Fachbeiträge & Kommentare zu DGUV

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Jung, SGB VII § 15 Unfallve... / 2.4 Zuständigkeits- und Verfahrensregelungen

Rz. 7 Die sprachlich missglückte Regelung des Abs. 1a will zum Ausdruck bringen, dass auch die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft UVV nach Abs. 1 erlässt. Die DGUV wirkt dabei allerdings nicht mit, weil die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft nicht der DGUV angehört. Abs. 2 Satz 1 enthält bereichsspezifische datenschutzrechtliche Regelungen. Abs. 2 Satz 2 enthält ...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Jung, SGB VII § 22 Sicherhe... / 2.1 Pflicht zur Bestellung von Sicherheitsbeauftragten

Rz. 3 Der Unternehmer ist gemäß Abs. 1 Satz 1 verpflichtet, Sicherheitsbeauftragte zu bestellen, wenn mehr als 20 Arbeitnehmer im Unternehmen beschäftigt sind. Beschäftigte sind die Versicherten nach § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1. Leitende Angestellte und Auszubildende zählen mit. Nicht mitgezählt werden der Unternehmer selbst, Familienangehörige ohne Beschäftigungsverhältnis und ...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Jung, SGB VII § 15 Unfallve... / 2.3 Regelungsgegenstände von UVV

Rz. 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 7 enthalten eine Zusammenfassung von Regelungsbereichen, die Gegenstand von UVV sein können. Gemäß Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 dürfen UVV erlassen werden hinsichtlich der Einrichtungen, Anordnungen und Maßnahmen, welche die Unternehmer zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren zu treffen haben. Diese U...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Jung, SGB VII § 19 Befugnis... / 3 Rechtsprechung

Rz. 16 Die §§ 14 ff. SGB VII, hier insbesondere die §§ 17 und 19 SGB VII i.V. mit den Unfallverhütungsvorschriften der §§ 1 bis 3 DGUV vermitteln regelmäßig keine subjektiven öffentlichen Rechte des Versicherten auf Einschreiten der Unfallversicherungsträger. Die genannten Regelungen zielen nicht auf Individualinteressen der Versicherten, sondern dienen öffentlichen Interess...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Jung, SGB VII § 14 Grundsatz / 2.5 Aufgaben der DGUV

Rz. 20 Gemäß Abs. 4 unterstützt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV) die Unfallversicherungsträger bei der Erfüllung ihrer Präventionsaufgaben nach Abs. 1. Als Aufgaben werden ihr die Koordinierung, Durchführung und Förderung gemeinsamer Maßnahmen sowie der Forschung auf dem Gebiet der Prävention von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Hörakustiker (Professiogramm) / Zusammenfassung

Überblick Hörakustiker führen audiometrische Messungen bei Kunden durch und beraten diese beim Nachweis einer vorliegenden Hörschwäche zur Auswahl eines geeigneten Hörgerätes bzw. Hörsystems. Die Ursache für eine Hörschwäche kann altersbedingt und demzufolge eine Altersschwerhörigkeit sein. Es kann aber auch eine berufsbedingt hohe Lärmbelastung zu einer geminderten Hörfähig...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Hörakustiker (Professiogramm) / 7 Gefährdungsanalyse und -beurteilung anhand von Beispielen

Praxis-Tipp Spalten ergänzen Ergänzen Sie die 2 zusätzlichen Spalten "Erledigt bis" und "Kontrolle der Wirksamkeit" bei Durchführung der Gefährdungsermittlung und -beurteilung.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Hörakustiker (Professiogramm) / 6 Aufgaben des Betriebsarztes

Folgende Aufgaben obliegen dem Betriebsarzt: Beratung zur Gestaltung von Arbeitsabläufen, Arbeitsstätten und Arbeitsplätzen, Beratung zu erforderlichen Leistungen und Materialien der Ersten Hilfe, Hinweise zur Erstellung einer Gefahrstoffliste sowie zur Lagerung von Gefahrstoffen, Beratung zur Erstellung eines Hautschutz- und Händehygieneplans, Unterweisung zum Infektionsschutzge...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Jung, SGB VII § 14 Grundsatz / 0 Rechtsentwicklung

