Fachbeiträge & Kommentare zu Industrie 4.0

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 1a Individualarbeitsrecht... / f) Direktionsrecht in einer agilen, digitalen Arbeitswelt 4.0

Rz. 1662 Wie § 611a Abs. 1 S. 1 BGB zeigt, ist Wesensmerkmal des Arbeitsverhältnisses die Leistung weisungsgebundener, fremdbestimmter Arbeit in persönlicher Abhängigkeit. Im Rahmen der digitalen Transformation hin zur "Industrie 4.0" gewinnen dabei zunehmend Automatisierung und Vernetzung an Bedeutung. Beispielsweise können veränderte Situationen in einer Produktionslinie d...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 1a Individualarbeitsrecht... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Process Mining: Controlling... / 1 Prozesse als Kernerfolgsfaktor digitaler Unternehmen

Ein großes Ergebnispotenzial von Unternehmen liegt in deren Fähigkeit, Prozesse zu managen: "Processes are the route to results and so to success in the customer economy."[1] Die Fokussierung auf Prozesse hat eine lange Tradition, die ihren Ursprung in den Produktionsmanagement-Ansätzen von Frederick Taylor und Henry Ford hat. Seither sind verschiedene Ansätze entwickelt und...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Tillmanns/Heise/u.a., BetrV... / 2 Gesetzesmaterialien

Rz. 4 Dem Betriebsrat ist mit der Vorschrift ein Instrumentarium an die Hand gegeben worden, um die Initiative für eine Beschäftigungssicherung ergreifen zu können. Der Betriebsrat ist damit in die Lage versetzt, eigene Vorschläge zur Beschäftigungssicherung zu machen.[1] § 92a Abs. 1 BetrVG normiert ein umfassendes Vorschlagsrecht des Betriebsrats zur Förderung und Sicherun...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement / 5.15 Digitalisierung

Die Diskussion um Industrie 4.0 betrachtet nichts anderes als eine weitergehende Digitalisierung der Informationswege. Das verursacht zunächst Liquiditätsabfluss, später auch laufende Kosten. Auf der anderen Seite entstehen durch die Digitalisierung der Verbindungen zwischen Kunden und dem Unternehmen, Lieferanten und dem Unternehmen und zwischen vielen Stellen im Unternehme...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entscheidungssysteme: Besta... / 1 Bestandteile eines Entscheidungssystems

Ein ganzheitliches Entscheidungssystem besteht aus einer Vielzahl an aufeinander aufbauenden Komponenten (siehe Abb. 1), die letztlich das Steuerungssystem des Unternehmens bilden (siehe Abb. 2). Abb. 1: Bestandteile eines ganzheitlichen Entscheidungssystems. A Werkzeuge zur systematischen Erfassung von Daten bzw. Informationen als Basis für zu treffende Entscheidungen "Daten s...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeiten in einer technikdo... / 1 Die Zukunft der Arbeit heißt 4.0

Arbeiten 4.0 und damit einhergehend auch Industrie 4.0 bedeuten, dass ein Paradigmenwechsel in der Arbeitswelt im Hinblick auf Arbeitsweisen, Fertigungsverfahren und Produktionsprozesse stattfindet. Dieser Paradigmenwechsel wird ermöglicht durch die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung der Arbeitswelt, die wiederum mit der beständigen Weiterentwicklung der Inf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Künstliche Intelligenz im C... / 4 Aktuelle Anwendungsgebiete Künstlicher Intelligenz im Unternehmen

Wesentliche Anwendungsgebiete von KI lassen sich in folgende 4 Kategorien einteilen: Mensch-zu-Maschine-Dialogprozesse, Maschine-zu-Maschine-Prozesse, Intelligente Automatisierung und Intelligente Entscheidungsunterstützung.[1] Mensch-zu-Maschine-Dialogprozesse beschreiben die Möglichkeit, menschengerechte Mensch-Maschine-Dialoge in natürlicher Sprache zu führen, sei es in Schrif...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 6.1 Veränderungen in den Abläufen

Ist das Unternehmen in der Situation, dass die Nachfrage groß genug ist, um kostengünstige Abläufe zu installieren, bringt dies erhebliche Vorteile. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen haben in der Regel nachgewiesen, dass effiziente Abläufe Nachteile wie z. B. höhere Lagerbestände kompensieren. Große Mengen werden produziert, um die lästigen Rüstkosten zu minimieren. Auch hier...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 1.2 Rationalisierung

