Fachbeiträge & Kommentare zu Controlling

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / 8 Literaturhinweise

Doering/Schönherr/Steinhäuser, Working Capital Controlling, in Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, Jhg. 24, 8-9/2012, S. 409–415. Heesen/Moser, Working Capital Management: Bilanzierung, Analytik und Einkaufsmanagement, 2017. Horváth, Controlling, 2011. Horváth/Gleich/Michel, Finanz-Controlling: Strategische und operative Steuerung der Liquidi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Future Finance: Harmonisier... / 6 Literaturhinweise

Bauer, Kostencontrolling mit SAP ERP, in: Produktionscontrolling und -management mit SAP® ERP, 2012. Bauer/Siebert, The SAP General Ledger, 2010. Borchers, Beteiligungscontrolling in der Management-Holding. Ein integratives Konzept, 2000. Govindarajan, Decentralization, Strategy, and Effectiveness of Strategic Business Units in Multibusiness Organizations, in Academy of Managem...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / 11 Literaturhinweise

Borkenhagen/Brosig, Treiberbasierte Steuerung: Herausforderungen und Nutzen einer treiberbasierten Planung, in ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Jhg. 12, 2/2017, S. 53–57. Dancke/Schindera/Brosig/Rieger, Treiberbasierte Planung und Predictive Analytics im Banking, in Kieninger (Hrsg.), Digitalisierung der Unternehmenssteuerung: Prozessautomatisierung, Business Analyti...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liquiditätsforecast: Predic... / 4 Adressaten des Liquiditätsforecasts

Basierend auf den vorstehenden Erläuterungen ergeben sich sowohl für die Liquiditätsplanung als auch den Liquiditätsforecast grundsätzlich 2 unterschiedliche Adressatengruppen: Einerseits die Controllingabteilung sowie andererseits die Treasuryabteilung. Das Controlling mit den Kernaufgaben Planung, Steuerung und Kontrolle aller Unternehmensbereiche hat einen erhöhten Informa...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionscontrolling: Pr... / 2 Investitionsprozess

Tätigkeiten und Aufgaben im Investitionscontrolling lassen sich entlang des typischen Lebenszyklus und Prozesses einer Investition aufzeigen (s. Abb. 1). Abb. 1: Investitionsprozess Demnach sind im Investitionscontrolling folgende Phasen zu unterscheiden: Strategiephase: In der Strategiephase steht die Entwicklung und Realisierung einer konsistenten Investitionsstrategie in Ein...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liquiditätsforecast: Predic... / 8 Literaturhinweise

Gleich/Horváth/Michel, Finanz-Controlling, 1. Aufl. 2011. Lips/Mayer, Mit Digital Forecasting den Vertrieb besser steuern – Methodik und Nutzen automatisierter Forecasts, 2017.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Objectives and Key Results ... / 3.2 OKR - Implementierung

Das Konzept der OKRs erschien als am besten geeignet, diesen Anforderungen gerecht zu werden und das kaufmännische Team der LGBS neu auszurichten. Abgeleitet aus der Strategie der LGBS sowie den mit der kaufmännischen Leitung festgelegten Zielen definierten die Teams Human Resources sowie Controlling im Rahmen eines initialen Workshops zunächst eigene Objectives, die auf die ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liquiditätsforecast: Predic... / 3 Abgrenzung und Zusammenspiel von Liquiditätsforecast und Liquiditätsplanung

Neben dem zuvor skizzierten Liquiditätsforecast ist die Liquiditätsplanung ein wichtiger Baustein im Controlling-Instrumentarium. Eine begriffliche Trennung der beiden Instrumente ist insofern notwendig, da die jeweiligen Empfängergruppen mit ihren spezifischen Informationsbedarfen sehr verschieden sind. Zudem besteht ein großer Unterschied zwischen den zuvor beschriebenen A...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionscontrolling: Pr... / 4.4 Aktivierung von Investitionen

In der Durchführungsphase stellt die laufende Aktivierung von Investitionen in Einklang mit den unterschiedlichen Rechnungslegungsvorschriften eine besondere Herausforderung dar. Bei vielen Investitionen wird nicht unmittelbar ein Vermögensgegenstand erworben, z. B. eine zugekaufte Maschine, die direkt mit Bezug zur anschaffenden Kostenstelle ins Anlagevermögen gebucht wird,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Objectives and Key Results ... / 3.1 Einführung OKR: Praxisbeispiel Lufthansa Global Business Services GmbH