Rz. 1 Die Vorschrift wurde mit dem Gesetz zur Einordnung des Rechts der gesetzlichen Unfallversicherung (Unfallversicherungs-Einordnungsgesetz – UVEG) v. 7.8.1996 (BGBl. I S. 1254) in das SGB VII überführt und trat am 21.8.1996 in Kraft. Vorgängervorschrift war § 546 RVO a. F. Durch Art. 1 Nr. 5 des Gesetzes zur Modernisierung der gesetzlichen Unfallversicherung (Unfallversic...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Tierpfleger (Professiogramm) / 7 Gefährdungsermittlung und -beurteilung anhand von Beispielen

Praxis-Tipp Spalten ergänzen Ergänzen Sie die 2 zusätzlichen Spalten "Erledigt bis" und "Kontrolle der Wirksamkeit" bei Durchführung der Gefährdungsermittlung und -beurteilung.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Tierpfleger (Professiogramm) / Zusammenfassung

Überblick Der Beruf des Tierpflegers bezieht sich auf Haustiere, die in privaten Haushalten und in privaten und öffentlichen Einrichtungen gehalten werden sowie auf die in Tiergärten zu betreuenden Wild- und Haustierarten. Voraussetzung für die Pflege und Zucht ist eine umfassende Kenntnis der Lebensweise, Ernährung und Fortpflanzung der Haus- und Wildtierarten. Zur professi...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Tierpfleger (Professiogramm) / 6 Aufgaben des Betriebsarztes

Hilfestellung bei der Durchführung von Gefährdungs- und Belastungsanalysen aus Sicht des Betriebsarztes, Beratung zum Abbau körperlicher Schwerarbeit bei Fütterungs- und Reinigungsarbeiten, sichere Planung der Arbeitsabläufe insbesondere bezüglich tierpflegerischer Arbeiten (Behandlung, Verabreichung von Medikamenten, Einfangen und Transport) bei besonders gefährlichen Tieren,...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Tierpfleger (Professiogramm) / 4 Belastungs- und Expositionsmerkmale, Gefährdungen

Folgende physischen und psychischen Belastungen und Beanspruchungen sowie Gefährdungen sind charakteristisch:[1] Unfall- und Verletzungsgefahr durch Stürze in Gehegen, bei der Futterzubereitung und beim Füttern durch Bisse mit Gifteinwirkung sowie beim innerbetrieblichen Transport, schwere körperliche Arbeit durch Heben und Tragen von Lasten, verbunden mit besonders belastende...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Ermittlung der Einsatzzeite... / Zusammenfassung

Überblick Umweltschutzbeauftragte übernehmen wichtige und gesetzlich geforderte Pflichten in einem Unternehmen. Diese sind zwar beschrieben, nur ist die dafür benötigte Kapazität von diversen Faktoren abhängig. Eine Berechnungsgrundlage hierfür gab es bislang nur in Form von 2 Fachartikeln; eine Vorgabe analog zur DGUV Vorschrift 2 für Betriebsärzte und Sicherheitsfachkräfte...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Ermittlung der Einsatzzeite... / 1 Motivation zur Entwicklung der DIN SPEC 91424

Die gesellschaftliche Verantwortung für Umwelt- und Klimaschutz im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmensführung ist für Unternehmen jeglicher Größe und Branche in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Umweltschutz- und Managementbeauftragten sowie internen Auditoren kommt in der diesbezüglichen Aufgabenerfüllung im Kontext der Eigenüberwachung eine Schlüsselrolle zu. Diese...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Holzstaub

Begriff Holzstaub entsteht bei der Bearbeitung von Holz, z. B. beim Sägen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Nach dem Stand der Technik gelten die Arbeitsbereiche oder Tätigkeiten als staubgemindert, wenn die Konzentration von einatembarem Holzstaub (E-Fraktion) 2 mg/m³ (Schichtmittelwert) nicht überschreitet, dieser Wert ist als AGW für Hartholzstaub festgelegt. Eine Liste de...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Milzbrand / 3.2 Bauarbeiten auf Milzbrandverdachtsstandorten