Unentdeckt bleiben Leerkosten oft in der Zeit nach einer Rationalisierungsinvestition. Dabei werden Maschinen, Anlagen oder sonstige Vermögensgegenstände angeschafft, die dem Unternehmen gegenüber der derzeitigen Situation eine Verbesserung versprechen. Auch in Ersatzinvestitionen versteckt sich oft ein Rationalisierungspotenzial, weil neue Anlagen in der Regel leistungsfähi...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung / 3.1 Wichtige strategische Ziele

Produktneuentwicklungen, um Innovationsführer zu bleiben Ausbau von Marktanteilen, z. B. Ausweitung des bestehenden Geschäfts Erschließung neuer Märkte, z. B. national, international, Nischen Qualitätsführerschaft, Kostenführerschaft, Nischenanbieter Erschließung neuer Vertriebskanäle, Sicherstellung der Unternehmensfinanzierung (als strategische Unterziele) Sicherung der unterne...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rüstkosten / 5 Wie entwickeln sich die Rüstkosten in Zukunft?

Die weitere Entwicklung der Rüstkosten als Kostenblock im Unternehmen wird im Wesentlichen von der weitergehenden Digitalisierung bestimmt. Mithilfe eines digitalen Informationsaustausches zwischen den Herstellern, Händlern und Verbrauchern von Waren wird eine größtmögliche Abstimmung über Liefer- und Fertigungsmengen erreicht. Dabei werden auf allen Produktions- und Handels...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Fertigungskosten / 3 Wie setzen sich die Fertigungsgemeinkosten zusammen?

Da die Fertigungsgemeinkosten, welche die nicht produktbezogenen Kosten umfassen, nicht auf die Fertigungsmenge verteilt werden können, muss ein anderer Weg für die Zuordnung zu den Produkten gegangen werden. Im BAB der Kostenstellenrechnung wird ein Zuschlagssatz berechnet, der eine Verteilung der Gemeinkosten auf der Grundlage der Fertigungseinzelkosten ermöglicht. Dazu wer...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Energiekosten / 3 Wie lassen sich Energiekosten messen?

Der Anteil der Fixkosten ist auch abhängig von der Möglichkeit, den Verbrauch der Energiekosten exakt zu messen. Nur wenn der Verbrauch örtlich und zeitlich genau festgestellt werden kann, kann er auch den an diesem Ort und zu der Zeit hergestellten Produkten zugeordnet werden. Leider finden sich in der Praxis noch immer viele Bereiche, in denen auf die Messung der Energieve...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 5 Fazit

Finance-Prozessmodell als Standard-Leitfaden Der Arbeitskreis hat sich zum Ziel gesetzt, ein Prozessmodell für das Finance zu entwickeln, welches als Standardwerk für die Beschreibung der Prozesse innerhalb des Finance-Bereichs herangezogen werden kann. Der Arbeitskreis hat zehn Hauptprozesse definiert, dokumentiert und ausführlich beschrieben. Die Finance-Prozesse werden sta...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 4.4 TRUMPF Venture: Interview "Steuerung einer Corporate-Venture-Capital-Gesellschaft"

Das Interview für die ICV Ideenwerkstatt führten Karl-Heinz Steinke und Dr. Jan Christoph Munck mit Christina Kotzur, Financial Professional der TRUMPF Venture GmbH in Ditzingen. Kurzbeschreibung des Unternehmens Die TRUMPF Venture GmbH unterstützt als Corporate Venture Capital Investor innovative und kapitalsuchende Start-Ups, die die Industrie 4.0 aktiv mitgestalten wollen u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling produktbegleite... / 5 Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die HLB-Geschäftsmodelle

Die Digitalisierung führt dazu, dass ein smartes HLB (in der Literatur auch als smartes industrielles Produkt-Service-System bezeichnet) in Echtzeit produktionsrelevante Informationen zur Verfügung stellt. Damit ist dem Investitionsgüterhersteller jederzeit bekannt, in welcher Konfiguration, mit welchen Sachleistungen und intelligenten Dienstleitungsmodulen sowie mit welchen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling produktbegleite... / 1 Neue Möglichkeiten für kundenzentrierte Lösungen

