Fachbeiträge & Kommentare zu Controlling

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisatorische und prozes... / 3 Das Fundament: Das organisatorische Setup

Eines vorweg: Die schwierige Ausgangssituation in unserem Unternehmen war für die tiefgreifenden Veränderungen hilfreich. Sie stellte die entsprechende Unterstützung des Vorstandes sicher und im Projekt entwickelte sich dadurch die notwendige Dynamik. Im ersten Schritt untersuchten wir die Aufgaben aller Controller in den Tochtergesellschaften und erstellten eine Stellenbesch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisatorische und prozes... / 4.2 Periodenabschluss

Um auf veränderte Marktsituationen in der Medienlandschaft möglichst zeitnah reagieren zu können, wird für jede Tochtergesellschaft neben dem Jahres- auch ein Monatsabschluss erstellt. Auch hier hat sich gezeigt, dass ein und dieselbe Tätigkeit auf unterschiedliche Arten erledigt wird. Besonders aufwändig war dieser Ablauf für die Buchhaltung. Jeder Controller lieferte seine...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 1.1 Die wichtigsten Problemfelder

Kennen Sie das? Zum Zeitpunkt des Monats- oder Quartalsabschlusses zeigt sich wiederkehrend das gleiche Bild: Das Ergebnis des legalen Abschlusses wird manuell auf die steuerungsrelevanten Management-Sichten (z. B. Organisationseinheiten, Kunden, Regionen) übergeleitet, das gebuchte Ergebnis wird um Einmal- und Sondereffekte bereinigt und Daten für operative Leistungskennzah...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 4 Literaturhinweise

Beuckes/Jung/Ostrowicz, "Enterprise Automation Concept" Integrierter Lösungsansatz für robotergesteuerte Prozessautomatisierung, White Paper, 2019, https://www.horvath-partners.com/de/media-center/white-paper/enterprise-automation-concept-integrierter-loesungsansatz-fuer-robotergesteuerte-prozessautomatisierung/, Abrufdatum 16.1.2020. Horváth & Partners, CFO-Panel. Das Financ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisatorische und prozes... / 4.1.1 Konzernkontenrahmen

Der Großteil der im Controlling verwendeten Daten stammt originär aus der Buchhaltung. Wir haben deshalb die Prozesse im Tagesgeschäft der Buchhaltung analysiert. Unser Anspruch war es, die Abläufe so zu gestalten, dass wir künftig konzernweit Gleiches an der gleichen Stelle und unter der gleichen Bezeichnung wiederfinden. Es hat sich schnell gezeigt, dass die Buchung der Ges...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisatorische und prozes... / 7 Fazit

Wir konnten zeigen, dass ein BI-Projekt mehr sein muss, als nur die Verpflichtung einer externen IT-Beratung zur Ablösung eines bisher Excel-basierten Berichtswesens. Es gilt mannigfaltige Struktur- und Prozessstandardisierungen zu implementieren, was ohne eine umfassende Unterstützung des obersten Managements nicht machbar ist. Erst diese sprichwörtlich tragenden Säulen erm...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisatorische und prozes... / 4.1 Tagesgeschäft

4.1.1 Konzernkontenrahmen Der Großteil der im Controlling verwendeten Daten stammt originär aus der Buchhaltung. Wir haben deshalb die Prozesse im Tagesgeschäft der Buchhaltung analysiert. Unser Anspruch war es, die Abläufe so zu gestalten, dass wir künftig konzernweit Gleiches an der gleichen Stelle und unter der gleichen Bezeichnung wiederfinden. Es hat sich schnell gezeigt,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisatorische und prozes... / 4.1.2 Standardkostenstellenstruktur

Im nächsten Schritt trieben wir im Controlling die Vereinheitlichung der Kostenrechnung voran. Auch hier überlegten wir uns eine allgemeine Standardhierarchie für Kostenstellen und bildeten diese im ERP-System ab. Dabei gaben wir die 2 obersten Hierarchieebenen vor. Diese dürfen nicht verändert werden. Darunterliegende Ebenen können individuell gestaltet werden. Im Kostenste...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Analytics Translation: Über... / 2.1 Traditionelle Forecasts in der VUCA-Welt ungeeignet