Die Lufthansa Global Business Services GmbH (LGBS) wurde im Jahr 2013 gegründet, um die administrativen Prozesse der Lufthansa Group in den Bereichen Human Resources, Finanzen und Einkauf in einer Shared-Service-Organisation zu bündeln, Synergien durch Prozessstandardisierung zu schaffen und die Compliance gruppenweit zu erhöhen. Als rechtlich selbständige Einheit verfügt di...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Future Finance: Harmonisier... / 3 Projektansatz und Projektvorgehen

Basierend auf den in Kap. 1 beschriebenen Charakteristika des Konzerns kann unter anderem zwischen 3 Projektansätzen für Future Finance gewählt werden (s. Abb. 2). Der Group-Controllingansatz ermöglicht zwar hohe Freiheitsgrade für die Teilkonzerne, erlaubt aber keine weitreichenden Governance-Vorgaben seitens des Konzern-Finanzbereichs. Bei einem 1-Finance-Ansatz ist das Gege...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Future Finance: Harmonisier... / 5 Fazit

Der Artikel hat gezeigt, dass ein Future Finance ERP für einen Mischkonzern einheitlich gestaltet werden kann, ohne einzelne Teilkonzerne in der operativen Steuerung einzuschränken. Begleitet von einem intensiven Change-Management konnte eine höhere Standardisierung im Konzern erreicht werden, welche die Unternehmenssteuerung vereinfacht und moderne Finanzprozesse in Control...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionscontrolling: Pr... / 3 Unterstützung des Investitionsprozesses mit SAP S/4HANA

Auch nach Einführung der neuesten SAP-Generation S/4HANA stellt SAP primär ein transaktionsorientiertes System zur Verfügung, das seine Stärken in der integrierten Betrachtung und Verknüpfung der Ist-Prozesse besitzt. So kann auf Grundlage der bereits aus SAP R/3 bekannten Funktionalitäten in der Finanzbuchhaltung und dem Controlling die Durchführungsphase von Investitionen s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensfinanzierung st... / 2.3.2 Etablierung eines übergreifenden Finanzgremiums

Im Rahmen des Prozesses zur Entwicklung und Fortschreibung einer Finanz- und Liquiditätsstrategie bietet sich zur Erhöhung der innerbetrieblichen Transparenz sowie zur objektiveren Entscheidungsfindung die Installation eines abteilungs- und funktionsübergreifenden Finanzgremiums innerhalb des Unternehmens an. Dieser innerbetriebliche "Experten"-Fachkreis trifft sich idealerw...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensfinanzierung st... / 5 Literaturhinweise

Ceglarek/Zehnder, Konzernweites Liquiditätsmanagement, in: Seethaler/Steitz (Hrsg.), Praxishandbuch Treasury-Management – Leitfaden für die Praxis des Finanzmanagements, 2007, S. 27–40. Deutsche Telekom AG, Kapitalmarkttage 2018, 2018. Deutsche Telekom AG, Geschäftsbericht 2018, 2019. Eilenberger, Betriebliche Finanzwirtschaft – Einführung in die Finanzpolitik und das Finanzman...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / 1 Ausgangslage und Zielsetzung im Praxisbeispiel

Die KNAUF INTERFER Gruppe ist mit einem Umsatz von ca. 790 Mio. EUR (2018) ein führender Distributeur, Bearbeiter und Serviceanbieter für Stahl und Aluminium in Europa. Ca. 1.550 Mitarbeiter sind an den verschiedenen Standorten des Unternehmens tätig. Die Standorte agieren mit unterschiedlichen Schwerpunkten und bilden ein flächendeckendes Distributionsnetzwerk. Die Unternehm...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.8.3 Controlling

Anders als das Rechnungswesen, das bei Zalando möglichst zentral aufgestellt ist, um Standardisierung zu treiben und Effizienzen zu nutzen, ist Controlling vor allem in dezentralen Einheiten organisiert. Dabei finden sich entsprechend zum zentralen Finanzcontrolling in den unterschiedlichen Geschäftseinheiten Teams von Controllern mit finanziellem Schwerpunkt. Ergänzend habe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 2.4.1 Der Wandel zum dynamischen Controlling