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht vor zentralen Veränderungen. Einerseits findet die Differenzierung im globalen Wettbewerb immer weniger durch das physische Produkt bzw. die Sachleistung statt: Standardisierte Sachleistungen mit möglicherweise nur minimalem Serviceangebot sind im umkämpften globalen Markt zeitnah imitierbar. Vielversprechender für die Investition...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling produktbegleite... / 10 Literaturverzeichnis

Abele/Dervisopoulos/Kuhrke, Bedeutung und Anwendung von Lebenszyklusanalysen bei Werkzeugmaschinen, in Schweiger (Hrsg.), Lebenszykluskosten optimieren – Paradigmenwechsel für Anbieter und Nutzer von Investitionsgütern, 2009, S. 51–80. Burianek/Ihl/Bonnemeier/Reichwald, Typisierung hybrider Produkte. Arbeitsbericht Nr. 1/2007 des Lehrstuhls für Betriebswirtswirtschaftslehre –...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Geschäftsmodelle i... / 11 Literaturhinweise

Literatur Amit/Zott, Value creation in E-business, in Strategic Management Journal, Jg. 22, Nr. 6–7/2001, S. 493–520, https://www.uazuay.edu.ec/bibliotecas/e-business/Value_Creation_in_E-Business.pdf, Abrufdatum 24.7.2019. Gassmann, "Können wir bald auch Gerüche mit unseren Freunden teilen?", in WELT, 28.2.2019, https://www.welt.de/wirtschaft/article189473185/Einkaufen-der-Zu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling produktbegleite... / Zusammenfassung

Überblick Eine dienstleistungsbasierte Marktbearbeitung hilft den Anbietern von Investitionsgütern, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Bei umfassender Integration der Sach- und Dienstleistungen des Investitionsprodukts führt dies zu hybriden Leistungsbündeln, bei denen die Grenzen zwischen beiden Leistungsformen verschwimmen. Hier steht dann die Lösung des Problems des Ku...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozessanalyse als Vorausse... / 5 Vorbereitung der Automatisierungsprojekte

Ein wesentliches Ziel war die Unterstützung der anstehenden IT-Projekte, um die Performance des gesamten Unternehmens stetig zu verbessern. So wurden die Analyseergebnisse den Leitern der verschiedenen "Business-getriebenen" Projekte zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus ergaben sich aus den Ergebnissen der Datenflussanalysen Anregungen für weitere Projekte. Business-getriebe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produkt-Service-Systeme: Ch... / 1.1 Grundsätzliche Möglichkeiten

Die Digitalisierung wurde in Deutschland bisher vor allem unter dem Schlagwort"Industrie 4.0" vorangetrieben, wobei der Fokus auf der Vernetzung und dem Einsatz digitaler Technologien in der industriellen Produktion und Wertschöpfung lag. Diesen Blickwinkel gilt es jedoch massiv zu erweitern und jegliche Felder des Wirtschaftens sowie Branchen in Zukunft zu betrachten. In de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling 4.0: Muster des... / 3 Industrie 4.0 als Teil der digitalen Transformation

Industrie 4.0 nur ein Teil der Digitalisierung Industrie 4.0 ist im deutschen Sprachraum der aktuell vorherrschende Begriff für die bevorstehende vollständige digitale Vernetzung von Mensch und Maschine. Industrie 4.0 beschreibt jedoch nur einen zeitlichen wie inhaltlichen Teil der gesamten digitalen Transformation, der nicht isoliert auf das Controlling wirkt. Für die Analys...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller als Innovatoren:... / 3.2 Beispiel für ein Digitalisierungs-Vorgehensmodell: Roadmap Industrie 4.0

Am Beispiel des vom Institut Industrial Management erarbeiteten und bereits vielfach bei Unternehmen eingesetzten Konzeptes einer Digitalisierungs-Roadmap wird in weiterer Folge ein praxisorientiertes Vorgehen beschrieben. (s. Abb. 1)[1] Die 3 Phasen der Roadmap – Analyse, Ziele und Umsetzung – sind in 6 Teilschritte unterteilt, die sequenziell zu durchlaufen sind, um system...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller als Innovatoren:... / 3.2.2 Schritt 2: Industrie 4.0-Reifegrad erheben

