich wiederkehrend das gleiche Bild: Das Ergebnis des legalen Abschlusses wird manuell auf die steuerungsrelevanten Management-Sichten (z. B. Organisationseinheiten, Kunden, Regionen) übergeleitet, das gebuchte Ergebnis wird um Einmal- und Sondereffekte bereinigt und Dat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
RPA im Controlling: Steiger... / 1.1 Anforderungen an den Finanzbereich

CFOs stehen vor der enormen Herausforderung, gleichzeitig neue Methoden (bspw. Predictive Analytics) in der Organisation zu erproben bzw. zu etablieren und die bestehenden Abläufe so zu professionalisieren, dass diese allen Compliance-Anforderungen genügen und eine Erhöhung des Service-Levels in einem automatisierten Umfeld ermöglichen. Neue Technologien auf diesem Gebiet erweite...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
RPA im Controlling: Steiger... / 4 RPA-Anknüpfungspunkte im Reporting

Empirische Erhebungen zeigen, dass heute etwa jedes zweite Unternehmen den Aufwand im Reporting als zu hoch erachtet. Genauere Analysen zeigen, dass insbesondere in den wiederkehrenden und manuellen Tätigkeiten wie bspw. Datensammlung, -validierung und -aufbereitung zu viele Ressourcen gebunden sind. Gleichzeitig geben Unternehmen an, dass die Automatisierungspotenziale bei ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
RPA im Controlling: Steiger... / Zusammenfassung

Die Digitalisierung im Controlling wird durch 2 wesentliche Faktoren getrieben: Durch den Einsatz digitaler Methoden wird eine Verbesserung der Unternehmenssteuerung erwartet. Der Effizienzdruck auf die Finanzorganisation wird noch verstärkt, so dass der Finanzbereich heute die Weichen stellen muss, um morgen Leistungen für die internen Kunden unter Erfüllung sich verschärfe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisatorische und prozes... / 4 Die tragenden Säulen I: Prozesse in Controlling und Buchhaltung

Nachfolgend beschreiben wir, wie wir die 3 Kernprozesse (Tagesgeschäft, Periodenabschluss und Planungsprozess) überarbeitet haben. In dieser Phase war es das primäre Ziel, die Grundlagen für eine unternehmensweite einheitliche Datenbasis aufzubauen. 4.1 Tagesgeschäft 4.1.1 Konzernkontenrahmen Der Großteil der im Controlling verwendeten Daten stammt originär aus der Buchhaltung....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
RPA im Controlling: Steigerung der Effizienz im Reporting durch Robotic Process Automation

Zusammenfassung Die Digitalisierung im Controlling wird durch 2 wesentliche Faktoren getrieben: Durch den Einsatz digitaler Methoden wird eine Verbesserung der Unternehmenssteuerung erwartet. Der Effizienzdruck auf die Finanzorganisation wird noch verstärkt, so dass der Finanzbereich heute die Weichen stellen muss, um morgen Leistungen für die internen Kunden unter Erfüllung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
RPA im Controlling: Steiger... / 3 Mit RPA zu mehr Effizienz im Reporting

Das Management Reporting ist neben "Planung und Budgetierung" der wesentliche Aufwandstreiber im Controlling. Ziel und Zweck des Management Reporting ist es, die Entscheider über alle Ebenen im Unternehmen mit aktuellen Informationen zur Unternehmensentwicklung zu versorgen und diese in der Unternehmenssteuerung zu unterstützen. Hierzu werden sowohl wiederkehrende Standardbe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
RPA im Controlling: Steiger... / 7 Die RPA-Erfolgsfaktoren

In Summe lassen sich – Unternehmensbereich übergreifend – die folgenden RPA-Erfolgsfaktoren identifizieren: RPA-Pilotprozess mit sichtbarer Erfolgswirkung auswählen Schrittweise Verankerung von RPA in der Organisation Aufbau von notwendigen Fähigkeiten kontinuierlich vorantreiben Kommunikation der Vorteile von RPA (Changemanagement)mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
RPA im Controlling: Steiger... / 5 Anwendungserfolge und -hintergründe im Reporting

Die von uns durchgeführten Projekte zum Thema "RPA im Reporting" haben sehr positive Ergebnisse im Sinne der Effizienzsteigerung hervorgebracht. Zentrales Betrachtungsobjekt sind häufig Excel-Berichtsmappen, die mit hohem manuellem Aufwand erstellt werden. Die Erfahrung zeigt, dass sich sowohl bei der Berichtsmappe als auch der Datenvalidierung signifikante Zeitersparnisse r...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
RPA im Controlling: Steiger... / 6 Vorgehensweise im RPA-Projekt

Grundsätzlich gilt: Das Thema Prozessautomatisierung muss ganzheitlich betrachtet werden. Bei der initialen Bewertung der Einsparpotenziale wird jedoch häufig der Fehler gemacht, RPA auf Einzelprozesse zu reduzieren. Die Ergebnisse einer solchen Einzelbetrachtung sind zumeist limitiert, aber auch in gleichem Maße irreführend. Die Erfahrung zeigt, dass sich der Nutzen von RPA...mehr