Für einen Chief Financial Officer entsteht die Notwendigkeit, seine Methodiken auf den "digitalen Prüfstand" zu stellen nicht selten durch disruptive Veränderungen des eigentlichen Geschäftsmodells seines Unternehmens. Das bedeutet, dass die bestehenden klassischen Ansätze innerhalb der einzelnen Bereiche im CFO Ressort nicht mehr hinreichend funktionieren. Ein Beispiel aus ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisatorische und prozes... / 2 Der Startschuss: Als den Verantwortlichen der Kragen platzte

Die seit 1869 bestehende Styria mit Hauptsitz in Graz (Österreich) ist einer der führenden Medienkonzerne in Österreich, Kroatien und Slowenien. Rund 3.000 Mitarbeitende generierten 2018 einen Marktumsatz von 418 Mio. EUR. Das Portfolio der etwa 70 Tochtergesellschaften ist breit gefächert. Es umfasst Tages- und Wochenzeitungen, Magazine, Buchverlage, Radiosender und die Bet...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 1.2 Zielbild und Lösungsansätze im Überblick

Dieser Beitrag setzt an den aufgeführten Herausforderungen im Hinblick auf die Effizienzsteigerung im Reporting an und liefert ein Zielbild für ein effizientes Berichtswesen sowie mögliche Effizienzhebel als Bausteine für ein individuelles Optimierungsprogramm. Abschließend wird ein Vorgehensplan für erfolgreiche Effizienzsteigerungen im Reporting skizziert. Für eine erfolgre...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisatorische und prozes... / 4.3 Planung

Die Planung ist ein wesentlicher Teil im Aufgabenumfeld des Controllings. Aufgrund der Größe mussten wir dieses Thema jedoch in ein separates und nachgelagertes Projekt ausgliedern. Eine komplette Überarbeitung des Prozesses sowie die Einführung des Planungssystems hätte zu diesem Zeitpunkt nicht nur das Projektteam überlastet, sondern auch die junge Controllingorganisation ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung und Umsetzung eines... / 1.1 Analyse der Empfängerbedürfnisse

Als Ausgangsbasis zur Überarbeitung unserer Reporting-Strategie haben wir die Bedürfnisse von Geschäftsführern, Kostenstellenverantwortlichen und Business Controllern[1] mittels Fragebogens erhoben. In den nachfolgenden Brainstorming-Sitzungen wurde die Idee eines stufenweisen Reportings geboren. Die einzelnen Stufen beziehen sich dabei auf den Detaillierungsgrad und sind au...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / Zusammenfassung

Der Effizienzdruck bei der Optimierung der internen Prozesse ist im Management Reporting angekommen. Das Reporting ist noch immer einer der wesentlichen Aufwandstreiber im Controlling. Entsprechend hoch sind Bedarfe und Möglichkeiten zur Optimierung. Mit der Umsetzung der richtigen Effizienzhebel erweisen sich Einsparpotenziale in Höhe von 20–60 % des ursprünglichen Aufwands ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Plattform für E2E-... / 1.1 "End-to-end"-Prozesse als Rahmen einer digitalen Plattform

Ein in vielen Großkonzernen anzutreffender und bedeutender Treiber von Ineffizienz und Ineffektivität ist die meist historisch gewachsene Heterogenität bei Prozessen und IT-Systemen. Nicht selten wird diese Ineffizienz und Ineffektivität durch sogenannte "Silostrukturen" verstärkt. Die Einheiten gehen weitgehend isoliert voneinander Tätigkeiten nach, deren Ablauf und (Teil-)...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung und Umsetzung eines... / 4.1 Erfolge und Ergebnisse

Rückblickend dürfen wir mit Stolz festhalten, dass wir mit dem Endergebnis des Projekts sehr zufrieden sind. Sämtliche Standardreports konnten wir durch das Dashboard abdecken bzw. ersetzen. Es gibt kein "Number Crunching" mehr. Die gesamte Zeitersparnis für das Controllingteam dieser Tochtergesellschaft durch die Einführung des Dashboards inklusive der Vorarbeiten[1] schätz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Analytics Translation: Über... / 3.2 Generische Lösungen mit vielfältigen Einsatzgebieten