Im zweiten Schritt geht es darum, mit Reifegradmodellen die Industrie-4.0-Reife zu erheben. Dabei können je nach Projektdefinition aus Schritt 1 einzelne, mehrere oder alle Handlungsfelder inkludiert werden: Einkauf mit den strategischen Überlegungen im Einkauf sowie den operativen Prozessen von der Bedarfsentstehung bis zur Deckung. Produktion inklusive Produktionsplanung und...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling 4.0: Muster des... / 1 "4.0" weckt Ängste und Hoffnungen

Der Begriff Industrie 4.0 hat sich im deutschen Sprachraum als DAS Schlagwort für die digitale Revolution unserer Geschäftswelt etabliert. Angesichts der Signalkraft von Industrie 4.0 ist der Zusatz "4.0" heute in vielen Disziplinen en vogue: Marketing 4.0, HR 4.0, Beschaffung 4.0 und natürlich auch Controlling 4.0. Controlling in einer digitalisierten, vernetzten, selbst ste...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling 4.0: Muster des... / Zusammenfassung

Überblick Im Zeitalter von Industrie 4.0 und Big Data fragen sich heute viele, wie das Controlling von morgen aussehen wird. Wie werden Unternehmen gesteuert, welche Rolle werden Controller dabei einnehmen und welche Aufgaben werden ihren Arbeitsalltag bestimmen? Der Beitrag analysiert zu Beginn den in der Vergangenheit stattgefundenen Wandel im Controlling und leitet daraus ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling 4.0: Muster des... / 2.3 Resümee und Eckpunkt für die zukünftige Entwicklung

Nur unspektakuläre Anpassung des Controllings an Anforderungen von Industrie 4.0 zu erwarten Die Entwicklung der Controllinginstrumente und Controlleraufgaben zeigt, dass die Eckpunkte des Controllings in der Unternehmenspraxis entgegen der Veränderungsgeschwindigkeit des Unternehmensumfelds sehr stabil sind. Diese Stabilität soll keinesfalls den Eindruck des Stillstands verm...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling 4.0: Muster des... / 2 Controlling im Wandel? – ein Rückblick

Wandel ist für Controller seit jeher ständiger Wegbegleiter Der Wandel war für das Controlling und Controller auch in der Vergangenheit ständiger Begleiter. Regelmäßig wurde die Zukunft des Controllings unter verschiedensten Schlagwörtern und (technologischen) Entwicklungen diskutiert. So beherrschte beispielsweise bereits zur Jahrtausendwende der Einzug des Internets unter d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling 4.0: Muster des... / 5 Fazit

Es ist offensichtlich, dass wir heute in einer besonders interessanten Zeit des Wandels leben, denn die Vorboten der digitalen Transformation sind förmlich spürbar. Kaum jemand, der sich heute nicht schon ausmalen kann, wie in Zukunft intelligente Produkte und die zunehmende Digitalisierung unser Leben in mehr oder weniger allen Bereichen verändern werden. Planung und Steueru...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling 4.0: Muster des... / 4.3 Automatisierung von Controlleraufgaben

Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung wird der Prozess der Informationsverarbeitung und -analyse durch neue Technologien und Funktionalitäten unterstützt und teilweise auch automatisiert werden. Die steigende Automatisierung wird heute sehr kontrovers und auch emotional diskutiert.[1] Während die einen neue Möglichkeiten wie Predictive-Analytics als Unterstützung und Erwei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller als Innovatoren:... / 6 Literaturhinweise

AK4.0, Arbeitskreis "Industrie 4.0 – Betriebswirtschaftliche Fragestellungen im Fokus", 2016, http://www.ipri-institute.com/ak40/, Abrufdatum 23.10.2018. Allweyer/Knuppertz, EDEN – Reifegradmodell für Prozessmanagement: Prozessorientierung in Unternehmen, 2009. Blank/Dorf, Das Handbuch für Startups. Schritt für Schritt zum erfolgreichen Unternehmen, 2015. Bouée/Schaible, Die di...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling 4.0: Muster des... / 4.2 Controllinginstrumente