Die Gefährdungsbeurteilung für Arbeiten auf Milzbrandverdachtsstandorten sollte nach Abb. 2 in Abschn. 6.3.2 DGUV-I 201-005 durchgeführt werden. Wichtig sind dazu v. a. Informationen zur früheren Nutzung des Geländes (historische Erkundung). Ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (s. RAB 31) muss erstellt werden, wenn auf dem Standort biologische Arbeitsstoffe der Risikog...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Milzbrand / Zusammenfassung

Begriff Milzbrand, auch als Anthrax bezeichnet, ist eine Infektion durch das Bakterium Bacillus anthracis. Der Milzbranderreger bildet Sporen als Dauerformen. In den meisten Fällen erfolgt eine Infektion beim Menschen über den Hautkontakt zu Tieren, die an Milzbrand erkrankt oder verendet sind oder durch den Hautkontakt zu kontaminierten tierischen Rohstoffen (z. B. Felle). ...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Pulverbeschichtung / Zusammenfassung

Begriff Pulverbeschichtung ist ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung. Dabei schlägt sich Pulver auf einem geerdeten, elektrisch leitfähigen Werkstück nieder. Bei der elektrostatischen Pulverbeschichtung werden die Pulverteilchen mittels Hochspannung aufgeladen, beim triboelektrischen Verfahren erfolgt die Aufladung durch Reibung. Anschließend kommen behandelte Werkstücke i...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Feuerverzinken / 3.3 Persönlich

Persönliche Schutzmaßnahmen sind z. B.: Kopf-, Gesichts-, Hand-, Rumpf- und Beinschutz (s. Anhang 7 DGUV-I 209-086): Schutzhelme, ggf. mit Gesichtsschutz, Schutzbrille, Schutzkleidung, Schutzschuhe und Gamaschen müssen leicht abwerfbar sein, ggf. Sicherheitsgummistiefel; Gehörschutz; Atemschutzausrüstung auch für Betriebsstörungen bereithalten.mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Pulverbeschichtung / 3.2 Organisatorische Schutzmaßnahmen

Organisatorische Schutzmaßnahmen sind z. B.: Betriebsanweisungen erstellen (vgl. Muster-Betriebsanweisung "Elektrostatisches Beschichten mit Beschichtungspulver" Anhang 9 DGUV-I 209-052) und Unterweisungen vor Aufnahme der Tätigkeit und danach mind. jährlich durchführen. Explosionsschutzdokument erstellen und explosionsgefährdete Bereiche festlegen: Zonen werden nach der rechn...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Feuerverzinken / 3.1 Technisch

Technische Schutzmaßnahmen sind z. B.: widerstandsfähige und rutschfeste Böden im Tropf- und Spritzbereich; widerstandsfähige Behälter und Rohrleitungen, gegen mechanische Beschädigung geschützt; widerstandsfähige Werkstoffe und Einrichtungen; offene Schmelztauchbäder abdecken oder Gefahrenbereich absperren; grundsätzlich Behälterrand offener Bäder mind. 1 m über der Standfläche ...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Feuerverzinken / Zusammenfassung

Begriff Feuerverzinken ist eine Methode zur Oberflächenbehandlung und gehört zu den Schmelztauchverfahren; dabei wird Stahl in eine flüssige Zinkschmelze eingetaucht. Die Oberflächen von Stahldrähten, -rohren, -bändern und metallischen Werkstücken sollen so möglichst lange vor Korrosion geschützt werden. Feuerverzinkung bietet auch Schutz gegen mechanische Einflüsse. Man unt...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Feuerverzinken / 3.2 Organisatorisch

Organisatorische Schutzmaßnahmen sind z. B.: Betriebsanweisungen erstellen und Unterweisungen vor Aufnahme der Tätigkeit und danach mind. jährlich durchführen. Beschäftigungsverbote für Jugendliche und Schwangere oder stillende Frauen beachten. Arbeitsmedizinische Vorsorge organisieren. Lüftungs- und Absaugeinrichtungen mind. einmal jährlich durch eine zur Prüfung befähigte Pers...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Galvanotechnik / Zusammenfassung

Begriff In der Galvanotechnik werden sowohl metallische als auch nichtmetallische Schichten auf metallische und nichtmetallische Oberflächen aufgebracht; dies erfolgt elektrolytisch oder chemisch durch Eintauchen in saure oder alkalische – seltener cyanidhaltige – Prozessbehälter. Beschickt werden die Prozessbehälter von Hand, mit flurgesteuerten Hebezeugen oder vollautomati...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Galvanotechnik / 2 Gefahren