Ein weiterer Ansatz ist das Bereitstellen von universellen Tools. Diese decken mehrere Einsatzgebiete auf einmal ab. Somit werden im Idealfall mehrere Bereiche und Nutzer gleichzeitig eingebunden. Ein Beispiel eines universellen Tools ist die "Time Series Analytics App" (TSA App) des CFO-Bereichs der E.ON SE, die in Kooperation mit dem Steering Lab von Horváth & Partners ent...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisatorische und prozes... / 6.1 Produkterfolgsrechnung

Durch die Überarbeitung der Kostenarten- und Kostenstellenrechnung wurden sämtliche Erlöse und Kosten zwar ab sofort einheitlich verbucht, eine Information über den Erfolg/Misserfolg eines einzelnen Produktes konnte man jedoch noch immer nicht daraus gewinnen. Der nächste logische Schritt war deshalb die Einführung der Kostenträgerrechnung. Für die stufenweise Deckungsbeitrag...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisatorische und prozes... / 6.2 Steuerungskennzahlen

Nach Gesprächen mit den für Finanzen beauftragten Geschäftsführern und Abteilungsleitern hat sich wider Erwarten relativ schnell ein klares Anforderungsbild für die wichtigsten Steuerungskennzahlen gezeigt. Für die Monatsabschlussanalyse wurde ein kumulierter Plan-/Ist-Vergleich gefordert. Als Planwert gilt das jeweilige Budget, wobei die Abweichung in Absolutwerten in EUR d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Analytics Translation: Über... / 2.3 Wie können die Daten dann nutzenbringend verarbeitet werden?

Kommen wir zum zweiten Teil der Frage: Wie können diese Daten so verarbeitet werden, dass sie in die Finanz-KPI-Prognose miteinbezogen werden können? Sicherlich nicht dadurch, dass diese Daten von Mitarbeitern aus dem Controlling auf relevante Informationen hin durchforstet werden. Menschliche Intelligenz ist nicht in der Lage, diese Art von Massendaten zu verarbeiten. Dies ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung und Umsetzung eines... / 5 Literaturhinweise

Drews/Schilling, Reporting-Regeln situationsgerecht anwenden: Hinweise zum Umgang mit Hicherts SUCCESS-Modell, in Klein/Gräf (Hrsg.), Reporting und Business Intelligence – Berichte klar gestalten, effizient erstellen, prägnant kommentieren, 2014, S. 125–144. graphomate, www.graphomate.com, Abrufdatum 23. Januar.2020. IBCS, www.ibcs.com/de/standards/, Abrufdatum 14. Dezember 20...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting und (Selbst-)Steu... / 1.2 Entwicklung der Unternehmenssteuerung

Trotz dieser postbürokratischen Unternehmenskultur haben wir vor drei Jahren damit begonnen, ein aufwendiges Kennzahlen- und Controlling-System zu entwickeln. Wir haben Unternehmensdaten zu Projekten, Stundenbuchungen, Finanzbuchhaltung, Weiterbildungen, Recruiting, Bankkonten und weiteren Quellen in einem zentralen Data Warehouse gesammelt. Haben eine Anwendung zur Auswertu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 3 Ausblick, Erfolgsfaktoren und Effizienzpotenziale

Die Vielzahl an möglichen Hebeln zur Reduktion des Aufwands im Reporting zeigt, dass ein abgestimmtes und individuelles Vorgehen erforderlich ist. Am Anfang empfiehlt sich einerseits eine strukturierte Aufnahme des heutigen Aufwands ("Baseline") und eine Identifikation der Hauptaufwandstreiber. Zudem sollte in Übereinstimmung mit dem heutigen und künftigen Controllingverstän...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung und Umsetzung eines... / 2 Die Technologie: Auswahl der Frontend-Tools

Nachdem wir uns für SAP BW als Data Warehouse entschieden hatten, stellte sich die Frage, mit welchen Werkzeugen die Nutzer auf die zentrale Datenbasis zugreifen sollen. In den vergangenen Jahren hat sich das Analytics-Portfolio von SAP verändert. SAP verfolgt im BI-Umfeld mit SAP Analytics Cloud (SAC) eine Cloud-First-Strategie. Dennoch werden die On-Premise-Werkzeuge wie L...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Entwicklungsstrategie: Aufgaben- und Berufsbild im Wandel