Wie in Abschnitt 2.3 beschrieben, sind die Controllinginstrumente heute konzeptionell ausgreift und mannigfaltig vorhanden. Wer beispielsweise ein Kennzahlensystem einführen möchte, kann von der Balanced Scorecard über das EFQM-Modell, Werttreiberbäumen oder dem Tableau de Bord bis hin zur Performance Pyramide oder dem SCOR-Modell wählen. Auch die durch Shared Economy ausgel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller als Innovatoren:... / 3.1 Digitalisierungsreife ermitteln und Vorgehen planen

Reifegradmodelle dienen zur Standort- und Zielbestimmung und bestehen aus mehreren Kriterien, die zu Dimensionen (z. B. Produkte, Abteilungen) zusammengefasst werden. Jedes Kriterium wird durch mehrere Ausprägungsstufen mit Reifegraden/-stufen beschrieben. Bekannte Reifegradmodelle aus anderen Fachdisziplinen sind das European Foundation for Quality Management (EFQM)-Modell,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 5 Literaturhinweise

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Industrie 4.0 und Digitale Wirtschaft – Impulse für Wachstum, Beschäftigung und Innovation, 2015. Capgemini Consulting, Digital Transformation: a roadmap for billion-dollar organizations, 2011, https://www.capgemini.com/wp-content/uploads/2017/07/Digital_Transformation__A_Road-Map_for_Billion-Dollar_Organizations.pdf, Abruf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data als Entscheidungsu... / 3 Controlling – Kosten und Nutzen der Entscheidungsunterstützung mit Big Data

Big Data kein Garant für Wettbewerbsfähigkeit Die Idee, sich durch einen Informationsvorsprung Wettbewerbsvorteile zu sichern und damit der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein, ist nicht neu. Im internen Rechnungswesen werden schon seit Langem auf Grundlage von betrieblichen Daten Kennzahlen ermittelt, die der Entscheidungsunterstützung und damit der Steuerung des Unterne...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller als Innovatoren:... / 3.2.1 Schritt 1: Startworkshop

Ein typisches Roadmap-Projekt beginnt in einem ersten Schritt mit einem Startworkshop, in dem neben inhaltlichen Impulsen eine Reihe von Digitalisierungsbeispielen aus anderen Unternehmen präsentiert werden, um das Thema greifbarer zu machen und den erzielbaren Nutzen durch die Anwendung von (neuen) Technologien aufzuzeigen. Im Startworkshop muss auch der Umfang des geplante...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller als Innovatoren:... / 3.2.3 Schritt 3: Soll-Zustand je Handlungsfeld definieren

Im dritten Schritt wird der Soll-Zustand je Handlungsfeld von ausgewählten Expertengruppen im Unternehmen selbständig definiert. Diese Gruppen müssen erörtern, welche zukünftigen Soll-Zustände erreicht werden müssen, damit deren Fachbereiche einen Beitrag zur Erfüllung der geplanten Industrie 4.0-Strategie leistet. Die Reifegradmodelle der jeweiligen Handlungsfelder dienen h...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung im Controll... / 7 Literaturhinweise

Böhme, Industrie 4.0: Zwei Beispiele für die Fabrik der Zukunft, 2014, http://news.sap.com/germany/industrie-4-0-zwei-beispiele-fur-die-fabrik-der-zukunft/, Abrufdatum 16.8.2016. Walter, Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung, in: Einführung in die moderne Kostenrechnung, 2013. Müller/Schulmeister, Auswirkungen der Digitalisierung auf die Controlling-Teilprozesse, Horvát...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller als Innovatoren:... / 1 Digitalisierung verlangt Veränderung

Eigentlich verändert die Digitalisierung bereits seit einem halben Jahrhundert unsere Gesellschaft, Wirtschaft und Unternehmen. Seit den ersten Computern mit Lochkarten im Rechnungswesen, speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) in der Produktion und ERP-Systemen hat sich diese Entwicklung jedoch laufend verstärkt und beschleunigt, um unter dem Label Industrie 4.0 speziell...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung im Controll... / 1 Was bedeutet ‚Digitalisierung im Controlling’?