Mit galvanotechnischen Verfahren sind Gefährdungen verbunden, wie: Quetschgefahr bei Galvanikautomaten, Rutschgefahr in Nassbereichen, Stolper- und Sturzgefahr auf Gitterrosten, Absturzgefahr in galvanische Prozessbehälter, Verbrennungen bzw. Verbrühungen durch heiße Flüssigkeiten und Oberflächen, Gefährdung durch Einatmen, Hautkontakt oder orale Aufnahme. Gefahrstoffe sind z. B. ...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Galvanotechnik / 3.1 Technisch

Technische Schutzmaßnahmen sind u. a.: Verkleidungen, Verdeckungen am Prozessbehälter, ggf. geschlossene Anlagen; ausreichende Absaugung und Lüftung; Verrohrung; Armaturen so anordnen oder schützen, dass sie nicht unbeabsichtigt betätigt werden können; Absperrarmaturen mit aufschraubbarer Verschlusskappe sichern; Dosiereinrichtungen bzw. Vorrichtungen gegen Verspritzen und Verschü...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Pulverbeschichtung / 1 Verfahren

Vor dem Beschichten werden Werkstücke i. Allg. chemisch und mechanisch vorbehandelt. Dabei werden Rückstände entfernt, sie werden entfettet, gereinigt und erhalten Konversionsschichten, um die Lackanbindung zu verbessern. Es folgt i. d. R. eine Zwischentrocknung. Das zu beschichtende elektrisch leitfähige Werkstück (i. d. R. Oberflächen aus Stahl, verzinktem Stahl, Aluminium)...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Schwefelkohlenstoff / Zusammenfassung

Begriff Kohlenstoffdisulfid wird auch als Schwefelkohlenstoff oder Kohlendisulfid bezeichnet und ist in reinem Zustand eine farblose Flüssigkeit, die sehr leicht flüchtig ist. Durch Verunreinigungen verfärbt sich die Flüssigkeit gelb, sie riecht dann nach faulem Rettich. Schwefelkohlenstoff wird hauptsächlich zur Herstellung von Viskosefasern in der Kunstseide- und Zellstoff...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Holzschutzmittel / 4.1 Gesundheits- und Umweltgefahren

Das Gefährdungspotenzial hängt vom eingesetzten Wirkstoff und vom Einbring- bzw. Auftragverfahren ab. Eine Übersicht über die wichtigsten Gesundheits- und Umweltgefahren von Holzschutzmitteln liefert die DGUV-I 209-043. Tab. 2 zeigt einen Auszug daraus.mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Peroxide / Zusammenfassung

Begriff Peroxide sind chemische Verbindungen, die Sauerstoff in Form einer -O-O-Gruppe enthalten. Es gibt anorganische Peroxide (M2O2) und organische Peroxide (R-O-O-R’). Das wichtigste und einfachste Peroxid ist Wasserstoffperoxid (H2O2). Organische Peroxide sind Stoffe, die sich vom Wasserstoffperoxid ableiten und bei denen eine oder beide Wasserstoffatome durch organische ...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Schwefelwasserstoff / Zusammenfassung

Begriff Schwefelwasserstoff (Hydrogensulfid) ist ein farbloses, entzündbares Gas, das nach faulen Eiern riecht. Schwefelwasserstoff entsteht bei der Zersetzung von Biomasse, sein Geruch ist charakteristisch für Zersetzungs- bzw. Fäulnisprozesse. In der Natur entsteht er in Sümpfen, auch Erdöl und Erdgas enthalten Schwefelwasserstoff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung E...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Schwefelwasserstoff / 3.2 Organisatorische Maßnahmen

Betriebsanweisungen erstellen und regelmäßige Unterweisungen durchführen spezielle arbeitsmedizinische Vorsorge gemäß DGUV-I 240-110 anbieten Beschäftigungsbeschränkungen für Jugendliche sowie werdende und stillende Mütter berücksichtigenmehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Fluorwasserstoff / Zusammenfassung