Zusammenfassung Was zeichnet in Zukunft eine erfolgreiche digitale Kanzlei aus? Welche Fähigkeiten haben die Mitarbeiter, welche Aufgaben erledigen sie wie und was müssen sie dafür lernen? Haben Sie in letzter Zeit neue Mitarbeiter gesucht? Inzwischen gibt es verschiedene Angebote von Kammern, Verbänden und Instituten, die das Thema Digitalisierung in unterschiedlichen Facett...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Frotscher/Geurts, EStG § 34... / 2.1.3.2.1 Betriebsausgaben und Werbungskosten

Rz. 35 Die Ermittlung der ausl. Einkünfte hat auf Basis der deutschen steuerlichen Ermittlungsvorschriften zu erfolgen[1]. Rz. 36 Auch für die Frage, inwieweit alle mit den ausl. Einkünften zusammenhängenden Betriebsausgaben bzw. Werbungskosten anzusetzen sind, hat sich die Rechtslage durch das Gesetz v. 16.5.2003[2] geändert. Rz. 37 einstweilen frei Rz. 38 Ab Vz 2003 hat sich ...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Digital Mindset: Arbeitseinstellung und Prinzipien des papierlosen Arbeitens

Zusammenfassung Ein Digital Mindset, also eine positive, offene und neugierige Einstellung zu den digitalen Medien und ihren Möglichkeiten, ist Voraussetzung, um die Chancen der Automatisierung zu erkennen und den Veränderungsprozess in der Kanzlei frühzeitig in die Wege zu leiten. In diesem Zusammenhang wird gerne von agilen Unternehmen oder Projekten gesprochen, um auf die...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 1.1 Ziele und Aufgaben

Das Berichtswesen ist das zentrale betriebliche Informations- und Kommunikationselement von Kostenrechnung und Controlling. In ihm werden zunächst die wichtigsten Entwicklungen und Sachverhalte des Unternehmens aus der jeweils abgelaufenen Periode, etwa des vergangenen Monats, dargestellt. Mindestens ebenso wichtig wie die Präsentation dieser Daten ist der Ausblick auf die Z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 2 Inhalte und Rahmenbedingungen mit Empfängern festlegen

Das Berichtswesen sollte auf der einen Seite verbindliche und standardisierte Strukturen aufweisen, um beispielsweise den Wiedererkennungswert zu erhöhen und den Empfängern den Umgang mit diesem Medium zu erleichtern. Dazu gehören z. B. ein bestimmtes Layout, eine einheitliche Struktur bei den Überschriften oder eine einheitliche Farbgebung. Das Monitoring stellt somit auch ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / Einführung

Berichtswesen und Kennzahlen haben die Aufgabe, Geschäftsleitung, Führungskräfte, Mitarbeiter und interessierte Dritte über ausgewählte und wichtige Sachverhalte des Betriebes gezielt zu informieren. Dabei wird vor allem in kleinen und mittelständischen Betrieben zu einem großen Teil auf selbst erstellte Lösungen mit Microsoft-Produkten, etwa Excel und/oder Powerpoint, zurüc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 1.2 Anforderungen und Rahmenbedingungen

Um die Ziele erreichen zu können, ist es notwendig, neben den eigentlichen Berichtsinhalten einige allgemeine Rahmenbedingungen festzulegen und zu beachten. Ziel ist der Aufbau einer einheitlichen, transparenten und verbindlichen Berichtsstruktur für den jeweiligen Betrieb. Auf folgende Aspekte sollte dabei besonderer Wert gelegt werden: Zunächst gilt es, Art und Umfang der I...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 5 Tipps und Tricks

Um das Berichtswesen noch aussagekräftiger gestalten zu können, ist es hilfreich, wenn man einige ausgewählte Tipps und Tricks berücksichtigt. Bei allen Punkten sollte strikt darauf geachtet werden, dass sie zusammen mit den Empfängern erarbeitet werden. Wählen Sie zu jedem Bericht, jeder Grafik oder Übersicht eindeutige Überschriften. Oft genügen einzelne Begriffe oder Stich...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 3.4 Beispiel 4: Bericht für externe Geschäftspartner

Die Beziehung zur Hausbank gewinnt in Zukunft aufgrund von Basel II noch mehr an Bedeutung und sollte deshalb entsprechend gepflegt werden. Dabei geht es weniger darum, die Bank mit den erforderlichen Unterlagen für die eigentlichen Prüfungen zu versorgen. Wichtiger ist vielmehr, im Anschluss an die Prüfung Daten und Informationen bereitzustellen, die eine laufende Kommunika...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 4 Ergänzung des Berichtswesens um den Risikoreport