Die Beschaffenheit der Start-Ups mit ihren besonderen Anforderungen an das Controlling machen vor dem Hintergrund des klassischen Controllings eines besonders deutlich: Das Controlling entwickelt sich mehr und mehr zu einem dynamischen Controlling, in dem der Controller als Business-Partner unterstützt (s. Abb. 6). Das Bild des Controllers, der eng in Zusammenarbeit zwischen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.7 Praxisbericht FlixMobility GmbH: Das Controlling zwischen Wachstums- und Reifephase

3.7.1 Hintergrund und Situation FlixMobility, besser bekannt als FlixBus, wurde 2013 von drei Freunden als klassisches Start-Up gegründet und hat innerhalb von lediglich 5 Jahren Europas größtes Fernbusnetz geschaffen. Mittlerweile kann man auf den Straßen in 29 Ländern die charakteristischen grün-orangen Busse antreffen und seit kurzem bietet FlixMobility unter der Submarke ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.8 Zalando SE: Vom Start-Up- zum Grown-Up-Controlling

3.8.1 Hintergrund und Situation Zalando ist Europas führende Online-Plattform im Bereich Mode und Lifestyle für Damen, Herren und Kinder. Mit seiner umfassenden Auswahl an Lifestyle-Artikeln wie Schuhen, Bekleidung, Accessoires und Beauty-Produkten bei kostenlosem Versand und Rückversand bietet das in Berlin ansässige Unternehmen seinen Kunden ein komfortables Einkaufserlebni...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.7.3 Die Rolle des Controllings bei FlixMobility

Das rasante Wachstum sowie die damit zusammenhängenden komplexen M&A-Transaktionen und Finanzierungserfordernisse haben die Ansprüche an und die Bedeutung der Finanzfunktion im Unternehmen kontinuierlich wachsen lassen. Die schnelle Expansion stellt dabei eine besondere Herausforderung dar, da die Kapazitäten und Kompetenzen in Controlling, Accounting und Corporate Finance t...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 4 Controlling von Start-Up-Initiativen

4.1 Gestaltungsparameter zur Integration des Controllings von Start-Up-Initiativen in das Controllinggesamtsystem Beim Controlling von Start-Up-Initiativen stellt sich die Herausforderung, eine Balance zwischen den Anforderungen des etablierten Kerngeschäfts bzw. der Konzernzentrale und den Bedürfnissen bzw. Möglichkeiten der Start-Up-Initiativen zu finden. Wie bereits einlei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3 Controlling von Start-Ups

3.1 Management Control Systems in der Start-Up-Welt Auf die grundlegende Thematik der Steuerung von Start-Ups sind wir im Kapitel 2 bereits einführend eingegangen. Dort wurde zum einen sichtbar, dass in Start-Ups ein anderes Führungsumfeld besteht und andere Führungsprozesse ablaufen, als dies aus normalen, längere Zeit am Markt bestehenden größeren Unternehmen bekannt ist. Z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 5 Fazit: Steuerung von Start-Ups: Controlling anders gedacht und gemacht!

DAS Controlling für Start-Ups und Start-Up-Initiativen gibt es nicht, es muss sich grundsätzlich an den genannten Lebenszyklusphasen orientieren. Prozesse, Tools, Instrumente und auch die Organisation hängen wesentlich von diesen Phasen ab. Darüber hinaus unterscheidet sich das Controlling von Start-Ups und Start-Up-Initiativen. In klassischen Start-Ups ist dabei der Controll...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.6.5 Die Herausforderungen für das Controlling im Start-Up

Wie bereits erwähnt, beschränkt sich das Controlling im Rahmen der Seed-Phase auf die Einschätzung der Liquidität. Der CFO hat die Aufgabe, erstmalig die Controllingfunktionen im Unternehmen zu definieren und in die Arbeitsabläufe einfließen zu lassen. Bei der Signavio GmbH werden die bestehende Systemlandschaft, das Monatsreporting und der Budgetierungsprozess zuerst analys...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.6 Praxisbericht Signavio GmbH: Die Entwicklungen des Controllings von der Seed- zur Grow-Phase