Begriff Fluorwasserstoff ist ein farbloses, stechend riechendes Gas. Fluorwasserstoff ist nicht brennbar, mit Wasser ist er vollständig mischbar. Angewendet werden v. a. wässrige Lösungen. Flusssäure ist die wässrige Lösung von Fluorwasserstoff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung Es gelten folgende Regelungen: Gefahrstoffverordnung Betriebssicherheitsverordnung BImSchG 17. ...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Phenole / 4 Weitere Informationen

Handbuch Mikrobiologische Bodenreinigung, Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, www.lubw.baden-wuerttemberg.de. Stoffverhalten von gaswerkspezifischen polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK), Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Wirtschaftlichkeit und Qualität von Bauprozessen, www.offensive-gutes-bauen.de www.gisbau.de www.gischem.de DGUV, G...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Schwefelkohlenstoff / 3.3 Persönliche Maßnahmen

Augenschutz: Gestellbrille mit Seitenschutz, ggf. Korbbrille Handschuhe aus Fluorkautschuk Wichtig Schwefelwasserstoff als Prüfchemikalie für Schutzhandschuhe Schwefelwasserstoff ist Prüfchemikalie für Schutzhandschuhe. Handschuhe, die für den Umgang mit schwefelhaltigen organischen Verbindungen geeignet sind, tragen nach DIN EN 374-1 den Kennbuchstaben E (DGUV-I 212-007). Atems...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Holzschutzmittel / 4.2 Brand- und Explosionsgefahr

Beim Verarbeiten lösemittelhaltiger Holzschutzmittel kann Brand- und Explosionsgefahr bestehen. Beim Spritzverfahren sind feinverteilte Tröpfchen grundsätzlich immer entzündbar; eine Ausnahme bilden Produkte mit hohem Wasseranteil. Lösemitteldämpfe können sich am Boden anreichern und in tiefer liegende Bereiche (Stockwerke, Senken, Gruben und Hohlräume) kriechen. Es besteht da...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Holzschutzmittel / 2 Arten von Holzschutzmitteln

Holzschutzmittel werden u. a. in Gebrauchsklassen (bisher: Gefährdungsklassen) eingeteilt. Abhängig vom Wirkstoff sind Holzschutzmittel gegen Pilze und/oder Insekten vorbeugend und/oder bekämpfend wirksam (Tab. 1). Nach Anhang XVII 1907/2006/EG (REACH) gelten für Arsen- (Nr. 19) sowie für Quecksilberverbindungen (Nr. 18) für den Holzschutz Verwendungsbeschränkungen bzw. -verb...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Schwefelkohlenstoff / 1 Anwendungsgebiete

Schwefelkohlenstoff wird hauptsächlich zur Herstellung von Viskosefasern in der Kunstseide- und Zellstoffindustrie eingesetzt. Weitere Anwendungen sind: Herstellung von Vulkanisationsbeschleunigern, Extraktionsmittel für Fette, Öle und Harze, Lösemittel in der IR-Spektroskopie, Bekämpfung der Reblaus im Weinbau (beschränkt zugelassen, s. Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung). Es g...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Holzschutzmittel / Zusammenfassung

Begriff Holzschutzmittel sollen den Befall von Holz und Holzwerkstoffen durch Pilze bzw. Insekten verhindern oder bekämpfen. Es gibt holzverfärbende (Bläuepilze) und holzzerstörende (Pilze und Insekten) Organismen. Zum Einsatz kommen Wirkstoffe oder wirkstoffhaltige Zubereitungen, die zu den Biozidprodukten gehören, es gilt das Minimierungsgebot. Je nach Anwendungszweck und V...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Schwefelwasserstoff / 1 Anwendungsgebiete

Industrielle Anwendung findet Schwefelwasserstoff als Zwischenprodukt bei der Herstellung von: Natriumhydrogensulfid sowie Natriumsulfid organischen Schwefelverbindungen (Thiole, Thiophene) Sulfatzellstoff Schwefelwasserstoff wird auch verwendet zur: Schwefelgewinnung (aus Erdöl) Oberflächenbehandlung von Metallen (Korrosionsschutz) Eine höhere Exposition mit Schwefelwasserstoff er...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Phenole / Zusammenfassung