Neben den klassischen Berichten zu den einzelnen Bereichen und Abteilungen des Unternehmens sollte dringend überlegt werden, ob nicht ein ergänzender Risikoreport erstellt werden soll (vgl. Abb. 10). Dieser soll alle Berichtsempfänger auf mögliche Gefährdungen des Unternehmens von innen oder außen hinweisen. Dabei steht auch hier vor allem der präventive Charakter im Vorderg...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 1 Ziele, Aufgaben und Anforderungen

Neben Planung, Überwachung und Steuerung ist das Berichtswesen, Reporting oder Monitoring eine zentrale Aufgabe der Kostenrechnung und des Controllings. Das Kernziel des Berichtswesens ist die individuelle Information interner und externer Berichtsempfänger. Interne Empfänger sind Geschäftsleitung, Führungskräfte und Mitarbeiter. Als externe Adressaten kommen vor allem Banke...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 7 Fazit

Das Berichtswesen – oder, allgemeiner ausgedrückt, die zielgerichtete Information interner und externer Empfänger – ist eine Kernaufgabe des Controllings und der Kostenrechnung, was immer wieder auch Stellenanzeigen in Zeitungen und Jobbörsen bestätigen. In der Praxis gibt es zwar nicht "das" Berichtswesen. Dennoch zeigen Umfragen und praktische Erfahrungen, dass ein Großteil...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Orga... / 3.3.2 Prozessleistungsmessung

KPIs Die Prozessleistungsmessung stellt die Basis für ein erfolgreiches Prozessmanagement (vgl. Abschn. 3.2). Hierfür bedarf es der Definition von – idealer Weise prozessorientierten – Leistungsmessgrößen, auch Kennzahlen (Key Performance Indicators, kurz KPIs) genannt, um Prozesse optimal gestalten und steuern zu können. Welche Kennzahlen sich genau für die Prozessleistungs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Orga... / 5 Literaturverzeichnis

Aalst/Hofstede/Weske, Business Process Management: A Survey, 2003. Gaitanides, Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen, 2. Aufl., 2007. Gleich, Das System des Performance Measurement. Theoretisches Grundkonzept, Entwicklungs- und Anwendungsstand, 2001. Hammer, Process Management and the Future of Six Sigma, in: MITSloan Man...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Orga... / 2.2 Einordnung in das Unternehmensprozessmodell

Unternehmensprozessmodell Finance kann analog zu anderen Fachbereichen wie beispielsweise das Controlling, der Einkauf, usw.) in ein Unternehmensprozessmodell eingeordnet werden (vgl. Abb. 1). Die eingehenden funktionalen Prozesse, genauer Geschäftsprozesse, werden je nach Zweckstiftung in Kern-, Unterstützungs- und Führungsprozesse unterschieden.[1] Während mit Kernprozesse...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Orga... / 2.1 Zugrundeliegendes Begriffsverständnis (Finance)

Im Gegensatz zum Controlling, welches sich als Managementprozess der Zielfindung, Planung und Steuerung des Unternehmens versteht und damit vor allem interne Personen adressiert, beinhaltet Finance Maßnahmen, die zur Mittelbeschaffung (Finanzierung) und Mittelverwendung (Investition) dienen. Es umfasst die Teilgebiete des (externen) Rechnungswesens, die der Information unter...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Accounting ... / 1 Unterschiedliche Zahlenwerke aus Controlling und Accounting erhöhen die Komplexität in der Unternehmenssteuerung

Oftmals entstehen in der Finanzfunktion heute noch zwei Wahrheiten zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens. Während das Accounting vor allem die externen Berichtspflichten nach IFRS oder HGB im Blick hat, wird im Controlling häufig eine Erfolgsrechnung auf Basis kalkulatorischer Wertansätze erstellt, um die betriebswirtschaftliche Realität besser abzubilden und Fehlanre...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Accounting ... / 3 Wesentliche Ansatzpunkte für die Integration von Accounting & Controlling

3.1 Der Kontenplan als Rückgrat eines modernen Finanzdatenmodells Der Kontenplan ist ein strukturiertes, systematisches Verzeichnis aller im Unternehmen verwendbaren Sachkonten und definiert damit die zentrale Datenstruktur zur Erfassung/Buchung aller finanzrelevanten Geschäftsvorfälle in SAP S/4HANA. Vor dem Hintergrund dieses Verständnisses muss der Kontenplan einer Vielzahl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Accounting und Controlling als Erfolgsfaktor eines modernen Finanzdatenmodells