3.6.1 Hintergrund und Situation Die Signavio GmbH ist ein international agierendes Softwareunternehmen, das eine cloudbasierte Software für kollaboratives Prozess- und Entscheidungsma­nagement anbietet. Mehr als 1.000 Unternehmen weltweit nutzen die Komponenten der Business Transformation Suite, um ihre Prozesse und Entscheidungen zu verstehen, zu analysieren und zu optimiere...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.5 Entwicklung der Steuerungsaufgaben als Treiber für die Aufgaben des Controllings und ihrer Organisation

Bisher haben wir uns in diesem Abschnitt auf die Betrachtung der Steuerungsaufgaben in einem Start-Up über die Phasen seines Lebenszyklus hinweg beschränkt. Die Frage, wer sie durchführt und verantwortet, wurde nicht systematisch angesprochen. Es wurde nur sichtbar, dass der vorherrschende Koordinationsmechanismus "Selbstabstimmung" stark auf persönlicher Interaktion der han...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 2.4.2 Das Controlling muss sich an die Lebenszyklusphasen der Start-Ups anpassen

Start-Ups und Start-Up-Initiativen bringen gerade wegen ihrer jungen Unternehmenshistorie Besonderheiten mit sich, weshalb die etablierten Controllingkonzepte sich nicht einfach übertragen lassen. Diese gefühlte Flexibilität hat jedoch auch eine Kehrseite: Start-Ups haben entweder wegen mangelnder Erfahrung, knappen Ressourcen oder nicht ausgereifter Robustheit einen hohen M...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.5.2 Controlling als Rationalitätssicherung der Führung im späteren Verlauf eines Start-Ups

Bei einer erfolgreichen Fortentwicklung des Start-Ups erfolgt dann die weitere Anpassung und Umsetzung der Geschäftsidee und sowie weiteres Wachstum. Letzteres betrifft nicht nur die Umsätze, sondern auch die sachlichen und personellen Ressourcen des Start-Ups. Damit besteht die Möglichkeit (und Notwendigkeit) zur Ausdifferenzierung der Führungsaufgaben. Zugleich wächst auch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 2.2 Bezugsrahmen zur Einordnung des Controllings von Start-Ups

Start-Ups unterscheiden sich maßgeblich von etablierten Unternehmen, gerade hinsichtlich ihrer Strukturen, Organisationsformen, Flexibilität, Ressourcen und Entscheidungsprozessgeschwindigkeit. Diese gravierenden strukturellen Unterschiede ermöglichen nur einen bedingten Transfer klassischer Controllingansätze. Es ist verständlich, dass gerade nach der Gründung viel Euphorie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 4.2 Praxisbericht innogy SE: Schwerpunkte, Zielerreichung und Organisations- und Steuerungsaufbau des iHub

4.2.1 Hintergrund und Situation innogy steht für Innovationen rund um die Themen Energie und Technologie, innogy‘s Projekt heißt Zukunft. innogy gestaltet die Transformation des Energiesystems mit, etwa durch neue Geschäftsmodelle, die darauf abzielen, überzeugende, kreative Lösungen für seine 23 Mio. Kunden in einer zunehmend digitalen Welt zu bieten. Und durch Projekte, in ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 4.3 Praxisbericht der grow platform GmbH als Inkubator der Bosch-Gruppe – Der Controller als Business Partner

4.3.1 Situation und Hintergrund Robert Bosch gründete im Jahre 1886 die "Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik" und legte damit den Grundstein für die heute weltweit agierende Bosch-Gruppe. Das Unternehmen gehört zu den global führenden Technologie- und Dienstleistungsunternehmen, mit 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in 60 Ländern. Bosch erwirtschaftete im Ges...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups & Start-Up-Initiativen

Zusammenfassung Management Summary Der vorliegende Leitfaden, entstanden aus dem Dream-Car-Bericht der ICV-Ideenwerkstatt, widmet sich der Frage der Gestaltung des Controllings von Start-Ups und Start-Up-Initiativen im Umfeld etablierter Unternehmen. Vor diesem Hintergrund sollen dem Controller grundsätzliche Gestaltungsaspekte in Start-Ups aufgezeigt und an Praxisbeispielen v...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.4 Entwicklung der Steuerungsaufgaben in Start-Ups