Begriff Phenole sind Verbindungen mit einem aromatischen Ring mit einer oder mehreren Hydroxygruppen. Wichtige Vertreter sind Phenol und Kresol. Phenol – auch als Carbolsäure bezeichnet – besteht aus einem Ring mit einer Hydroxygruppe. Als Alkylphenole bezeichnet man Phenole mit Hydroxygruppe und einer oder mehreren Alkylgruppen. Sie sind Bestandteile natürlicher ätherischer Ö...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Fluorwasserstoff / 3.2 Organisatorische Maßnahmen

Betriebsanweisung erstellen und regelmäßig Unterweisungen durchführen, Beschäftigungsbeschränkungen für Jugendliche sowie für werdende und stillende Mütter, Elektroinstallation wegen erhöhter Korrosionsgefahr regelmäßig überprüfen, Betreten der Betriebsbereiche nur den Beschäftigten gestatten, entsprechende Hinweisschilder anbringen, spezielle arbeitsmedizinische Vorsorge (vgl. ...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Epoxidharze / Zusammenfassung

Begriff Epoxidharze (EP) werden auch als Epoxyharze oder Ethoxylinharze bezeichnet. Aus der Reaktion von Epoxidharz, Härter und häufig weiteren Zusatzstoffen entsteht ein Duroplast oder "Epoxidharz-System". Sowohl das Harz, aus dem der Duroplast entsteht als auch der entstandene Duroplast, wird als Epoxidharz bezeichnet. Epoxidharze sind Kunstharze bzw. synthetische Harze. N...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Schwermetalle / 3 Anwendung

Schwermetalle finden eine breite Anwendung u. a. in den Bereichen: Metallveredelung (Galvanikbetriebe), Metallverhüttung, Elektroindustrie, Verkehr, Maschinenbau, Bauwesen. Durch den Einsatz von Schwermetallen können erwünschte Materialeigenschaften erreicht werden. Schwermetalle finden sich auch als Inhaltsstoffe z. B. in Kühlschmierstoffen oder Tonermaterial. Beispiele für die ind...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Schwefelkohlenstoff / 2.1 Gesundheitsgefahren

Eine Aufnahme erfolgt hauptsächlich über Atemwege und Haut. Mögliche Gesundheitsgefährdungen: reizt Atemwege, Augen und Haut, Erregungszustände und Bewusstlosigkeit, Nervenerkrankungen und Schädigung des Gefäßsystems, Gehörschädigung (ototoxisch), fruchtschädigende und fruchtbarkeitsgefährdende Wirkung wird vermutet. Erkrankungen durch Schwefelkohlenstoff sind als Berufskrankheit ...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Holzschutzmittel / 5 Maßnahmen

In Abhängigkeit vom Einbring- bzw. Auftragverfahren sind Schutzmaßnahmen erforderlich. Sie werden im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung festgelegt. Verfahren bzw. Tätigkeiten zum vorbeugenden Holzschutz und erforderliche Maßnahmen zeigt Tab. 3.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Triebfahrzeugführer (Profes... / 7 Gefährdungsermittlung und -beurteilung anhand von Beispielen

Praxis-Tipp Spalten ergänzen Ergänzen Sie die 2 zusätzlichen Spalten "Erledigt bis" und "Kontrolle der Wirksamkeit" bei Durchführung der Gefährdungsermittlung und -beurteilung.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Apotheker (Professiogramm) / Zusammenfassung

Überblick Apotheker und Apothekerinnen sind ausgebildete Fachkräfte für Arzneimittel. Ihre Tätigkeit umfasst die Entwicklung, Herstellung, Prüfung und Abgabe von Arzneimitteln unter qualitätssicherndem Aspekt. Sie beraten die Verbraucher und andere im Gesundheitswesen tätige Personen. Gesetzlicher Auftrag ist die umfassende Beratung und Information der Patienten und Kunden z...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Apotheker (Professiogramm) / 7 Gefährdungsermittlung und -beurteilung anhand von Beispielen

Praxis-Tipp Spalten ergänzen Ergänzen Sie die 2 zusätzlichen Spalten "Erledigt bis" und "Kontrolle der Wirksamkeit" bei Durchführung der Gefährdungsermittlung und -beurteilung.mehr