Zusammenfassung Eine Vielzahl von Unternehmen klagen über eine aufwendige Überleitung zwischen den Zahlenwerken von Controlling und Accounting. Ursächlich hierfür sind oftmals unabgestimmte Reporting-Strukturen, abweichende Wertansätze und desintegrierte Finanzsysteme in Accounting und Controlling. Die Umstellung auf SAP S/4HANA bietet Unternehmen die Möglichkeit, Methoden, Pro...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Accounting ... / 7 Literaturhinweise

Bieker, Inhaltliche Neuausrichtung des Rechnungswesens durch Digitalisierung?, in Schlenkrich/Heupel/Kümpel (Hrsg.), Controlling & Innovation 2019, 2019, S. 23–38. Brünning/Noffke, "IFRS 16 Leasing" Auswirkungen auf Prozesse und Organisationen, https://www.horvath-partners.com/de/media-center/white-paper/ifrs-16-leasing-auswirkungen-auf-prozesse-und-organisation/, Abrufdatum ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Accounting ... / 3.3 Abgestimmtes Berichtswesen auf Basis integrierter Buchungsbelege

Unter S/4HANA werden künftig alle Buchungsbelege des Rechnungswesens in einer zentralen Tabelle fortgeschrieben. Die führende Einzelpostentabelle (ACDOCA) integriert dabei alle finanzrelevanten Informationen, die bis dato in separaten Datensilos vorgehalten wurden. Bspw. werden im neuen Datenmodell Dimensionen aus den Bereichen des Hauptbuchs, der Anlagenbuchhaltung, finanzr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Accounting ... / 3.4.3 Herstell- und Herstellungskosten

Aus Sicht des Controllings werden Herstellkosten zur operativen Steuerung verwendet, um bspw. die Produktprofitabilität innerhalb einer mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung zu ermitteln oder die Produktivität eines Werks zu messen. Aus der Accounting-Perspektive liegt der Fokus auf der Legaldefinition der Herstellungskosten, d. h. den Bewertungsmaßstäben zur korrekten Bilan...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Accounting ... / 3.2 Herausforderungen der Segmentberichterstattung

Entgegen der generellen Tendenz, dass sich das Controlling dem externen Rechnungswesen angleicht,[1] besteht bei der Segmentberichterstattung nach IFRS 8 die Anforderungen, dass diese nach der internen Berichts- und Organisationsstruktur erstellt wird.[2] Dieser Ansatz wird gemeinhin als "Management Approach" bezeichnet. Gemäß IFRS 8 sind Unternehmen verpflichtet in der Segm...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Accounting ... / 6 Fazit und Ausblick

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Integration des Finanzdatenmodells derzeit und in Zukunft eine bedeutende Rolle zukommt. Laufende und zukünftige Initiativen zur Einführung von SAP S/4HANA in der Finanzfunktion sollten genutzt werden, um die Integration zwischen Accounting und Controlling zielgerichtet voranzutreiben. In diesem Zuge sollte immer auch eine Prüf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Accounting ... / Zusammenfassung

Eine Vielzahl von Unternehmen klagen über eine aufwendige Überleitung zwischen den Zahlenwerken von Controlling und Accounting. Ursächlich hierfür sind oftmals unabgestimmte Reporting-Strukturen, abweichende Wertansätze und desintegrierte Finanzsysteme in Accounting und Controlling. Die Umstellung auf SAP S/4HANA bietet Unternehmen die Möglichkeit, Methoden, Prozesse und das D...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Accounting ... / 3.1 Der Kontenplan als Rückgrat eines modernen Finanzdatenmodells

Der Kontenplan ist ein strukturiertes, systematisches Verzeichnis aller im Unternehmen verwendbaren Sachkonten und definiert damit die zentrale Datenstruktur zur Erfassung/Buchung aller finanzrelevanten Geschäftsvorfälle in SAP S/4HANA. Vor dem Hintergrund dieses Verständnisses muss der Kontenplan einer Vielzahl unterschiedlicher Anforderungen gerecht werden. In Bezug auf die...mehr