3.4.1 Die Gründungsphase Unter Kenntnis dieser Mechanismen kann die Entwicklung der Steuerungsaufgaben in Start-Ups wie folgt beschrieben werden. In der Gründungsphase erfolgt die Koordination dominant in Form der Selbstabstimmung. Das Gründungsteam kommt gemeinsam zu Entscheidungen, was wie zu tun ist. Damit das Gründungsteam diese Aufgabe erfolgreich meistern kann, bedarf e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 7 Quellenverzeichnis

Aldrich/Fiol, Fools Rush in? The Institutional Context of Industry Creation, Academy of Management Review 19 (4), 1994, S. 645 – 70. Behringer, Controlling, 2018. Blume, Development of a new taxonomy for corporate open innovation initiatives – An empirical validation among Germany’s 500 biggest companies and explorative insights into management’s best practices, 2019. Bundesver...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 4.1 Gestaltungsparameter zur Integration des Controllings von Start-Up-Initiativen in das Controllinggesamtsystem

Beim Controlling von Start-Up-Initiativen stellt sich die Herausforderung, eine Balance zwischen den Anforderungen des etablierten Kerngeschäfts bzw. der Konzernzentrale und den Bedürfnissen bzw. Möglichkeiten der Start-Up-Initiativen zu finden. Wie bereits einleitend ausgeführt, unterscheiden sich die Controllingbedürfnisse und -möglichkeiten von Start-Ups hinsichtlich Plan...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.7.4 Reporting und Datenintegrität

Das Financial Reporting unterliegt in einem stark wachsenden Start-Up notwendigerweise einem Zielkonflikt: zum einen möchten die Investoren und das Management zeitnah über die operative und finanzielle Performance des Unternehmens informiert werden. Andererseits sind die Voraussetzungen für ein schnell verfügbares, umfassendes und aussagekräftiges Finanzreporting noch nicht ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.8.4 Fazit

Controlling bei Zalando hat im Laufe der Expansion und Etablierung des Geschäftsmodells zusehend formelle Züge angenommen. Einige Methoden, wie bspw. OKRs, und auch Schwerpunkte, wie starkes Umsatzcontrolling, zeigen jedoch weiterhin Ausprägungen starker Wachstumsorientierung, wie sie bei Start-Ups vorzufinden sind. Die hohe Dynamik und das anhaltend hohe Wachstum des Unterne...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.5.1 Controlling als Rationalitätssicherung der Führung in der frühen Phase eines Start-Ups

Die Aktivitäten eines Start-Ups beginnen in der Phase seiner Gründung. Vor dem eigentlichen Gründungsakt geht es insbesondere um die Aufstellung und Hinterfragung eines Business Plans, der das Geschäftsmodell inklusive der finanziellen Perspektive darstellt. Seine Rationalität ist stark davon abhängig, wie erfolgversprechend die Gründungsidee ist und wie gut das Gründerteam ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 2.4 Warum ein Umdenken des Controllings notwendig ist

2.4.1 Der Wandel zum dynamischen Controlling Die Beschaffenheit der Start-Ups mit ihren besonderen Anforderungen an das Controlling machen vor dem Hintergrund des klassischen Controllings eines besonders deutlich: Das Controlling entwickelt sich mehr und mehr zu einem dynamischen Controlling, in dem der Controller als Business-Partner unterstützt (s. Abb. 6). Das Bild des Con...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 2.3 Bezugsrahmen zur Einordnung des Controllings von Start-Up-Initiativen

2.3.1 Der Weg zum offenen Unternehmen Start-Ups unterscheiden sich maßgeblich von etablierten Unternehmen, gerade hinsichtlich ihrer Strukturen, Organisationsformen, Flexibilität, Ressourcen und Entscheidungsprozessgeschwindigkeit. Diese gravierenden strukturellen Unterschiede ermöglichen nur einen bedingten Transfer klassischer Controllingansätze. Deutschlands Gründerkultur h...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.7.7 Zusammenfassung und Ausblick