Verständnis von Digitalisierung Wenn über das Thema Digitalisierung oder Industrie 4.0 geschrieben und gesprochen wird, liegt der Schwerpunkt zumeist auf Prozessen in der Produktion, im Vertrieb, im Einkauf oder im Marketing. Die gängigen Beispiele, wie die vollständig autonome Fertigung in Fabrikhallen ohne Personal oder die neuen Formen der Kundeninteraktion, haben stets e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung im Controll... / 1 Digitalisierung der Unternehmenssteuerung

Das digitale Zeitalter ist nicht Zukunft, sondern Gegenwart. Es durchdringt und verändert bereits heute die Unternehmen. Dieses wirkt sich komplett auf neue digitale Geschäftsmodelle oder auf die Digitalisierung bestehender Produkte und Services aus. Aber auch unternehmensinterne Wertschöpfungsprozesse unterliegen den Veränderungen durch die Digitalisierung. Bspw. werden kla...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller als Innovatoren:... / Zusammenfassung

Digitalisierung ermöglicht Effizienz, Flexibilität und vor allem neue, innovative Geschäftsmodelle und wird zu einem unverzichtbaren Erfolgsfaktor. Große Unternehmen schreiben der Digitalisierung größere Bedeutung zu als mittelständische Unternehmen. Mittelständler können sich Digitalisierungsexperten weniger leisten, daher übernehmen die Geschäftsführungen selbst die Digital...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller als Innovatoren:... / 3 Zuerst die Strategie... – die Digitalisierungs-Roadmap

Eine systematische Digitalisierung – bei Produktionsunternehmen "Einführung von Industrie 4.0" – stellt für alle Unternehmen eine große Herausforderung dar. Neben den hohen Investitionskosten aufgrund mangelnder Tauglichkeit der bestehenden Digitalisierungsinfrastruktur und der fehlenden Transparenz über den Nutzen der Digitalisierung treten Bedenken zur (IT-)Sicherheit bei ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller als Innovatoren:... / 4 ...dann Geschäftsmodelle digitalisieren

Obwohl in der vorgestellten Industrie 4.0-Roadmap neue Geschäftsmodelle bereits vorkommen –, führt der strategische Bottom-up-Prozess eher zu einer Digitalisierung bestehender Geschäftsmodelle, weniger jedoch zu neuen, digitalen und eventuell auch disruptiven Geschäftsmodellen. Ein Geschäftsmodell beschreibt die vereinfachte Grundlogik, wie ein Unternehmen für seine Kunden W...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller als Innovatoren:... / 3.2.4 Schritt 4: Maßnahmen zur Umsetzung erarbeiten

Im vierten Schritt leiten die unternehmensinternen und allenfalls von extern begleiteten Experten mögliche Maßnahmen entweder direkt aus den Formulierungen der Reifestufen ab oder ermitteln diese bei Bedarf mittels Kreativitätstechniken. In weiterer Folge werden die identifizierten Maßnahmen bewertet, um eine Priorisierung hinsichtlich der Umsetzung zu ermöglichen. Dafür eig...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller als Innovatoren:... / 3.2.5 Schritte 5 und 6: Ziele und Maßnahmen entscheiden und umsetzen

In den weiteren beiden Schritten werden die Ziele und Maßnahmen entschieden und umgesetzt. Diese Prozesse sind in oft unternehmensspezifisch geregelt, weshalb im Vorgehensmodell grobe Vorschläge erfolgen. In Schritt 5 werden die Entscheidungen vorbereitet und methodisch mit einer Balanced Scorecard unterstützt. In Schritt 6 erfolgt die Planung der zeitlichen Reihenfolge der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datenqualität in der Kosten... / 2.1 Falsche Zuordnung der Daten

Viele Informationen für die Kostenrechnung liefert die Finanzbuchhaltung. Leistungsdaten und spezifische Verbräuche kommen aus den Produktionsabteilungen, andere Daten aus dem Einkauf. Vor allem der Einsatz der IT als abteilungsübergreifendes Hilfsmittel sorgt dafür, dass der Erfassungsaufwand in der Kostenrechnung reduziert wird. Hinzu kommen weitere Werte, die manuell von ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Transformation und... / 1.1.1 Treiber und ökonomische Wirkungen der digitalen Transformation

Treiber der digitalen Transformation Wesentlicher Treiber der Datenflut sind technologische Innovationen hinsichtlich der Generierung und Vernetzung neuer digitalen Daten. Hierbei können verschiedene Phasen unterschieden werden.[1] Phase 1 – Internet der Menschen: Technologien im Umfeld Social Networking führen, z. B. basierend auf neuen (mobilen) Devices, zu einem massiven A...mehr