Vor dem Hintergrund des für ein Start-Up typischen sehr dynamischen und wachstumsorientierten Umfelds sind und bleiben 3 Erfolgsfaktoren für das Controlling bei FlixMobility entscheidend: Ein konsequenter Fokus auf die Entwicklung von pragmatischen Lösungsansätzen, um kurzfristige Anforderungen von Management und Investoren gerecht zu werden. Die Parallelisierung von konzeptio...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.7.6 Internationalisierung und Skalierung

Neben der Etablierung von strukturierten Reporting- und Budgetprozessen stellt die kontinuierliche Internationalisierung eine wesentliche Herausforderung für das Controlling bei FlixMobility dar. Hierfür wurde im Group Controlling ein Team geschaffen, dass als zentraler Ansprechpartner für alle Finance-bezogenen Fragestellungen der einzelnen Ländergesellschaften dient. Dabei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 4.3.2 Controlling im Spannungsfeld zwischen Konzern und Start-Up-Welt

Die Controllingfunktion innerhalb der grow platform wird durch Anforderungen aus dem Konzernumfeld ebenso wie von den grow Start-Ups beeinflusst. Auch können Aufgabenfelder und Herangehensweisen analog zugeordnet werden. Aufgabe des Controllers ist es somit, einerseits eine Brücke zwischen Start-Up und Konzern zu bauen aber andererseits auch die eine Welt von der anderen abz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / Zusammenfassung

Management Summary Der vorliegende Leitfaden, entstanden aus dem Dream-Car-Bericht der ICV-Ideenwerkstatt, widmet sich der Frage der Gestaltung des Controllings von Start-Ups und Start-Up-Initiativen im Umfeld etablierter Unternehmen. Vor diesem Hintergrund sollen dem Controller grundsätzliche Gestaltungsaspekte in Start-Ups aufgezeigt und an Praxisbeispielen verdeutlicht wer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 4.3.4 Fazit

Der Controller innerhalb der grow platform bildet ein Bindeglied, aber auch einen Filter, zwischen dem Bosch-Konzern und den grow Start-Ups. Gegenläufige Anforderungen und Arbeitsweisen werden versucht auszugleichen. Das daraus resultierende Spannungsfeld wird dennoch nicht aufgelöst werden können. Neben klassischen Controlling Aufgaben, die in der grow platform mit dem Ziel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 1 Einleitung: Controller müssen Start-Ups atmen lassen!

Der Prototyp Gründer in Deutschland ist im Schnitt 25 bis 35 Jahre alt, männlich, hat bislang noch nicht selbst gegründet und hat einen Studienabschluss in den Bereichen BWL, Informatik oder Ingenieurwissenschaften.[1] Start-Ups an sich sind per Definition jünger als 10 Jahre, haben ein innovatives, technologisches Geschäftsmodell und haben bzw. streben ein signifikantes Mit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 4.3.3 Die Rolle des Controllers bei der grow platform

Die zuvor beschriebenen Aktivitäten bilden die traditionell dem Controlling zugeordneten Tätigkeiten ab. Das Aktivitätenfeld des Controllers innerhalb der grow platform geht allerdings über dieses Rollenverständnis hinaus. Der Controller nimmt die Rolle des kaufmännischen Business Partners ein, der gemeinsam mit den grow Start-Ups Lösungen auf der explorativen Suche nach dem...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.6.6 Fazit

Das Controlling spielte in der Signavio GmbH bis zum Investoreneinstieg eine untergeordnete Rolle. Dies lag unter anderem an der guten bisherigen Geschäftstätigkeit und der relativ geringen Anzahl von Mitarbeitern. Die Anforderungen des Investors und der Strategieänderung machten jedoch deutlich, dass eine gute Planung, Kontrolle und frühzeitige Steuerung in der Grow-Phase e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.8.1 Hintergrund und Situation

Zalando ist Europas führende Online-Plattform im Bereich Mode und Lifestyle für Damen, Herren und Kinder. Mit seiner umfassenden Auswahl an Lifestyle-Artikeln wie Schuhen, Bekleidung, Accessoires und Beauty-Produkten bei kostenlosem Versand und Rückversand bietet das in Berlin ansässige Unternehmen seinen Kunden ein komfortables Einkaufserlebnis aus einer Hand. Zalandos Sorti...mehr